Flattr

Posts mit dem Label Trockenheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trockenheit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. August 2019

285 - Dinslakens Menschen bewegte in der 32. Woche 2019: Rotbach, Trockenheit, Wolf in NRW, Rückblick

Antikes im Garten

Dinslaken

Rotbach
Der Wasserstand im Rotbach ist sehr dürftig. An wenigen Stellen gibt es Wasseransammlungen, die aber nicht fließen. Durchgehendes Fließgewässer ist dieser Bach nicht mehr. Damit der Rotbach zum wieder fließt, bedarf es einiges an Regen.
Ganz so trocken, wie im Dürrejahr 2018 zeigt sich der Rotbach in diesem Sommer nicht.

Trockenheit
Die Grünanlagen und Gärten im Raum Dinslaken zeigen sich teilweise vertrocknet. Rasenflächen, die normalerweise äußerst robust sind, zeigen die Dürre besonders stark. Bäume im Stadtgebiet zeigen die Trockenheit erst sehr spät. Wenn Sie also den ein- oder anderen Eimer Wasser übrig haben, geben Sie diesen den Bäumen in Ihrer direkten Umgebung.

Wolf in NRW
Am vergangenen Sonntag gab es erneut einen Nutztierriss, der zum Tod eines Schafs führte und ein weiteres wurde schwer verletzt. 20 Meter von einem Wohnhaus entfernt in der Gemeinde Hünxe im "Wolfsgebiet Schermbeck". Vermutet wird der Tierriss durch die heimisch gewordene Wölfin "Gloria von Wesel" (GW954f). Ob das so auch ist, wird erst noch die DNA-Untersuchung ergeben.

Rückblick
233 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 32. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "285 - Dinslakens Menschen bewegte in der 32. Woche 2019: Rotbach, Trockenheit, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 17. August 2018

234 - Dinslakens Menschen bewegte in der 33. Woche 2018: Trockenheit, Flächenbrände, Perseiden, Gewitter und Regen, Brückeneinsturz in Genua, Rückblick

Lichterkette

Dinslaken

Trockenheit
In Dinslaken ist zur Zeit die Dürre allgegenwärtig. Der Rotbach fließt immer noch nicht.
Alte Herrschaften aus Dinslaken erzählten mir, dass sie das Flussbett des Rotbachs noch nie trocken gesehen haben. Die alten Herrschaften leben übrigens von Kindesbeinen an in Dinslaken. Überall wo man hinschaut sind Pflanzen vertrocknet. Im Dinslakener Stadtpark wird, was so dringend notwendig ist, seit mehreren Wochen vereinzelt und nun regelmäßig die Pflanzen und Bäume bewässert. Was mit Bäumen passiert, die über längere Zeit mit Trockenheit zurecht kommen müssen, können Sie z.B. im Internet unter wald.de nachlesen. Die einzelnen Phasen, die ein Baum durchmacht sind dort genau beschrieben. Wenn Sie dann mit ein wenig Aufmerksamkeit die Bäume im Stadtgebiet anschauen, wissen Sie direkt in welchen Zustand ein Baum ist.

Flächenbrände
Auffallend waren in den letzten Tagen die Brände, die durch die Feuerwehr gelöscht werden mussten. Der Flächenbrand am vergangenen Sonntag nahe des Tenderingssee war besonders groß. Dank der hiesigen Feuerwehr und den benachbarten Einsatzkräften konnte das Feuer gelöscht werden. Die B8 war zur Zeit des Brandes in dem Teilbereich für den Verkehr gesperrt. Umgeleitet wurde durch Polizeikräfte.

Perseiden
In der Nacht von Sonntag auf Montag der vergangenen Woche konnten Sie Sternschnuppen beobachten und sich etwas wünschen, das hoffentlich eintritt.
Die Nacht der Perseiden wurde zwar zum Teil von etwas wolkigen Himmel gestört, war aber dennoch gut bis sehr gut im Raum Dinslaken zu beobachten.

Gewitter und Regen
Der vergangene Montag brachte 4x Gewitter und 4x Regen. Beides war in sehr gemässigter Form und zum Glück nicht unwetterartig. Die Regenschauern konnten durch die Unterbrechungen besser in den Boden eindringen, was sehr gut für die Pflanzen war.

Brückeneinsturz in Genua
Der Brückeneinsturz am vergangenen Dienstag einer stark befahren Strasse im italienischen Genua hat alle aufhorchen lassen und aufgeweckt, die mit Strassen- und Brückenbau zu tun haben. Klargestellt durch zahlreiche Medienberichte in Deutschland ist, dass jede achte Strassenbrücke in unserem Land marode ist, aber wohl nicht einsturzgefährdet.

Die AutofahrerInnen können nur hoffen, dass die Politik in Deutschland das Brückenproblem mit besonderer Aufmerksamkeit auf dem Schirm hat und genügend Finanzmittel rechtzeitig und in ausreichender Form zur Verfügung stellt. Nicht zu vergessen die Strassen- und Brückendienste, die hoffentlich auch ausreichend bestückt mit geeignetem Fachpersonal die Bauzustände solange erhalten können, bis es zum Neubau kommen kann.

Rückblick
Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 33. Woche 2017: andreashaab-fotografie  (beachtenswert)


Der Beitrag "234 - Dinslakens Menschen bewegte in der 33. Woche 2018: Trockenheit, Flächenbrände, Perseiden, Gewitter und Regen, Brückeneinsturz in Genua, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 6. Juli 2018

228 - Dinslakens Menschen bewegte in der 27. Woche 2018: Trockenheit, Stadtinformation, 10 Tage, Rückblick

Dürre auf der Wiesenfläche

Dinslaken

Trockenheit
Trockene Wiesenflächen in Dinslakener Parks und Grünanlagen zu Beginn des Sommers ist ein Ergebnis der Wetterlage vergangener Wochen mit vielen Sonnenstunden und entsprechend hohen Temperaturen. In Dinslaken wurde in den vergangenen Tagen durch die Tagespresse darauf aufmerksam gemacht, das Bürger der Stadt doch mithelfen sollten Grünanlagen und Pflanzbeete vor der Haustüre mit etwas Wasser zu versorgen. Der örtliche DIN-Service schafft es nicht alleine alle Pflanzen und Bäume im Stadtgebiet ausreichend zu wässern.

Stadtinformation
Bereits ein Jahr ist es her, dass das alte Pförtnerhäuschen am Rittertor in der Dinslakener Altstadt offiziell zur Stadtinformation eröffnet wurde. Inzwischen hat sich auch der sogenannte Lesegarten an der Stadtinformation zu einem kleinen Veranstaltungsort mit feinen ausgewählten Events rumgesprochen.

10 Tage
Noch dauert es 10 Tage bis zu den Sommerferien in NRW. Die Ferien beginnen am 16. Juli und dauern bis 28. August in diesem Jahr.

Rückblick
Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 27. Woche 2017: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "228 - Dinslakens Menschen bewegte in der 27. Woche 2018: Trockenheit, Stadtinformation, 10 Tage, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 14. Juli 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 28. Woche 2017: Trockenheit, Aussengastronomie, Rückblick

Pflanzen wässern bei Trockenheit

Dinslaken

Trockenheit
Vor wenigen Tagen ist nach langer Trockenheit mal für einige Stunden der ersehnte Regen in Dinslaken gefallen. Der Rotbach wurde mal wieder durchgespült, nachdem der Wasserstand dann doch für kurze Zeit um fast 20 cm angestiegen ist. Gestern war das Wasser im Bach augenscheinlich sauber und klar und auch die Enten konnten wieder schwimmen statt über der Grund zu laufen. Also wieder alles normal. 

In den Wochen zuvor musste doch der eine oder andere Gartenbesitzer mit der Bewässerung nachhelfen, damit die Pflanzen nicht vertrocknen. Auch Rasenflächen im Stadtpark sind mangels Wasser gelblich trocken. Platanen, die in Dinslakens Innenstadt häufig an Strassenrändern oder Grünanlagen vorzufinden sind, werfen bei bei großer Hitze und zu wenig Wasser desöfteren größere Rindenteile vom Baumstamm ab. Das ist zwar grundsätzlich normal bei der Baumart, aber auch ein Zeichen von Wassermangel. 

Der Rathausteich hat durch den Regen zusätzlich Wasser aufgenommen und führt dadurch weniger Algen. Die Wasserqualität des Regens hat also eine Verbesserung für den Ententeich gebracht. 
Aber nicht nur der eigene Garten braucht bei ausbleibenden Regen Wasser, sondern auch Anpflanzungen am Strassenrand und Bäume die im öffentlichen Stadtgebiet stehen. Der städtische Fachdienst für Grünflächen hofft auf die Mithilfe der Bürger bei der Bewässerung.

Außengastronomie
In Dinslakener Innenstadt zahlen Gastronomiebetriebe die auch auf der Straße Tische und Stühle stehen haben und dort ihre Kundschaft bewirten können eine Standgebühr, die dem städtischen Veranstaltungsbetrieb DIN-Event zufließen. Gebühren für Außengastronomie halte ich für gerechtfertigt, da DIN-Event und auch die Gastronomiebetriebe und vor allem die Kunden davon profitieren. 

In die Kritik geraten ist, dass während der DIN-Tage die Standgebühr deutlich höher ist als für den Zeitraum von acht Monaten. 

Nach meiner Rechnung und wenn ich dabei die genannten Zahlen aus der örtlichen Tagespresse verwende und die Zahlen stimmen, dann könnte eine Berechnung folgendermaßen aussehen: 

Für den Zeitraum März bis Oktober (8 Monate = 244 Tage, ohne Ruhetag) fallen zum Beispiel für einen Gastronomiebetrieb 3,10 €/Tag Standgebühr an und... 
...für das Stadtfest DIN-Tage (3 Tage, ohne Ruhetag) fallen für den gleichen Betrieb 316,66 €/Tag an. Wenn ich also nur für den Zeitraum die anfallende Tagesgebühr für diesen Gastronomiebetrieb als Beispiel berücksichtige, wäre das eine Steigerung von 10114%/Tag. 
Ich glaube gar nicht, dass die DIN-Tage so wertvoll sein können.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 28. Woche 2016: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 28. Woche 2017: Trockenheit, Aussengastronomie, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 30. Mai 2011

Direkter Link zu den Fotos meiner aktuellen Themen

Link zu Fotos: Thema Wasserleitung Hausanschluss Wasseruhr!



Link zu Fotos: Thema Trockener Acker Ackerbau Boden Landwirtschaft!



Link zu Fotos: Thema 10. Intern. Club Day der Porschefreunde Dinslaken 2011!



Link zu Fotos: Thema Kraftwerk Duisburg Walsum!



Link zu Fotos: Thema Trödelmarkt Mühlenweide in Duisburg-Ruhrort!



Link zu Fotos: Thema Landesarchiv-NRW Baustelle in Duisburg-Innenhafen!



Link zu Fotos: Thema Apfelbaum Apfelbaumblüte reife Äpfel!



Link zu Fotos: Thema Kuh Kühe Viehhaltung Kühe auf der Weide!



Link zu Fotos: Thema Rettungshubschrauber Christoph 9 Luftrettung!



Link zu Fotos: Thema Blumenstrauss!



Link zu Fotos: Thema Müll Recycling Entsorgung!



Link zu Fotos: Thema Himbeere Himbeerernte!

Freitag, 22. April 2011

World Earth Day 2011: Trockener Boden ist für die Landwirtschaft nicht unproblematisch...

...denn unsere Erdoberfläche benötigt zeitweise Wasser. Regen ist laut Wetterbericht wohl noch nicht zu erwarten. Die Traktoren, die Ackerflächen bearbeiten, hinterlassen heftige Staubwolken wobei die Trockenheit der Ackerfläche die Ursache dafür ist.

trockener Ackerboden
trockener Ackerboden
Wer mehr zur Bodenkunde wissen möchte, kann bei Bodenkunde-Online fündig werden.

Eine umfangreiche Linkliste über Institute für Bodenkunde!

Diese Fotos sind bei Fotofinder zu finden!