Flattr

Posts mit dem Label Bahnhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bahnhof werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 15. November 2019

299 - Dinslakens Menschen bewegte in der 46. Woche 2019: Bahnhof, Martinikirmes, Weihnachtsstimmung, Kreis Wesel, Wolf in NRW, Rückblick

Bahnhofsgebäude Dinslaken

Dinslaken

Bahnhofsgebäude
Abriss und Neubau des Dinslakener Bahnhofgebäudes interessierte beide Gesprächspartner, sowohl die Deutsche Bahn als auch die Stadtverwaltung Dinslaken. Fahrradstellplätze und WC-Einrichtung sind auch Thema des Gesprächs um den Abriss und Neubau des Bahnhofgebäudes gewesen. Beginnen will man nun mit den Detailplanungen und dann Fördermöglichkeiten finden.

Martinikirmes
Am vergangenen Dienstag endete die diesjährige Martinikirmes und traditionell gab es noch das von den Besuchern gern gesehene Feuerwerk. Die Wetterlage war zum Feuerwerk kurz nach 21:00 Uhr trocken und leicht windig bei fühlbarer Kälte.

Weihnachtsstimmung
Damit 6 Wochen vor Heiligabend schon ein wenig Weihnachtsstimmung aufkommt, sind bereits in dieser Woche Weihnachtsbäume auf dem Altmarkt, an der alten Stadtkirche und auf dem Neutorplatz aufgestellt worden. Der Weihnachtsmarkt auf dem Neutorplatz startet heute am Freitag den 15. November und soll bis zum 29. Dezember bleiben und verbunden mit einem weihnachtlichen Handwerkermarkt in der Neutorgalerie und täglich live musikalische Begleitung auf der dortigen Bühne.

Kreis Wesel
Der amtierende Landrat des Kreis Wesel kandidiert nicht erneut für die nächste Wahlperiode. Seit 2004 ist er im Amt und Neuwahl ist im kommenden Jahr.

Wolf in NRW
Erneut ist ein Nutztierriss im Wolfsgebiet Schermbeck in Hünxe zu verzeichenen. Die Auflistung des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW) zeigt das ein Schaf zu Tode gekommen ist und eins verletzt sei. Im Rhein-Sieg-Kreis, Oberbergischer Kreis und Märkischer Kreis wurden auch Nutztierrisse verzeichnet. In Mecklenburg-Vorpommern sind deutlich mehr Nutztierrisse zu verzeichnen. Dort hat sich ein neues Rudel gebildet. Acht Rudel sind es dort insgesamt laut Monitoring, wobei ein Rudel den Lebensraum nahe Brandenburg hat.

Rückblick
247 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 46. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "299 - Dinslakens Menschen bewegte in der 46. Woche 2019: Bahnhof, Martinikirmes, Weihnachtsstimmung, Kreis Wesel, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 22. Februar 2019

261 - Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2019: Bahnhof, Arzttermine, Nutztierriss, Rückblick

Bahnhof Dinslaken

Dinslaken

Bahnhof
Das Dinslakener Bahnhofgebäude macht einen sehr verbrauchten Eindruck. Eine Grundsanierung ist dringend erforderlich. Der Bahnhofvorplatz wird neu gestaltet und zur Zeit in Planung. In der örtlichen Tageszeitung denkt die Stadt Dinslaken bereits weiter, nämlich über Parkplätze, die entstehen könnten zwischen Bahnhof und dem Fuss- und Radweg am Bahndamm entlang zur B8, die aber auf Teil-Grundstücken der dort ansässigen Grundstückseigentümer entstehen sollen. Wie gesagt, es wird darüber nachgedacht und ist nicht bereits in Planung. Ich frage mich allerdings warum wird darüber nachgedacht?
Will man von städtischer Seite erfahren, wieviel Widerspruch aufgrund dieses Zeitungsartikels zurück kommt? Wenn kein oder nur wenig Widerspruch kommt, könnte es eine Option werden, um fehlende oder zusätzliche Parkplätze neu anzulegen.

Warum werden nicht diese oben beschriebenen Parkplätze auf dem zukünftigen Bahnhofsvorplatz vorgesehen?
Was nützt ein Bahnhofvorplatz, der zwar nutzlos viel Platz hat, der von Fussgänger allenfalls überquert wird, aber keine Aufenthaltsqualität hat und in Zukunft nach der Umgestaltung auch nicht bekommt.

Arzttermine
Ärzte beklagen sich darüber, das gemachte Termine von Patienten oft nicht wahrgenommen werden. Ist das nicht ein von den betreffenden Ärzten hausgemachtes Problem?
Wenn ich als Patient krank bin und einen dringenden Arzttermin brauche, der aber auf Wochen in die Zukunft erst zu bekommen ist, kann mir im akuten Krankheitsfalle keine notwendige Hilfe zukommen. Im Krankeitsfalle ist der sofortige Termin, oder ein Termin in wenigen Tagen erforderlich und nicht erst in Wochen. Kein Wunder, wenn der kranke Patient Termine macht und spricht gleich anschließend beim nächsten Arzt vor um auch dort einen Termin zu machen. Vielleicht bekommt man beim nächsten Arzt doch einen früheren Termin.

Nutztierriss
Der beim LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) gemeldete Nutztierriss vom 22. Januar 2019 im Kreis Viersen (Willich), dem ein Schaf zum Opfer wurde, stellte sich als Falschmeldung heraus. Das Schaf ist zwar zu Tode gekommen, aber die Ursache ist bisher ungeklärt.

Rückblick
209 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 8. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "261 - Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2019: Bahnhof, Arzttermine, Nutztierriss, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Samstag, 4. Februar 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 5. Woche 2017: Bahnhof, Krankenhäuser, Rückblick

Bahnhof Dinslaken

Dinslaken

Bahnhof
Der Dinslakener Bahnhof ist kein Ort, an dem man sich gerne aufhält. Zahlreiche Menschen sind auf die Bahnstation angewiesen. Sie strömen durch das Gebäude, wenn es notwendig ist. Der Zustand des Bahnhofsgebäudes ist stark vernachlässigt und wenig einladend. Glas in den Eingangstüren ist verkratzt und teilweise gesprungen. Innen befindet sich ein sehr gut sortierter Zeitschriftenladen und ein Service Store der Deutschen Bahn und eine Verkaufstheke für den kleinen Imbiss auf der Reise. Der Fahrkartenautomat für Bahnreisende steht in der dunkel anmutenden Unterführung zu den Bahngleisen. Der neu eingebaute Personenaufzug befindet sich links und die Treppe rechts am Ende der dunklen Unterführung. Geht man rechts die Treppe hinauf zu den Gleisen erwartet einen oben das Gleisbett mit Bahnsteig. Neben den Gleisen liegen in den Grünanlagen, soweit man noch von Grünanlagen sprechen kann, Reste vom Gleisbau, Schienen, Holzbohlen, Absperrband, Schuttreste. Der sichtbare Gebäudeteil des Bahnhofs zeigt auch hier, dass lange nichts am Bauwerk gemacht wurde. Die Stadt Dinslaken möchte das Gebäude von der Bahn erwerben. Es soll dann in einen neueren Zustand versetzt werden, um auch die Aufenthaltsqualität insgesamt zu verbessern. Ob und wann der Kauf des Bahnhofgebäudes in trockenen Tüchern ist, steht noch in den Sternen. 

Krankenhäuser
In den Dinslakener Krankenhäusern herrscht zur Zeit Bettenmangel. Das ist wohl der gerade grassierenden Erkältungs- und Grippewelle geschuldet. Wer über die Notaufnahme in eine der Kliniken kommt, wird häufig mit dem Krankenwagen eingeliefert. Wer daraufhin krankheitsbedingt noch einige Zeit stationär im Krankenhaus verbleiben muss, löst beim Krankenhauspersonal eine fast bettelnde Zimmernachfrage auf den zuständigen Stationen aus. Auch Ärzte fragen telefonisch nach Zimmern, um Patienten noch irgendwie unterzubringen. Selbst Privatpatienten, die versicherungsbedingt den Anspruch auf Einzelzimmer haben, müssen durch Platzmangel mit Zweibettzimmern zurecht kommen. Auch Personal ist zur Zeit krankheitsbedingt Mangelware. Vermutlich ist unser Gesundheitssystem nicht für plötzlich erhöht auftretende Patienteneinlieferungen oder krankheitsbedingten Personalmangel ausgestattet, geschweige wenn beides zeitgleich auftritt.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 5. Woche 2016: andreashaab-fotografie  


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 5. Woche 2017: Bahnhof, Krankenhäuser, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de 

Freitag, 8. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick

Kirschhain im Dinslakener Stadtpark

Dinslaken

Stadtpark
Die neu angepflanzte Kirschbaumallee im Stadtpark nahe der Kathrin-Türks-Halle zwischen Kreisverkehr und Rathaus zeigt sich, wie das im Frühling so ist, blütenreich. Auf dem Rathausvorplatz spriesst schon die grüne Wiese und ein Grossteil der Pflastersteine auf dem Vorplatz ist auch schon verlegt. Der Kirschhain bekommt den Wegbelag, der von den an der Auswahl beteiligten Bürgern gewünscht wurde. Die anderen Wege bekommen zwar auch die wassergebundene Decke wie der Kirschhain, aber in der zuvor bereits festgelegten schwarzen Färbung. Für den City-Lauf, der am kommenden Sonntag stattfindet, wurden gestern bereits erste Absperrungen für die Laufsportler aufgestellt, denn der Wettkampf geht wieder am Rathaus vorbei und soweit ich dem Streckenplan entnehmen konnte, diesmal allerdings in umgekehrter Laufrichtung.

Bahnstrasse
Bei der Stadtverwaltung setzt man auf aktives Baustellenmanagement. Bei den Gewerbetreibenden rechnet man mit Umsatzeinbußen. rp-online.de

Parken in der Stadt
Ein sattes Plus für die Stadtkasse durch erhöhte Parkgebühren, wird in der Innenstadt ausgeglichen durch stark reduzierte Stellplätze für den Fahrzeugbesitzer, erhöhten Parkplatzsuchverkehr und die offensichtlich überflüssigen Anwohner mit eigenem Auto. Auch Angestellte der Stadtverwaltung, die zum Dienstbeginn ihr Fahrzeug abstellen wollen, parken nicht an der Trabrennbahn (nur 850 m entfernt) oder auf dem Parkdeck der Neutorgalerie (nur 550 m entfernt), sondern suchen zuerst Parkplätze die keine Gebühren kosten und nahe des Arbeitsplatzes sind. rp-online.de

Einkaufen lohnt sich...
...bei gutem Wetter, attraktiven Aktionen und gebührenfreien Parken an verkaufsoffenen Sonntagen in der Dinslakener Innenstadt. rp-online.de

Bahnhof
Als "akzeptabel" wurde von Profitestern des Verkehrsverbundes der Dinslakener Bahnhof bewertet. So kann dann bestimmt der Mitteleinsatz geringer ausfallen. derwesten.de

Senioren zahlen...
...wenn sie kein Online-Konto bei den Geldinstituten nutzen. faz.net

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 14. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 26. Februar 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2016: Sperrung, Bahnhof, Bahn-Baustellen, Armutsbericht, Mehr Geld, Wohnungsbau, Dinslakener Handel, Rückblick

Dinslakens Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Strasse Ecke Kolpingstrasse

Dinslaken

Sperrung für 1 Monat
Damit eine bessere Strassenquerung der Friedrich-Ebert-Strasse zum Grünstreifen zwischen Neutor und Altstadt für Fussgänger und Radfahrer möglich wird, finden umfangreiche Baumassnahmen statt.
Ab 1. März wird durch anstehende Tiefbauarbeiten die Zufahrt zur Kolpingstrasse von der Friedrich-Ebert-Strasse aus für ungefähr einen Monat gesperrt, schreibt die Stadt Dinslaken.

Bahnhof
Die Baumassnahme zum Einbau des Personenaufzuges im Dinslakener Bahnhof beginnt.
Im September soll der Aufzug dann betriebsbereit sein. Drücken wir mal alle die Daumen für den Erfolg. rp-online.de

Bahn-Baustellen
Sanierungsarbeiten erfordern die Erneuerung von 570 Weichen, 400 km Schienen, 16 Brücken, 232.000 Schwellen, 480.000 Tonnen Schotter verteilt auf 7995 kleinere und 1000 größere Baustellen.
Um im wahrsten Worte die Verzögerungen, Ersatzfahrdienste und Pünktlichkeit zu erfahren, sollten die Fahrgäste sich gut vernetzen. wdr.de
Die baubedingten Fahrplanänderungen kommuniziert die Bahn über bauarbeiten.bahn.de

Armutsbericht
Problemzone Ruhrgebiet lokalkompass.de

Mehr Geld...
...für die Flüchtlingsunterbringung in NRW schiebener.net

Wohnungsbau
Dinslaken sucht Flächen für den Wohnungsbau. rp-online.de

Dinslakener Handel
Die Studie hat positive Ergebnisse für Dinslaken, vor allem im Sozialen. rp-online.de
Berücksichtigt wurden für den Einzelhandel 404 Betriebe mit ca. 360.000.000 Euro relevanter Umsatz, rd. 2170 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte von denen rd. 1130 in Vollzeit und rd. 1040 in Teilzeit und rd. 150 Auszubildende tätig sind. 73% der Einzelhändler haben an der schriftlichen Befragung teilgenommen. ihk-niederrhein.de/Studie-Handel (pdf-Download der Studie)

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 8. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2016: Sperrung, Bahnhof, Bahn-Baustellen, Armutsbericht, Mehr Geld, Wohnungsbau, Dinslakener Handel, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 15. Januar 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 2. Woche 2016: Bauprojekt Schatzkammer, Der Club, Bahnhof und Rückblick

Von Bauschäden beeinträchtigte Nachbargebäude durch Bauprojekt "Schatzkammer" in Dinslaken

Dinslaken

Bauprojekt Schatzkammer
Die benachbarten Gebäude (Foto oben), die direkt an das Baugrundstück grenzen, auf dem das Projekt "Schatzkammer" verwirklicht wird, sind durch Bauschäden beeinträchtigt. Das Wohnhaus links mit der Schutzplane ist im Obergeschoss mit Stahlträgern gestützt und die Hauswand mit Beton unterfüttert. Dennoch sind Risse und Löcher im Gebäude. Das Fachwerkhaus rechts gehört zum Gastronomiebetrieb "Der Club" früher "Ulcus", ist auch von Rissen und Spalten betroffen. Das ist aber noch nicht alles... rp-online.de

Ulcus heißt jetzt "Der Club"
Neue Pächter setzen neue Impulse und die Musik wird als ein Schwerpunkt vielfältiger. rp-online.de

Bahnhof
Die Stadt Dinslaken hat Visionen. Der Bahnhof und der Bahnhofsvorplatz soll schön werden, so liest es sich bei rp-online.de.
Helmut Schmidt sagte einmal, Zitat: "Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen" Zitat Ende.
Um Widerstand zu vermeiden, möchte die Stadt frühzeitig die Bürger informieren und auch umfassend über das Vorhaben informieren. Das hört sich zuerst einmal ganz gut an. 

Dazu muss man wissen, dass Architekten, die massgeblich an dem Projekt beteiligt sind zuerst einmal in ihrem Fachgebiet Designer sind. Was ich damit sagen will ist, dass sie zuallererst auf das Aussehen wert legen und dann erst auf die Funktion. Wenn ich mir dann die Gestaltungsentwürfe aus dem Bahnhofs-Wettbewerb ansehe, ist der optische Eindruck von den bisherigen Darstellungen des Bahnhofsprojekt eindeutig im Vordergrund. 

Beim Dinslakener Bahnhof und dem Vorplatz geht es aber zu allererst um Funktion. Der oder die Reisende steht hier im Vordergrund. Sicherlich ist eine gute Aufenthaltsatmosphäre auf dem Vorplatz des Bahnhofs empfehlenswert, dennoch ist es viel wichtiger wie der oder die Reisende auf kürzestem Wege ohne, oder nur mit geringsten Hindernissen zum Bahnhof oder auch umgekehrt vom Bahnhof zum nächst gewünschten Ziel kommt. Und ich glaube, dass ein guter Bahnhof sich nicht über vereinzelte Spitzenleistungen im Design, sondern über das Fehlen von Hindernissen bei der Funktion auszeichnet. Mit der Funktion des Bahnhofs meine ich vor allem die Art und Weise wie ich als Reisender zum Bahnhof komme, oder wenn ich als Reisender aus dem Bahnhofsgebäude komme und in die Stadt möchte. Dabei geht es um Individualverkehr, also komme ich mit dem Auto, Taxi, Bus, Strassenbahn, Fahrrad oder zu Fuß. 
Wie kann ich mein Gepäck falls vorhanden auf kürzestem Wege zum Bahnsteig bringen, oder umgekehrt zum Fahrzeug? 
Wie nah kann mein Fahrzeug an den Bahnhof ranfahren um für Koffer oder Gepäck einen möglichst kurzen Weg zu finden? 
Wo und wie nah kann das Fahrzeug geparkt werden? 
Was noch viel wichtiger ist, die Bevölkerung. In Dinslaken leben nicht nur junge Menschen die reisen, sondern viele Reisewillige mit Gehbehinderungen und Rollstühlen, die auf persönliche oder technische Hilfen angewiesen sind. Die Individualität, eines jeden Reisenden, der Richtung und Geschwindigkeit selbst bestimmt, darf bei der Umgestaltung des Bahnhofs nicht unberücksichtigt bleiben. Ein Bahnhof ohne Individualverkehr stellt für Reisende, deren Zubringer und Abholer ein Hindernis dar und macht den Bahnhof weitgehend nutzlos. Die Reisewilligen werden ihn dann zu vermeiden wissen. Mehr dazu bei lokalkompass.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 2. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 2. Woche 2016: Bauprojekt Schatzkammer, Der Club, Bahnhof und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 27. Februar 2015

Dinslakens Menschen bewegt in der 9. Woche 2015: Friedrich-Ebert-Strasse, Windkraftanlage, DIN-Service, Bürgerbegehren, Wochenmarkt, Sparkasse, Bahnhof und mehr...

Friedrich-Ebert-Strasse zwischen Kolpingstrasse und Am Rutenwall in Dinslaken (Foto 03/2013)

Dinslaken

Friedrich-Ebert-Strasse wird ein Stück schmaler!
Der Dinslakener Bauausschuss hat die 3-monatige Bauzeit, die auch die Kolpingstrasse und den Anschluss am Rutenwall betrifft (Foto) in wenigen Minuten beschlossen. derwesten.de

Windkraftanlage Lohberg
Für die Stadtwerke-Tochter, Windkraft Lohberg Projektgesellschaft mbH wurde die Genehmigung zum Bau einer Windkraftanlage mit einer Gesamthöhe von gut 193 Metern und für den dazu gehörenden Transformator auf der Lohberger Halde erteilt. derwesten.de

Trinkwasser und Grubenwasser
Aktuelle und regelmäßige Messungen der Wasserqualität durch die Ruhrkohle AG bestätigen, dass PCB-haltiges Grubenwasser das Dinslakener Trinkwasser nicht belastet und somit keine Gefahr für Menschen und Umwelt. derwesten.de

DIN-Service
Grünanlagen in Dinslaken können durch Mangel an Mitarbeitern nur in der Spar-Version gepflegt werden. rp-online.de

Bürgerbegehren
Über 3000 Unterschriften gegen Aufsichtsratsgelder wurden der Stadt Dinslaken übergeben, die nun zeitnah geprüft werden. rp-online.de

Wochenmarkt
Der Vormittag am Dienstag und am Freitag sind feste Termine für den Wochenmarkt. Der Markt funktioniert gut, so die Argumente der Händler. Warum sollte man das ändern? rp-online.de

Sparkasse
416 Sparkassen und es fehlen Milliarden! faz.net

Freies W-LAN und Störerhaftung
Ändern werden sich wohl die Regeln... taz.de

Bahnhof
Die Stadt Dinslaken strebt den Kauf des Bahnhofgebäudes an schreibt rp-online.de und erhofft Fördergelder für die Sanierung. derwesten.de

Präventionsprogramm 
Duisburg und Dinslaken bekommen für den Kreis Wesel zwei Berater und Anlaufstelle für Nordrhein-Westfalens Präventionsprogramm "Wegweiser - gemeinsam gegen gewaltbereiten Salafismus". Hilfesuchende werden individuell unterstützt. derwesten.de

Rückblick
Was Dinslakens Menschen vor einem Jahr in der 9. Woche 2014 bewegte: andreashaab-fotografie.blogspot.de


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegt in der 9. Woche 2015: Friedrich-Ebert-Strasse, Windkraftanlage, DIN-Service, Bürgerbegehren, Wochenmarkt, Sparkasse, Bahnhof und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 20. Februar 2015

Dinslakens Menschen bewegt in der 8. Woche 2015: Neutorgalerie, Bahnhof, Lohberg, Sparkasse, VDSL, Kohleabbau, Hausbau und mehr...

Burgteich-Umgestaltung in Dinslaken (aktuell)

Dinslaken

Neutorgalerie
Das Managementunternehmen Corpus Sireo, das die Neutorgalerie vermarkten soll hat von Hellmich die fristlose Kündigung erhalten und wehrt sich jetzt dagegen. immobilien-zeitung.de 

Bahnhof und der Personenaufzug
An den Investitionskosten zum Bau des Personenaufzugs für den Dinslakener Bahnhof beteiligt sich der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). zughalt.de

Lohberg
Gut, dass der Hass in Dinslaken nicht zu Hause ist! ruhrbarone.de

Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe
Konzepte zur Problemlösung fehlen noch. rp-online.de

Strassenquerung Friedrich-Ebert-Strasse
Die "Grüne Achse" am Rutenwall zur Altstadt soll an der Friedrich-Ebert-Strasse für die Fußgänger verbessert werden. Fußwegverbreiterung und Ampelanlage sind nur zwei Punkte, die Verkehrssituationen entschärfen sollen. derwesten.de

Bürgerbegehren
Gegen die Erhöhung der Aufsichtsratszuwendungen werden weiterhin Unterschriften gesammelt. derwesten.de

Internet-VDSL
In Dinslaken kann nun der VDSL-Anschluss für das schnelle Internet gebucht werden. Im Schaufenster des Telekom-Ladens auf der Neustrasse ist eine Karte ausgehängt, die den Ausbau und die Gebiete für den VDSL-Bereich kennzeichnet. rp-online.de

Kohleabbau unter Dinslaken
Neue Abbaufelder liegen unter dem Gebiet Grafschaft und Heidesee. derwesten.de/nrz

Nachdenkenswert sind die Risiken und Nebenwirkungen durchoptimierter und kontrollierter Städte. Empfehlenswert! carta


Über Dinslaken hinaus geschaut:

Schloss Gartrop
Besitzerwechsel der Schlossanlage Gartrop und des Gastronomiebetriebs an Unternehmerfamilie aus Köln. rp-online.de

Hausbau an einem Tag
Für Singles die Eigentum erwerben wollen bestimmt interessant. detail.de


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegt in der 8. Woche 2015: Neutorgalerie, Bahnhof, Lohberg, Sparkasse, VDSL, Kohleabbau, Hausbau und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 12. Dezember 2014

Dinslakens Menschen bewegt in der 50. Woche 2014: AIRBUS A380, Bombenfund, Bahnhof, Bahnhofsaufzug, DIN-Service, Trabrennbahn und mehr...

AIRBUS A380-841 über Dinslaken

Dinslaken

Am Mittwoch den 10. Dezember 2014 um 15:02 Uhr war dieser AIRBUS A380-841 (Foto), von der Fluggesellschaft Singapore Airlines von Singapur kommend mit Richtung Zielflughafen London unterwegs, im Luftraum über Dinslaken am wolkenlosen Himmel zu sehen. 
Jetzt werden Sie sich fragen: "Woher weiss ich, welcher Flieger das ist?". 
Wenn mir ein Flugzeug auffällt, wie zum Beispiel dieser AIRBUS, dann zeichnet er sich durch eine besondere Größe und geringer Lautstärke aus. Selbst bei großer Flughöhe ist dieser Flieger noch deutlich von anderen Passagierflugzeugen zu unterscheiden. Um zu erfahren welches Passagierflugzeug gerade im Luftraum über Dinslaken fliegt, kann man im Internet auch mit www.flightradar24.com sehr schnell rausfinden. 

Bombenfund und Entschärfung
Die 100-Kilo-Bombe aus dem zweiten Weltkrieg, die am Montag den 8. Dezember 2014 bei Erdarbeiten zwischen Rathaus und Stadthalle gefunden wurde, konnte ohne besondere Vorkommnisse nach der um 14:00 Uhr angeordneten Räumung des Theodor-Heuss-Gymnasiums, des Rathauses, die Stadthalle und die Häuser an der Althoffstrasse Dank des Kampfmittelräumdienstes bis 15:45 Uhr entschärft werden. 
Mehr bei derwesten.de und rp-online.de

Bahnhof
Die Stadt Dinslaken will den Bahnhof käuflich erwerben und anschließend nach der Instandsetzung an die DB Store und Service vermieten. derwesten.de

Bahnhof und Aufzug und Hellmich
Was der Unternehmer Walter Hellmich in die Hand nimmt, klappt in der Regel auch. Darum besteht jetzt Hoffnung, dass eine Zwischenlösung die Lage deutlich entschärft. Wie diese aussehen soll, können Sie bei rp-online.de nachlesen.

DIN-Service
Wie sich der DIN-Service und die zukünftige Betriebsstätte entwickelt. rp-online.de

Trabrennbahn und die Wettbüro-Steuer...
...ist auch neuerdings in Dinslaken ein Thema. rp-online.de

Vergütung von Aufsichtsratsmitgliedern
Die Stadt Dinslaken beauftragt eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit einem Gutachten, um die Aufwandsentschädigungen die sie selbst für diese Tätigkeit bekommen auf Angemessenheit zu prüfen. Mehr lässt sich wie folgt nachlesen rp-online.de

Freitag, 10. Oktober 2014

Dinslakens Menschen bewegt in der 41. Woche 2014: Bahnhofsaufzug, Evangelisches Krankenhaus, Neutorgalerie, Besuchermassen, Umlageerhöhung

Bahnhof Dinslaken

Dinslaken

Bahnhofsaufzug für Personen
Im Jahr 2012 wurde über den Bau eines Personenaufzuges im Dinslakener Bahnhof verhandelt und sich mit Beteiligten geeinigt. Und jetzt kommt die unerwartete Überraschung, dass Zusagen nicht eingehalten werden. Ich glaube das für die Deutsche Bahn der Personenaufzug im Bahnhof Dinslaken zu klein und zu unwichtig ist. Wenn dann noch 
2 Jahre vergehen, bis der Stand der Bearbeitung überprüft wird, ist das bei dem ein- oder  anderen Beteiligten längst in Vergessenheit geraten. 
Bei solch einem eigentlich "Klein-Projekt", das aber für eine Stadt Dinslaken von Bedeutung ist, macht es ganz bestimmt Sinn, städtisches Personal, falls vorhanden, einzusetzen um permanent "am Ball" zu bleiben, damit bei Veränderungen in der Planung oder Durchführung sofort ein Ansprechpartner da ist, der unmittelbar reagieren kann, für den Fall das irgendetwas anbrennt. rp-online.de

Evangelisches Krankenhaus
Durch die neue Ambulanz gibt es jetzt für Notfall-Patienten und Krankentransporte in Dinslaken nur noch eine Anlaufstelle. derwesten.de/nrz

Neutorgalerie
Sieht alles ganz positiv aus und die Dinslakener scharren schon mit der Hufe. rp-online.de

Zur Eröffnung des neuen Einkaufszentrums werden Besuchermassen erwartet. 
Das Centermanagement schätzt bis zu 30000 Menschen, die unter anderem auch mit dem Auto anreisen. rp-online.de
Ich habe da mal einen Vorschlag! Wenn von den 30000 erwarteten Besuchern nur ungefähr 10000 Pkw anrollen, dann gibt es für die Fahrzeugmenge nicht genug Parkplätze in Dinslaken. Ein Fahrzeug benötigt ungefähr 17 Quadratmeter reine Stellfläche und zusätzlich Rangierfläche. Dafür könnte man vielleicht die Hans-Böckler-Strasse von den Stadtwerken (dort heißt sie Hünxer Str.) bis zur Trabrennbahn komplett für den Durchgangsverkehr sperren und die Fahrbahnfläche zum Parkplatz erklären. Das klingt zwar abenteuerlich, bedarf auch bestimmt einiger Hürden und Genehmigungen und auch Hilfe durch die Verkehrspolizei. Aber dann können Mitarbeiter der Neutorgalerie, Sicherheitspersonal und Innenstadtbewohner auch noch ihre Fahrzeuge parken. Ich schätze, dass höchstens 1000 Parkplätze in der direkten Umgebung des Einkaufszentrums kurzfristig aufgetrieben werden können und dann nochmal 4000 Stellplätze auf dem Trabrennbahngelände. Dabei denke ich an das Porschetreffen, das schon gut 3000 Fahrzeuge dort platziert hat, wobei dann auch die dort vorhandene Wiesenfläche mit belegt war. Nicht vergessen werden darf der zeitgleiche Beginn der Martini-Kirmes.

Das Geld wird knapp...
...und die Kreisumlage steigt. Ein sehr gut gewählter Zeitpunkt um Gebühren anzuheben. Das macht man am Besten dann, wenn das Geld für den Normalbetrieb schon nicht mehr reicht. rp-online.de

Freitag, 3. Oktober 2014

Dinslakens Menschen bewegt in der 40. Woche 2014: Lohberg, Neutorgalerie, Carsharing, Bahnhof, Kämmerei, Trabrennbahn, Day of Song, Familienhebamme und mehr...

Lohbergstrasse im Dinslakener Stadtteil Lohberg

Dinslaken

Lohberg
Stadtteil ohne Zukunft ist Lohberg, schreibt ruhrbarone.de

Feierliche Eröffnungsveranstaltung der "Klimametropole Ruhr 2022" in Lohberg rp-online.de

Innenstadt
Verkaufsoffener Sonntag umstritten
Nicht alles dem Profit opfern schreibt derwesten.de und rp-online.de

Neutorgalerie aus Einzelhändler-Sicht
Ob die Menschen über den Grüngürtel am Rutenwall, oder über die Fussgängerzone nach dem Besuch des Einkaufszentrums zur Altstadt gehen, stellt sich erst noch heraus. Auch die Kosten für einen Pkw-Parkplatz spielen eine Rolle. rp-online.de

Kämmerei
Horst-Jürgen Schafft nicht mehr im Dienst als Leiter der Kämmerei für die Stadt Dinslaken rp-online.de

Carsharing-Angebot für Elektroautos in Dinslaken
Nach 17:00 Uhr und an den Wochenenden... derwesten.de
Erst Dienstwagen, dann e-Auto für Bürger schreibt derwesten.de/nrz

Trabrennbahn
Die Entscheidung trifft nicht die Rennbahn am Bärenkamp rp-online.de

Der Aufzug im Bahnhof
Lippenbekenntnisse, sonst nichts derwesten.de

Day of Song
1867 Menschen sangen klassische Seemannslieder rp-online.de

Familienhebamme
Tatkräftige Unterstützung für Hochschwangere bietet Kathrin Wehner rp-online.de

Über Dinslaken hinaus geschaut:

Rheinberg
Für Orsoy, Ossenberg, Alpsray, Alpen, Eversael stellt sich bei einem Hochwasser-Deichbruch am Rhein nicht die Frage ob sie absaufen, sondern nur wann sie absaufen. derwesten.de

Duisburg
Die im Innenhafen halbfertige Eurogate-Stufenpromenade soll doch fertiggestellt werden. Der Etat zur Fertigstellung wurde bei der Planung berücksichtigt. derwesten.de

Konsum
Sich endlich mit "Weniger" zu begnügen... green.wiwo.de

Freitag, 27. Juni 2014

Dinslakens Menschen bewegt in der 26. Woche 2014: Altstadthaus, Wohnkomplex am Kreisverkehr, Bahnhof, Sekundarschule, Hof Emschermuendung und Brueckensperrung

Altstadthaus mit Garten in Dinslaken

Das Altstadthaus an der Brückstrasse...
...ist frei geworden und soll, so der Hinweiszettel im Fenster, neu vermietet werden. Heike Becker, bekannt von Thekentratsch wohnte hier einige Zeit.

Wohnkomplex am Kreisverkehr
Das Wohngebäude über dem ehemaligen EDEKA-Geschäft am Kreisverkehr in Dinslaken ist stark sanierungsbedürftig. Angedacht ist der Abriss und der anschließende Neubau mit Mietwohnungen und neuem Lebensmittelgeschäft, möglicherweise auch eine Anlage für Betreutes Wohnen. Die Tecklenburg GmbH, bereits bekannt durch das Bauprojekt Hackfort-Areal will auch hier investieren. Wann die Umsetzung erfolgen soll, ist noch nicht bekannt. Ausserdem ist das Ein- oder Andere sicher noch mit den Bewohnern und Eigentümer zu klären. Lesen Sie mehr bei rp-online.de und derwesten.de

Rund um den Dinslakener Bahnhof...
...soll ein Mobilitätszentrum entstehen. Zur Umsetzung sind vom Land Fördermittel aus dem Programm "Aktive Stadtzentren" auch über das Jahr 2015 hinaus in Aussicht gestellt worden. Einige Entwicklungschancen, die der Dinslakener Baudezernent Dr. Thomas Palotz damit verbindet, lesen Sie hier rp-online.de

Sekundarschule...
...in Dinslaken wird ausgebaut. rp-online.de

Hof Emschermündung...
...hat eine neue Internetseite: www.hof-emschermuendung.de

Brückensperrung für einen Tag
Am 20. Juli wird die Weseler Rheinbrücke für einen Tag gesperrt. derwesten.de


Dienstag, 17. April 2012

Der Gebäudekomplex des Hauptbahnhofs in...

...Duisburg ist nicht gerade eine Schönheit, obwohl er offensichtlich funktioniert.
Ich frage mich häufig, wenn ich diese Werbeschriftzüge verschiedenster Marken am Gebäude sehe, ob man die nicht hätte besser platzieren können.

Hauptbahnhof in Duisburg

Dieses Foto direkt bei Fotofindert!

Mehr Informationen zum Hauptbahnhof in Duisburg!

Beschreibung der Personenzugangsstelle Duisburg Hbf!

Beschreibung der Betriebsstelle EGD!