Flattr

Posts mit dem Label Archäologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Archäologie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 19. November 2015

Schatzkammer auf historischen Grund

Auf dem ehemaligen Hackfort-Gelände in der Altstadt Dinslakens wird das Bauprojekt "Schatzkammer" mit Wohn- und Gewerbeeinheiten gebaut. Nachdem die Altbauten abgerissen und die ersten Erdarbeiten vollzogen waren, kamen bei Baggerarbeiten nach und nach historische Fundstücke auch aus dem Mittelalter zum Vorschein. Mehrere gemauerte Brunnen, Fundamente von Gebäuden und auch Holzpfeiler als Bachlaufbesfestigungen vom alten Flussbett des Rotbachs. Der westliche Baustellenteil ist bereits eingeebnet und mit dem Walzenzug (Baumaschine zur Verdichtung des Baugrunds) verdichtet. Im östlichen Baustellenbereich finden Baggerarbeiten und archäologische Arbeiten zur Dokumentation der Fundstücke statt. Die historischen Fundstücke werden fachgerecht vermessen, dokumentiert, fotografiert und gezeichnet. Ich berichtete bereits darüber. Der gemauerte Brunnen (siehe Fotos unten) war ursprünglich nach der Freilegung durch den Bagger vollständig rund. Später wurde er halb geteilt, um die Inhalte zu erfahren und zu begutachten. Die nachfolgenden Fotos zeigen die Baustelle am 17. November 2015.

Baustelle "Schatzkammer" in Dinslakens Altstadt
Archäologen bei der Vermessung der Fundstücke auf dem ehemaligen Hackfort-Areal in Dinslaken
Holzpfosten der alten Flussbettbefestigung des Rotbachs
Gemauerter Brunnen vor den alten Flussbett-Überresten des Rotbachs
Brunnen-Mauerwerk auf dem ehemaligen Hackfort-Areal in Dinslaken

Der Beitrag "Schatzkammer auf historischen Grund" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 13. Juni 2012

Eine Roemervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler...

...ist im 5. Jahrhundert nach Chr. durch einen Hangrutsch verschüttet worden und ein römisches Baudenkmal mit einem 1000 Quadratmeter grossen Herrenhaus eines antiken Gutshofes.
Im Jahr 1980 wurde es bei Strassenbauarbeiten entdeckt und bis 1991
von Landesarchäologen ausgegraben.
Erbaut wurde das Herrenhaus in der zweiten Haelfte des 1. Jahrhunderts nach Chr..

Roemervilla in Bad Neuenahr-Ahrweiler an der B 267


Für Interessierte an römischen Baudenkmälern
in einem aus Holz konstruierten Gebäude folgt hier eine kleine Diashow:





Zum Museum Roemervilla im Internet geht es hier!