Flattr

Posts mit dem Label Parken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parken werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Juli 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 29. Woche 2016: Strassenverkehr, Elektroautos, Neutor-Galerie, Bahnstrasse, Rückblick

Feierabendverkehr an der Ampelkreuzung Wilhelm-Lantermann-Strasse in Dinslaken

Dinslaken

Strassenverkehr
Auf dem Foto oben sehen Sie die Ampelkreuzung Wilhelm-Lantermann-Strasse/Bismarckstrasse am Mutter-Theresa-Haus in Dinslaken. Um 17:00 Uhr habe ich die Aufnahme gemacht. Vom Busbahnhof fädeln sich Linienbusse in den Strassenverkehr ein. Es gibt dafür keine besondere Busfahrspur, die den Verkehr entlasten könnte. Zu anderen Uhrzeiten an Wochentagen gibt es keinen Stauverkehr. Dieses Foto zeigt beispielhaft das schubweise Verkehrsaufkommen, dass in Dinslaken einströmt, besonders wenn attraktive Veranstaltungen wie verkaufsoffene Sonntage, Late-Night-Shopping oder Veranstaltungen im Burgtheater usw. stattfinden. Diese besonderen Ereignisse, an den sehr viele Fahrzeuge in die Innenstadt strömen und Parkplätze suchen im Sinne der Dinslakener Bevölkerung sollten eigentlich Maßstab für die Anzahl der örtlichen Parkplätze sein. Vor wie nach werden offensichtlich Stadtbewohner ohne Garage oder eigenen Stellplatz für ihr Fahrzeug von den Parkplatzplanern in Dinslaken nicht berücksichtigt. Die Stadt Dinslaken hat vor der Sommerpause noch einen neuen Parkplatzflyer veröffentlicht. innenstadt-dinslaken.de 

Elektroautos...
...parken in Dinslakens Innenstadt die ersten 4 Stunden kostenlos. derwesten.de

Neutor-Galerie
Das sich die Neutor-Galerie positiv entwickelt, ist der Auswahl der Händler im Einkaufszentrum geschuldet. Wenn das Einkaufszentrum den Dinslakener Einzelhandel stärken soll, muss dort die überwiegende Auswahl der Ladenhändler international ausgerichtet sein, denn nur dann kann der Einzelhandel auf der Einkaufstrasse von der Neustrasse bis zum Altmarkt sich weiterentwickeln und muss nicht ständig Konkurrenten im Center befürchten. derwesten.de

Bahnstrasse
Zur Zeit wird zur Umgestaltung der Bahnstrasse in Dinslaken an Fernwärmeleitungen und Stromversorgungsleitungen gebaut. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 29. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 29. Woche 2016: Strassenverkehr, Elektroautos, Neutor-Galerie, Bahnstrasse, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Freitag, 8. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick

Kirschhain im Dinslakener Stadtpark

Dinslaken

Stadtpark
Die neu angepflanzte Kirschbaumallee im Stadtpark nahe der Kathrin-Türks-Halle zwischen Kreisverkehr und Rathaus zeigt sich, wie das im Frühling so ist, blütenreich. Auf dem Rathausvorplatz spriesst schon die grüne Wiese und ein Grossteil der Pflastersteine auf dem Vorplatz ist auch schon verlegt. Der Kirschhain bekommt den Wegbelag, der von den an der Auswahl beteiligten Bürgern gewünscht wurde. Die anderen Wege bekommen zwar auch die wassergebundene Decke wie der Kirschhain, aber in der zuvor bereits festgelegten schwarzen Färbung. Für den City-Lauf, der am kommenden Sonntag stattfindet, wurden gestern bereits erste Absperrungen für die Laufsportler aufgestellt, denn der Wettkampf geht wieder am Rathaus vorbei und soweit ich dem Streckenplan entnehmen konnte, diesmal allerdings in umgekehrter Laufrichtung.

Bahnstrasse
Bei der Stadtverwaltung setzt man auf aktives Baustellenmanagement. Bei den Gewerbetreibenden rechnet man mit Umsatzeinbußen. rp-online.de

Parken in der Stadt
Ein sattes Plus für die Stadtkasse durch erhöhte Parkgebühren, wird in der Innenstadt ausgeglichen durch stark reduzierte Stellplätze für den Fahrzeugbesitzer, erhöhten Parkplatzsuchverkehr und die offensichtlich überflüssigen Anwohner mit eigenem Auto. Auch Angestellte der Stadtverwaltung, die zum Dienstbeginn ihr Fahrzeug abstellen wollen, parken nicht an der Trabrennbahn (nur 850 m entfernt) oder auf dem Parkdeck der Neutorgalerie (nur 550 m entfernt), sondern suchen zuerst Parkplätze die keine Gebühren kosten und nahe des Arbeitsplatzes sind. rp-online.de

Einkaufen lohnt sich...
...bei gutem Wetter, attraktiven Aktionen und gebührenfreien Parken an verkaufsoffenen Sonntagen in der Dinslakener Innenstadt. rp-online.de

Bahnhof
Als "akzeptabel" wurde von Profitestern des Verkehrsverbundes der Dinslakener Bahnhof bewertet. So kann dann bestimmt der Mitteleinsatz geringer ausfallen. derwesten.de

Senioren zahlen...
...wenn sie kein Online-Konto bei den Geldinstituten nutzen. faz.net

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 14. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 22. Januar 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 3. Woche 2016: Einwohnerzahl, Nispa, IBAN, Parken, Bahnhofsplatz, Kohlekraftwerke, Mikroplastik und Rückblick

Drei junge Mütter mit ihren Kindern

Dinslaken

Einwohnerzahlen
In Dinslaken ist die Bevölkerung von Ende 2014 bis Ende 2015 um 0,85% gestiegen. Wie die Einwohnerzahlen ermittelt werden und wie es in den Nachbarstädten Voerde und Hünxe aussieht, schreibt derwesten.de/nrz

Niederrheinische Sparkasse RheinLippe (Nispa)
Die Fusion der Sparkassen Wesel, Dinslaken, Voerde, Hünxe ist vollzogen, zumindest schon mal auf dem Papier. Dennoch ist die Fusion nicht abgeschlossen. Eine neue Nispa-Internetseite ist auch schon sichtbar. Vorstandsvorsitzender ist Friedrich-Wilhelm Häfemeier und 821 Sparkassen-Mitarbeiter.
Das Nispa-Finanzkonzept sieht vor, dass die individuellen Bedürfnisse und die jeweilige Lebenssituation der Kunden berücksichtigt wird. Mehr dazu bei rp-online.de

IBAN-Pflicht
Ab 1. Februar 2016 ist die IBAN-Nummer bei Überweisungen für alle verpflichtend. Einige Geldinstitute bieten weitere Möglichkeiten. welt.de

Parken in Dinslaken
Fünfe gerade sein lassen, gibt es nicht. derwesten.de

Bahnhofsplatz
Die Pläne der Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes stehen zur Diskussion. Und es wurde diskutiert, schreibt rp-online.de
Ich berichtete bereits am 15. Januar 2016 darüber: andreashaab-fotografie

Kohlekraftwerke
Der Quecksilberausstoß der naheliegenden Kohlekraftwerke könnte mit Hilfe vorhandener Technik deutlich verringert werden. trendsderzukunft.de

Mikroplasik
In den Gewässern von NRW sind besonders viele Mikroplastik-Anteile. Brisant ist, dass Tiere die das Wasser trinken Mikroplasik zu sich nehmen und somit Bestandteile in die Nahrungskette aufgenommen werden. wdr.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 3. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 3. Woche 2016: Einwohnerzahl, Nispa, IBAN, Parken, Bahnhofsplatz, Kohlekraftwerke, Mikroplastik und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Freitag, 11. Dezember 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2015: Nikolausmarkt, Weihnachtseinkauf, Sondernutzungsgebühr, Kathrin-Türks-Halle und Rückblick

Knusperhäuschen aus Schokolade vom Konditor in Dinslaken

Dinslaken

Nikolausmarkt
Am Wochenende zum 2. Advent startete der erste Nikolausmarkt in der Dinslakener Altstadt.
So richtig weihnachtliche Stimmung kam für die Besucher aber nicht auf, da die Anmutung der Stände und Angebote eher trödelmarktähnlich Charakter hatten. Im Jahr 2011 gab es einen weihnachtlichen Markt in der Altstadt, der vom Burgtheater bis zum Museum Voswinckelshof stark frequentiert war und bei den Bürger heute noch präsent ist. Sogar einzelne Highlights dieser weihnachtlichen Veranstaltung aus dem Jahr 2011 sind den Menschen heute noch bekannt. Vielleicht sollte DIN-Event dieses Konzept aus dem Jahr 2011 erneut aufgreifen und ausbauen. Mit Holzbuden, Glühweinständen, weihnachtliche Artikel und Leckereien von ortsansässigen Einzelhändlern dort angeboten, erweitert mit Angeboten die zur Weihnachtszeit passen aus der Region, dazu die passende musikalische Unterhaltung und schon kommt Stimmung zum Verweilen auf. Wie Jörg Springer als Geschäftsführer der DIN-Event auf den ersten Nikolausmarkt argumentierte, lesen Sie auf rp-online.de

Weihnachtseinkauf
Beim Weihnachtseinkauf in der Dinslakener Innenstadt wird sehr genau geschaut, ob das Angebot stimmt und zum vorhandenen Budget passt. Nach dem Schaufensterbummel kann jeder heute die Einzelhandelsangebote mit den vorhandenen Angeboten im Internet vergleichen. Bei favorisierten Kleidungsstücken zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk spielt die Anprobe im Geschäft eine wichtige Rolle, da nicht der Umtausch angestrebt wird. Bei Artikeln, die beispielsweise im Haushalt einen Platz finden sollen, spielt das Onlineangebot eine sehr große Rolle. Interessierte schauen sich die Artikel im Laden an und kaufen dann, wenn das Angebot im Geschäft nicht stimmt oder der Preis zu sehr vom Onlineangebot abweicht, im Internet. Allerdings muss man auch wissen, dass der Einzelhandel nicht alle Artikel zum Kauf im Ladengeschäft bevorraten kann, was dann das Angebot deutlich begrenzt. Bei den Bürgern und Besuchern kommt aber noch ein Wesentliches immer wieder zur Sprache, die Parkgebühren. Diejenigen, die für Parkgebühren in Dinslaken die Verantwortung tragen, stehen für die Stadt und dessen Gelingen mit beiden Füßen auf der Bremse. Die Stadtverwaltung sollte deswegen bei den Parkgebühren dringend zurückrudern, umdenken und nicht all zu lange auf sich warten lassen. Beim geplanten Neukonzept zur Parkplatzsituation könnte folgender Vorschlag berücksichtigt werden:

Vorschlag:
Für Parkgebühren der gesamten Innenstadt im öffentlichen Raum gibt es drei Preisstufen
1. vollwertige Elektrofahrzeuge (Kennzeichen mit Zusatz "E") und 
historische Fahrzeuge (Kennzeichen mit Zusatz "H") zahlen keine Parkgebühren.
2. Kleinwagen, Mittelklassefahrzeuge und Kombis in der Fahrzeugklasse 
zahlen 1 Euro ohne Parkzeitbegrenzung pro 24 Stunden.
3. Oberklassefahrzeuge, Sportwagen und SUV und Ähnliche 
zahlen 2 Euro ohne Parkzeitbegrenzung pro 24 Stunden.

Anwohner, die auf öffentliche Parkplätze für ihr genutztes Fahrzeug angewiesen sind, zahlen eine Jahrespauschale von 50 Euro und sind an einer auf der Scheibe klebenden Parkplakette erkennbar.

Parkgebühren für öffentliche Parkhäuser im gesamten Öffungszeitraum verdoppeln sich. 
Kleinwagen etc. zahlen dann 2 Euro und Oberklassefahrzeuge etc. 4 Euro.

Privat bewirtschaftete Parkhäuser finden ihre eigene Preisbildung.

Begründung:
Drei Preisstufen sollen den Verwaltungsaufwand verringern. Vollwertige E-Fahrzeuge und H-Fahrzeuge sind im Stadtraum noch eher wenig vertreten, darum ohne Parkgebühren. Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge inkl. Kombis der Fahrzeugklasse sind von der Anzahl am häufigsten vertreten und sind selten Dauerparker, wechseln häufiger Parkplätze und sind Kurzzeitparker. Besitzer von Oberklassefahrzeugen und SUV-Fahrzeugen haben vermutlich ein größeres Budget für ihre Fahrzeugnutzung oder sind Firmenfahrzeuge, die steuerlich abgesetzt werden können, darum 2 Euro Parkgebühr. Die Anwohner ohne eigene Garage oder festen Stellplatz können eine Jahrespauschale von max. 50 Euro gegen eine Klebeplakette für die Windschutzscheibe gut verkraften und sichert den Parkplatz ohne Folgekosten nahe der Wohnung, denn weit entfernte Parkplätze für Anwohner sind völlig ungeeignet und damit nutzlos.
Autobesitzer die ein öffentliches Parkhaus nutzen wollen, zahlen für den Schutz den ein Gebäude bietet und das brennende Licht im Parkhaus einfach den doppelten Preis während des gesamten Öffnungszeitraums für den genutzten Stellplatz.

Entscheidend ist aber, dass die Parkzeitbegrenzung aufgehoben werden sollte und die Parkgebühr nur für einmalige Nutzung pro 24 Stunden gezahlt wird. Sucht der Fahrzeugbesitzer erneut einen Parkplatz sind erneut Parkgebühren zu zahlen.

Wie der Einzelhandel den Weihnachtseinkauf in der Dinslakener Innenstadt betrachtet rp-online.de

Sondernutzungsgebühr
In Zeiten in denen Umsätze rückläufig sind und wirtschaftliche Verhältnisse sich verschlechtern, sind höhere Gebühren kontraproduktiv. rp-online.de oder auch derwesten.de

Kathrin-Türks-Halle
Die Sanierung der Kathrin-Türks-Halle (Ruine genannt) soll 22 Millionen Euro kosten. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 50. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2015: Nikolausmarkt, Weihnachtseinkauf, Sondernutzungsgebühr, Kathrin-Türks-Halle und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 6. November 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 45. Woche 2015: 365 Tage Neutorgalerie, Schatzkammer, Althoffstrasse, Parksituation, Sparkassen-Fusion, Rückblick und mehr...

Bauprojekt "Schatzkammer" auf dem ehemaligen Hackfort-Areal in Dinslaken

Dinslaken

Die ersten 365 Tage Neutorgalerie
Heute vor einem Jahr, am 6. November 2014 wurde in Dinslaken am Neutorplatz das neue Einkaufszentrum "Neutorgalerie" um 10:00 Uhr eröffnet. Hunderte von Besuchern fanden sich dazu vor dem Haupteingang des vom Investor Walter Hellmich mit seinem Unternehmen Hellmich-Gruppe neu gebauten Shopping-Center ein, um die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Dr. Michael Heidinger, Walter Hellmich und Mitarbeiter des Center-Management zu erleben. Anschließend strömten die Menschenmassen in das Gebäude um sich zu orientieren und um erste Einkäufe zu tätigen. Es herrschte allgemeine Begeisterung und so eine Art Aufbruchstimmung. Das Umfeld des Einkaufszentrums an der Saarstrasse und der Wiesenstrasse sowie die Aussenanlage wurde wenige Tage später auch fertig gestellt. Mit dem Einkaufszentrum wurden auch über 500 neue Parkplätze auf dem Parkdeck der Neutorgalerie eröffnet. Auch der Neutorplatz wurde zum Eröffnungstag fertig, naja fast fertig gestellt. Wenige Baucontainer der Hellmich-Gruppe standen noch nahe dem Einkaufszentrum. Der alte Pavillon wurde abgerissen und ein neuer moderner Gastronomiebetrieb "Piazza Nuova" bereits Wochen zuvor eröffnet. Der Kiosk, der am Pavillon betrieben wurde ist neu aufgebaut und platziert worden, ebenso die Haltestelle für den öffentlichen Personennahverkehr. Der Neutorplatz mit Neuanpflanzungen und Wasserspielen wirkt heute im Vergleich zur Vergangenheit sehr großzügig, bietet allerdings auch genügend Platz für zusätzliche Veranstaltungen und Aktionen.

Die Eröffnung der Neutorgalerie am 06. November 2014: andreashaab-fotografie

Der alte Pavillon auf dem Neutorplatz, so wie er früher war: andreashaab-fotografie

Der neue Gastronomiebetrieb heute: andreashaab-fotografie

Die Baustelle Neutorplatz 08/2014: andreashaab-fotografie

Abriss des alten Hertie-Gebäudes 03/2012: andreashaab-fotografie

Baustart des neuen Einkaufszentrums 10/2012: andreashaab-fotografie

Baustelle mit Rohbau Neutorgalerie 05/2013: andreashaab-fotografie

Rundblick um die Baustelle Neutorgalerie 10/2013: andreashaab-fotografie


Schatzkammer-Baustelle
Jede Menge Erdarbeiten finden finden zur Zeit auf der Baustelle der "Schatzkammer" auf dem ehemaligen Hackfort-Areal statt. Immer wieder finden sich historische Gemäuer, die durch die Baggerarbeiten freigelegt werden. Das Gelände (Foto oben) gibt ein Stück Geschichte der Stadt Dinslaken frei. Die archäologischen Arbeiten gehen weiter. Mittlerweile interessieren sich immer mehr Menschen für den Bauplatz und verfolgen die Arbeiten am Bauzaun. Was dort bereits entdeckt und freigelegt wurde, sehen Sie auf andreashaab-fotografie

Althoffstrasse
Schwierig für Fussgänger ist zur Zeit die Althoffstrasse zwischen Kathrin-Türks-Halle und großen Kreisverkehr. Der aufgestellte Bauzaun zwingt zum Gehen auf der Straße, da an der Tiefgarageneinfahrt Bauarbeiten stattfinden und dieser Zugang zukünftig nicht mehr gebraucht wird.
Die Althoffstrasse gehört zum Verkehrsberuhigten Bereich laut gültiger Strassenverkehrsordnung und Fussgänger können die gesamte Strassenbreite benutzen. Fahrzeuge müssen dort Schrittgeschwindigkeit einhalten, dürfen Fussgänger weder gefährden noch behindern, falls nötig warten. rp-online.de

Parken in der Innenstadt
Das Parken von Fahrzeugen im Innenstadtbereich besonders in der Altstadt ist reine Glückssache.
Die Stadt Dinslaken erarbeitet zur Zeit einen Plan zur Vereinfachung der Parkplatzsituation. Ich hoffe darauf, dass es nicht nochmals eine Verschlimmbesserung des jetzigen Parkplatzsuchverkehrs wird. Vorerst macht die Stadtverwaltung einmal mehr auf die Möglichkeiten des Parkens aufmerksam. innenstadt-dinslaken.de

Sparkassen-Fusion
Die Politiker der Kommunen Dinslaken, Voerde und Hünxe haben die Entscheidung zur Fusion der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe mit der Verbandssparkasse Wesel durchgewinkt. rp-online.de  Lesen Sie dazu auch faz.net

Stadthallen-Ersatzspielorte
Ausweichquartiere für bereits geplante Veranstaltungen finden jetzt in Schul-Aulen statt. derwesten.de/nrz

Bahnstrasse
Im Dezember sollen neue überarbeitete Pläne zur Umgestaltung der Bahnstrasse als Einkaufsstrasse vorgestellt werden. derwesten.de/nrz

Martinikirmes und Late-Night-Shopping
Um 17:00 Uhr wird heute die traditionelle Martinikirmes am Bärenkamp offiziell eröffnet. 
Zeitgleich findet in der Innenstadt zum einjährigen Bestehen der Neutorgalerie auf der Neustrasse, Wallstrasse, Bahnstrasse und Duisburger Strasse "Late-Night-Shopping" bis 22:00 Uhr statt. pressemeldung-nrw.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 45. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 45. Woche 2015: 365 Tage Neutorgalerie, Schatzkammer, Althoffstrasse, Parksituation, Sparkassen-Fusion, Rückblick und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de