Flattr

Posts mit dem Label Weihnachtszeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtszeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Dezember 2018

253 - Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2018: Weihnachtszeit, Jahresrückblick 2018, Rückblick 2017

Reinigungsaktion im durch Dürre ausgetrockneten Flussbett des Dinslakener Rotbachs

Dinslaken

Weihnachtszeit
Mit dem diesjährigen Winteranfang am 21. Dezember begann vergangenen Freitag das verlängerte Weihnachtswochenende. Viele Geschenkekaufende eilten durch die Innenstadt Dinslakens. Allerdings war auch eindeutig feststellbar, dass es dieses Jahr nicht ganz so viele Innenstadtbesucher waren, als in den Vorjahren.

Auf dem Neutorplatz hat man in diesem Jahr einen Weihnachtsmarkt für Erwachsene mit Kirmesfahrgeschäften für Kleinkinder aufgebaut. Mehrmals war ich dort und habe keinen Besucherandrang feststellen können. Die Weihnachtsbühne war bei Auftritten von Musik- und Tanzgruppen gut frequentiert. Die Musik, die durch Lautsprecher über den Weihnachtsmarkt erklang, war neben wenigen Weihnachtsliedern überwiegend Schlagermusik.

Weihnachtsbäume waren in diesem Jahr in der Innenstadt zahlreich und auch sehr schön. Die schönste Lichterkette erstrahlte allerdings nur an einem Weihnachtsbaum, der an der Strassenecke an der die Duisburger Strasse auf die Willy-Brandt-Strasse (B8) trifft. Ein großes Lob an die zwei Männer, die sich mit der Lichterkette abgemüht haben.

Jahresrückblick
Wenn ich auf das ablaufende Jahr 2018 zurückblicke, dann denke ich an das Sturmtief "Burglind", dass uns direkt Anfang Januar traf und Ende Januar das Orkantief "Friederike". Beide Unwetter haben beträchtliche Schäden in Dinslaken hinterlassen. Auch begann das Jahr 2018 im Januar mit zweimaligen Hochwasser des Rheins.

Anfang März des Jahres war der Rotbach zugefroren. Die ersten blühenden Krokusse habe ich in der letzten Märzwoche in Dinslaken entdeckt. Ende Mai fiel mal kurzzeitig Starkregen über der Innenstadt Dinslakens und ab diesem Zeitpunkt fing die Trockenzeit mangels Regen an.

Am 27. Juli fand ein besonderes Ereignis am Himmel über Dinslaken statt. Der Blutmond, der Mars und die internationale Raumstation ISS war zeitgleich abends am wolkenlosen Himmel klar und deutlich zu beobachten.

Im August nach mehreren Monaten ohne Regen, war der Rotbach ausgetrocknet. Ein Ereignis, dass es zuvor 50 Jahre nicht gab. Es gab in der Dürrezeit mehrere Reinigungsaktionen, das Flussbett von Unrat zu befreien (siehe Foto oben). Der Rheinwasserstand sank zum Beispiel in Emmerich am Niederrhein auf gerade mal 8 cm. Unerträglich war in dem vergangenen Sommer nicht die Hitze, sondern die hohe Luftfeuchtigkeit, die damit verbunden war. Die Dürre in Folge des Klimawandels ließ dabei deutlich den Wasserverbrauch ansteigen. Die Stadt Dinslaken hat die Bürger um Mithilfe bei der Bewässerung von Bäumen gebeten und an einigen Stellen in der Innenstadt Wasserzapfstellen installiert. Die Erntezeit verzeichnete hohe Erträge bei Äpfeln, Walnüsse und Kastanien. Ab Mitte November gab es dann wieder nennenswerten Regen, damit der Rotbach wieder zum Fließgewässer werden konnte. Die Vorweihnachtszeit startete in Dinslaken bereits im November.


Zum Jahresabschluß 2018 folgt jetzt die Zusammenstellung aller Beiträge des Jahres, die Dinslakens Menschen bewegte.

1. Woche 2018: (202), Start ins neue Jahr, Sturmtief "Burglind", Hochwasser des Rheins

2. Woche 2018: (203), Fleisch, Hochwasser, Altstadtbeleuchtung

3. Woche 2018: (204), Orkantief "Friederike"

4. Woche 2018: (205), Leere Häuser, Orkantief "Friederike", Rheinpegel steigt

5. Woche 2018: (206), Nach dem Sturm, Park-Kontrollen (Parkplatzproblem)

6. Woche 2018: (207), Altweiber, Dinslakener Kaufkraft

7. Woche 2018: (208), Bewohner und Parken

8. Woche 2018: (209), Vom Rotbachweg zum Emscherweg, Wolf-Sichtung

9. Woche 2018: (210), Wald abgeholzt, Eisgang auf dem Rotbach

10. Woche 2018: (211), Strassenbeleuchtung, Frühlingserwachen, Wolfsnähe

11. Woche 2018: (212), Hochhaussanierung, Veränderungen Innenstadt, Stickstoffdioxid-Belastung

12. Woche 2018: (213), Weltwettertag, Bürgerbegehren, Bürgerentscheid

13. Woche 2018: (214), Ostern kommt, Apropos Entspannung, Stadtpark schönen

14. Woche 2018: (215), Frühjahr, Bauzaun-Jubiläum, Feierabendmarkt, Goethestrasse

15. Woche 2018: (216), EnergyRun, Apropos Briefkasten

16. Woche 2018: (217), Verkehrschaos, Vollfrühling, Altstadt

17. Woche 2018: (218), Einkaufen in Dinslaken

18. Woche 2018: (219), Dinslakener Woche

19. Woche 2018: (220), Brutzeit, Fahrradverleih, Caritas-Konflikt

20. Woche 2018: (221), Caritas-Konflikt, Tornado-Wetter, Kreisverkehr

21. Woche 2018: (222), Wahlbenachrichtigung, EU-Datenschutz-Grundverordnung

22. Woche 2018: (223), Parken-Entwurf, Unwetterzeit

23. Woche 2018: (224), Wetter ist immer, Eichenprozessionsspinner, Handyparken

24. Woche 2018: (225), Bürgerentscheid Bahnhofsvorplatz

25. Woche 2018: (226), Sommerzeit, Frankreichfest

26. Woche 2018: (227), App für den Abfallkalender, Stadtpark, Hundefreilauf, Parken auf der Goethestrasse, Selten zu sehen

27. Woche 2018: (228), Trockenheit, Stadtinformation, 10 Tage

28. Woche 2018: (229), Sommerpause, Ungezieferproblem

29. Woche 2018: (230), 100 Tage, Bahnhofsgebäude, Neutorgalerie, Feierabendmarkt

30. Woche 2018: (231), Heisse Tage, Mondfinsternis und mehr, Rotbach ohne Wasser, Ententeich-Besucher

31. Woche 2018: (232), Emschermündung, Mondfinsternis, "Minerva Tritonia"

32. Woche 2018: (233), Ausgetrockneter Rotbach, Hydranten, Stadtbewässerung, Wasserverbrauch, Luftmassenwechsel

33. Woche 2018: (234), Trockenheit, Flächenbrände, Perseiden, Gewitter und Regen, Brückeneinsturz in Genua

34. Woche 2018: (235), Einkaufsstadt, Rotbachbrücke, Parkbänke

35. Woche 2018: (236), Fallobst, Lebensmittel am Kreisverkehr, DIN-Tage 2018, Rotbach

36. Woche 2018: (237), Welt-Erste-Hilfe-Tag, Wolf im Kreis Wesel, Fahrradstrasse

37. Woche 2018: (238), Baumschnitt, Jeanette-Wolff-Platz, Kostenanstieg

38. Woche 2018: (239), Sturmwochenende, Feierabendmarkt, Tag des Apfels

39. Woche 2018: (240), Höchstes NRW-Gebäude, Herbstbeginn, Wolfsgebiet Kreis Wesel

40. Woche 2018: (241), Wolfsgebiet Kreis Wesel, Feinstaub

41. Woche 2018: (242), Gloria von Wesel, Informationsmangel

42. Woche 2018: (243), Rheinwasser fehlt, Feinstaub, DSGVO klingelt, Elektrobefischung

43. Woche 2018: (244), NRW-Kulturerbe, Rheinpegel, Kaminofenbefeuerung

44. Woche 2018: (245), Sorge um und mit dem Wolf

45. Woche 2018: (246), Martinikirmes 2018, Stromausfall, Weihnachtsbeleuchtung, Gloria von Wesel

46. Woche 2018: (247), Martinikirmes, Lkw-Bremse auf der A40, Martinszug, Karnevalsbeginn, Wolf in NRW

47. Woche 2018: (248), Jugendwort des Jahres 2018, Lindenstrasse, Weihnachtsmarkt, Strassenlaterne, Weihnachtsbäume, Waldzustandsbericht, Wolf

48. Woche 2018: (249), Advent in Dinslaken, Wolf in NRW

49. Woche 2018: (250), Nikolaus, Kathrin-Türks-Halle, Strassenlaternen, Altstadt, Adventwetter, GW954f

50. Woche 2018: (251), Advent an der Burg, Endlich Regen, Gutsherrenart, Fahrradparkhaus, Wolf im Kreis Wesel

51. Woche 2018: (252), Schicht im Schacht, Wolfsgebiet "Senne", Frohe Weihnachtszeit

52. Woche 2018: (253), Weihnachtszeit, Zusammenfassung des Jahres 2018


Rückblick
Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 52. Woche 2017: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "253 - Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2018: Weihnachtszeit, Jahresrückblick 2018, Rückblick 2017" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 29. Dezember 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2017: Weihnachtszeit, Jahresüberblick 2017, Rückblick

Dinslakener Altmarkt illuminiert

Dinslaken

Weihnachtszeit
Das Weihnachtsfest in diesem Jahr mit der Familie und Freunden ist nun vorbei. Das nächste Mal, dass Heiligabend auf den 4. Advent fällt ist erst im Jahr 2023. 

Das aber die Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt und auf der Neustrasse, Tannenbaum im Kreisverkehr, Tannenbaum an der alten Stadtkirche an Heiligabend bereits vor 22:00 Uhr ausgeschaltet war, fand ich schon etwas eigentümlich, da noch zahlreiche Kirchenbesucher unterwegs waren und es an weihnachtlich stimmungsvoller Beleuchtung gefehlt hat. 

Der Weihnachtsmarkt auf dem Neutorplatz war dann doch nicht so von Erfolg gekrönt, wie man das erwartet hatte. In den dort angepriesenen Wechselhütten habe ich keinen Wechsel feststellen können. Die Fahrgeschäfte die dort standen sind zwar für Kinder schön, gehören meiner Ansicht nach aber nicht auf einen Weihnachtsmarkt, denn die Dinslakener Martinikirmes ist im November. Glühweinstand und Bühne wurden auch rundum gelobt, dafür fehlten aber Hütten mit Weihnachtsfigürchen, Kerzen, Filz, Holzarbeiten, Papierarbeiten usw., eben das was man auf einem gerne besuchten Weihnachtsmarkt vorfinden möchte. Zudem kommt auch, was ich bereits vor Jahren immer wieder angemerkt habe, dass ein Weihnachtsmarkt in die Altstadt gehört. Nur dort kann auch die nötige gemütliche weihnachtliche Atmosphäre zum Ausdruck kommen. Erfolgreiche Weihnachtsmärkte in Deutschland finden alle in den alten Stadtteilen statt.

Die wohl außergewöhnlichsten Veranstaltungen im Jahr 2017 in der Dinslakener Innenstadt waren aus meiner Sicht im Frühjahr die 1. Frühschicht-Dinslaken, der Feierabendmarkt in den Sommermonaten und die Rotbach-Illumination im Herbst in Dinslaken. 


Als Abschluss des Jahres 2017 habe ich nun für Sie einen gesamten Überblick meiner Beiträge über das was Dinslakener Menschen im Lauf des Jahres bewegte und teilweise auch noch zukünftig bewegen wird, zusammengestellt.

Dinslakens Menschen bewegte in der...

1. Woche 2017: Bauprojekt Schatzkammer, Neujahrsnacht, Schneefall

2. Woche 2017: Ausbaumen, Bahnunfall, Glatteis

3. Woche 2017: Bankschliessfach, Jahreszeit, Strassenlicht

4. Woche 2017: Am Neutor, Computer und Mensch, Verkehrsberuhigung

5. Woche 2017: Bahnhof, Krankenhäuser

6. Woche 2017: Altstadt, Bäckerei, Konditorei, Kolpingstrasse

7. Woche 2017: Bahnstrasse, Baustelle, Lebensmittelmarkt am Kreisverkehr, Rathaustiefgarage

8. Woche 2017: Innenstadt, Radarfahrzeug, Rotbach, Weiberfastnacht

9. Woche 2017: Bauprojekt Schatzkammer, Karneval, Mobiler 3D-Druck, Trabrennbahn

10. Woche 2017: Bahnhofsvorplatz, DIN-Service, Kolpingstrasse, Rathaustiefgarage, Rotbach

11. Woche 2017: 12. Dinslakener Citylauf, Feierabendmarkt, Städtischer Haushalt

12. Woche 2017: Berufskolleg, Evangelische Stadtkirche, Stadtpark, Park am Bärenkamp, Uhr

13. Woche 2017: Bahnstrasse, Baustelle, Betonbarrieren, Edeka-Komplex, Hannelore Kraft

14. Woche 2017: 1. Dinslakener Fahrradfrühling, Citylauf, STEAG-Kraftwerk

15. Woche 2017: Elektrobefischung, Rathausteich, Osterfest

16. Woche 2017: 2. Feierabendmarkt, E-Ladestation, Blütezeit

17. Woche 2017: 16. Internationaler Club Day der Porschefreunde, Apothekenautomat, 
Bauprojekt Schatzkammer, Gartenarbeit

18. Woche 2017: Porschetreffen, Gewerbehaus, Rathausteich, Platz d´Agen

19. Woche 2017: Bahnstrasse, Kathrin-Türks-Halle, Vogelgezwitscher

20. Woche 2017: Bahnstrasse, Elmar-Sierp-Platz

21. Woche 2017: Fidget Spinner, Kohlenmischhalle, Werbebanner

22. Woche 2017: Frühschicht, Haus des Handwerks

23. Woche 2017: Altes Pförtnerhaus, DIN FLEG mbH, Parkraumkonzept

24. Woche 2017: Bahnstrasse, Rathausteich, Starkregen

25. Woche 2017: Fantastival, KSL2017, 

26. Woche 2017: Hochhaus- Brandschutz, Parken in der Innenstadt, Parkraumkonzept

27. Woche 2017: Fantastival, Grünanlage, Stadtinformation

28. Woche 2017: Aussengestronomie, Trockenheit

29. Woche 2017: 156 Tage, Noch 39 Tage, Schulsanierung

30. Woche 2017: Gartenschule, Zukünftiger Weihnachtsmarkt

31. Woche 2017: Rauchwarnmelder, Rotbachbrücke

32. Woche 2017: Fahrzeugbesitzer, Noch ist in NRW Ferienzeit, Pkw-Stellplatz, Sternenhimmel

33. Woche 2017: Baumsterben, Gärten und Grünanlagen, Stadtpark, Trockentod

34. Woche 2017: DIN-Tage 2017, Lebensmittel am Kreisverkehr, Rotbachbrücke, Verkehrshindernis

35. Woche 2017: Lebensmittel am Kreisverkehr, DIN-Tage 2017, Gewitterregen

36. Woche 2017: Fahrradstrasse, Frühschicht-Dinslaken, Shoppen in Dinslaken

37. Woche 2017: Konzepte der Stadtverwaltung, Sturmtief "Sebastian"

38. Woche 2017: Bundestagswahl, Herbstanfang, Kathrin-Türks-Halle, Wilhelm-Lantermann-Strasse

39. Woche 2017: Bundestagswahl 2017, Oberhausen-Wesel III, Wahlkreis 117

40. Woche 2017: Apfelfest, Roonstrasse, Radfahrstreifen

41. Woche 2017: Lebensmitteldiscounter, Rathausgarage, W-LAN, Rotbach-Illumination

42. Woche 2017: Rotbach-Illumination, Stadthallensanierung, Gewerbehaus

43. Woche 2017: Bürgerbegehren Bahnhofsplatz, Trabrennbahn

44. Woche 2017: Motorradstreich, Neutorgalerie, Winterbepflanzung

45. Woche 2017: Martinikirmes, Handyparken, Wohnbauflächen

46. Woche 2017: Martinikirmes 2017, Rathausrenovierung, Stadtwerke Dinslaken Energy Run

47. Woche 2017: Kostenüberdeckung, Turmprojekt für das Südtor, Weihnachtsmarkt

48. Woche 2017: Altstadt, Rathaustiefgarage, Smart-City

49. Woche 2017: Weihnachtsmarkt, Social-Media-Manager

50. Woche 2017: Einkaufen an Heiligabend, Rotbachpegel, Trabrennbahn, Wintereinbruch

51. Woche 2017: Winteranfang, Weihnachtseinkäufe, Fahrradstrassen

52. Woche 2017: Zusammenfassung, die Sie gerade gelesen haben


Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 52. Woche 2016: andreashaab-fotografie (Jahresrückblick 2016)


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2017: Weihnachtszeit, Jahresüberblick 2017, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 2. Dezember 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 48. Woche 2016: Weihnachtszeit, Wertstoffhof, Bauland am Bergpark, Rückblick

Weihnachtsbaum 2016 auf dem Neutorplatz in Dinslaken

Dinslaken

Weihnachtszeit
Die Innenstadt von Dinslaken hat sich für Weihnachten eingekleidet. Oben auf dem Foto sehen Sie den mit leuchtenden Sternen geschmückten Weihnachtsbaum der Neutorgalerie auf dem Neutorplatz.
Wer durch die Innenstadt spaziert, findet auf der Einkaufsstrasse und rundum in diesem Jahr sehr viel mehr geschmückte Weihnachtsbäume als in den Vorjahren. In der Altstadt sind gefühlt mehr als 50 individuell durch die Einzelhändler weihnachtlich dekorierte Tannenbäume, wobei die großen alle beleuchtet sind. Frostig mit Minusgraden hat auch der Advent begonnen und den Rathausteich zufrieren lassen. Der Graureiher, oft in den frühen Morgenstunden dort am Ententeich zu finden, scheint noch ausreichend Nahrung aus dem Teich fischen zu können. Auch die allseits beliebten Enten sehen nicht vogelgrippekrank aus.

Wertstoffhof
Die wertigen Stoffe, die von Dinslakenern nicht mehr benötigt werden und auf den Wertstoffhof zur Entsorgung gebracht werden, sorgen dafür, dass dort an Samstagen der Verkehr staut und es zu Problemen der Einordnung ob kostenpflichtig oder kostenfrei entsorgt werden kann, kommt. Der DIN-Service hofft durch die neu eingeführte Vorgehensweise den Entsorgungsvorgang zu entschärfen. An Samstagen werden neuerdings nur eindeutig, also kostenpflichtige oder eindeutig kostenfreie Wertstoffe angenommen.
Wer also beides im Kofferraum oder auf der Ladefläche hat, könnte abgewiesen werden. Der Vorteil liegt dann bei den Anlieferern, die für gemischte Wertstoffe mehrmals fahren dürfen und die Fahrtkosten sich verdoppeln. Für mich stellt sich jetzt die Frage: "Sorgt nicht die mehrmalige Anfahrt an Samstagen für mehr Chaos?"

Bauland am Bergpark
Auf dem ausgewiesenen Bauland des ehemaligen Zechengeländes in Lohberg soll es, so die Stadt Dinslaken im kommenden Frühjahr mit den Bauarbeiten für das neue Wohngebiet direkt neben dem Bergpark losgehen. Ein überaus ehrgeiziges Projekt, denn es soll mit dem Ziel gebaut werden, dass dort das größte CO2-freie zusammenhängende Siedlungsgebiet Deutschlands entsteht.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 48. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 48. Woche 2016: Weihnachtszeit, Wertstoffhof, Bauland am Bergpark, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 2. Dezember 2015

Weihnachtseinkauf...

...findet in Dinslaken auch während des "Historischen Wintermarkts" und abgesehen von der Neutorgalerie in der Innenstadt auf der Neustrasse statt. Die Neustrasse wird in der Regel von den meisten Kunden frequentiert. Die Fussgängerzone geht aber über die Neustrasse hinaus und nach Querung der Fussgängerampel in die Duisburger Strasse über, die auch zur Einkaufsstrasse gehört, nämlich in Richtung Altstadt. Also gehen Sie doch einfach mal geradeaus!

Weihnachtseinkauf auf der Neustrasse in Dinslaken

Der Beitrag "Weihnachtseinkauf..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 3. Dezember 2014

Buntes im Einheitsgrau...

...bietet der schöne farbige Weihnachtsbaum im großen Kreisverkehr in der Innenstadt von Dinslaken. Im Vergleich zu den Weihnachtsbäumen in den Vorjahren, die an gleicher Stelle im Kreisverkehr platziert waren, ist er diesmal auffallend schön geschmückt und in der Dunkelheit fein leuchtend.

Weihnachtsbaum im Dinslakener Kreisverkehr