Flattr

Posts mit dem Label Gartengestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gartengestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. März 2016

Neuer Impressionistengarten entsteht neben der Bollwerkskate...

...nahe der alten Stadtmauer am Museum Voswinckelshof in Dinslakens Altstadt. Landschaftsgestalter Andreas Maurer zeigt mit seinem Entwurfsmodel aus Karton mit eingebauten Sichtachsen wie der zur Zeit im Aufbau befindliche neue Impressionistengarten gestaltet werden soll. Der zuvor im Jahr 2013 von ihm gestaltete Färbergarten zeigte eine Pflanzenwelt aus der Naturfarben gewonnen werden konnten. Der neue Impressionisten-Garten, der sich unter anderem auch am französischen Maler Claude Monet (1840-1926) orientiert, zeigt dann die originale Anpflanzung auf einem seiner Gemälde aus Monet´s Garten, dass dann aber mit Ölfarbe gemalt und somit lichtbeständiger und haltbarer war als Naturfarbe. Die Farben des neuen Gartens, so erklärt der Landschaftsgestalter, werden zahlreich und freundlich bis in den späten Herbst die Besucher erfreuen. Am kommenden Samstag den 12. März beginnt dann der Pflanztag. Andreas Maurer und Simon Hengst werden dann ab mittags 12 Uhr die Idee und die Pflanzenauswahl vorstellen und Besuchern die vielleicht dann auch mitpflanzen wollen, Orientierung geben.

Andreas Maurer zeigt das Impressionistengarten-Entwurfsmodell

Der Beitrag "Neuer Impressionistengarten entsteht neben der Bollwerkskate..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Sonntag, 21. Juli 2013

Der Eröffnungstag des Färbergartens in Dinslaken...

fand im Rahmen des Museumsgartenfest am Museum Voswinckelshof in Dinslaken statt.
Gartengestaltung Maurer unter Leitung von Andreas Maurer hat den Entwurf zum Färbergarten erstellt, die Gartenanlage gebaut und die Pflege übernommen. Mit Hilfe von Sponsoren, so erklärte mir Andreas Maurer, die Material gespendet haben, ließ sich dieses Projekt verwirklichen. Zahlreiche Garteninteressierte kamen um die Pflanzen und den Garten anzusehen und mit Andreas Maurer über die Geschichte des historischen Stofffärbens speziell in Dinslaken zu sprechen. Der Rotbach spielt dabei auch eine nicht unerhebliche Rolle, denn der floss damals dort wo heute ein Teil der Museumswiese ist. Dort wurden Kähne mit frisch gefärbten Stoffballen beladen und bis zum Rhein verschifft.
Die Naturfarben, mit denen Stoffe gefärbt wurden, konnten aus Pflanzen gewonnen werden. Diese Pflanzen sollen nun im neu angelegten Färbergarten gedeihen und anschließend zum Färben dienen.

Andreas Maurer (mit Schürze) informiert die Besucher über den Färbergarten
Andreas Maurer (links) erklärt Pflanzendetails
Färbergartenanlage zwischen Bollwerkskate und Stadtmauer in Dinslaken
Fachsimpeln unter Gartenkennern im Färbergarten
Gesprächsrunde unter dem schattenspendenden Apfelbaum
Infostand zum Färbergarten unter dem Apfelbaum
Interessierte Gartenbesucher hörten den Erklärungen des Experten Andreas Maurer (rechts) zu
Gefärbte Stoffe mit Naturfarben aus dem Mittelalter


Unterstützer und Sponsoren dieses Färbergartens:

Stauden Becker www.stauden-becker.de
Baumdienst Benk www.benk-baum.de
Metallwerk Dinslaken www.metallwerk-dinslaken.de
Juliwa-Hesa Spezialsaaten www.juliwa-hesa.de
Baustoffe Mehring www.mehring.de
Schönmakers Umweltdienste www.schoenmakers.de
Baumdienst Schnelting,  Benedikt Schnelting, Kalkar


Fotos zum Färbergarten in Dinslaken können Sie direkt aus meinem Bilddatenbestand lizensieren oder Anfragen unter eMail: fotoaufnahme@gmail.com