Flattr

Posts mit dem Label Nordrhein-Westfalen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nordrhein-Westfalen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. Januar 2018

Erneutes Hochwasser am Niederrhein

Im Januar 2018 ist es bereits das zweite Hochwasser, das den Wasserstand des Rheins ansteigen lässt. Bis zum Donnerstag dieser Woche wird vermutlich die 9-Meter-Marke in Duisburg und anschließend flussabwärts in Wesel am Niederrhein erreicht werden. 
Ursache des Hochwassers ist wiederum die Niederschlagsmenge und die Schneeschmelze.

Rheinhochwasser bei Wesel am Niederrhein

Der Beitrag "Erneutes Hochwasser am Niederrhein" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 23. August 2017

Schloss Ringenberg verzaubert...

...Besucher genauso wie die dort in dem Atelierzentrum arbeitenden Künstler. 
Das Wasserschloss Ringenberg liegt im Ortsteil Ringenberg der Stadt Hamminkeln im Westen des Naturparks Hohe Mark. Klassizistischer Barock bestimmt die Architektur des Schlosses, dass so seit 1648 existiert. Ursprüngliche Grundmauern gehen auf eine alte Wehrburg aus dem Jahre 1223 zurück.
Heute finden Sie dort das Standesamt, Restaurant und das Atelierzentrum für junge Künstler, die als Stipendiaten aus NRW und den Niederlanden leben und arbeiten.

Wasserschloss Ringenberg in Hamminkeln

Weitere Fotos finden Sie in der Datenbank.

Der Beitrag "Schloss Ringenberg verzaubert..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 7. April 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2017: 12. City-Lauf, 1. Dinslakener Fahrradfrühling, STEAG-Kraftwerk, Rückblick

Fahrräder am Platz d´Agen in Dinslaken

Dinslaken

12. Dinslakener City-Lauf 2017
Am frühen Morgen des vergangenen Sonntag, während die letzten Korrekturen an der Laufstrecke für den City-Lauf unter Regie des Organisators Michael Keuten durchgeführt wurden, sammelten sich die Teilnehmer des 12. Dinslakener Laufsportwettbewerb am Theodor-Heuss-Gymnasium. Für Trink- und Essbares wurde auf dem Schulhof alles vorbereitet. Direkt am Gymnasium war auch der Start und das Ziel eingerichtet. Um 10:00 Uhr ging es dann mit dem Bambinilauf los. Es folgten der Schülerlauf, der Volkslauf über die Strecke von 5 km und der Hauptlauf aufgeteilt in Zeiten bis 50 Minuten und ab 50 Minuten über eine Strecke von 10 km. Die Laufstrecke war rund um die Burg und durch die Dinslakener Altstadt angelegt und ging über 2500 Meter. Mehr als 3000 Laufsportler haben am City-Lauf teilgenommen und zahlreiche Helfer haben die Läuferinnen und Läufer an der Strecke begleitet, gaben Auskünfte und sicherten Strassenbiegungen und Hindernisse auf der Strecke. 
Link: Fotos zum 12. Dinslakener Sparkassen City-Lauf 2017

1. Dinslakener Fahrradfrühling und verkaufsoffener Sonntag
Auch am vergangenen Sonntag, anschließend nach dem City-Lauf fand der 1. Dinslakener Fahrradfrühling auf dem Neutorplatz in der Innenstadt am Einkaufszentrum und auch im Ortsteil Hiesfeld statt. Zusätzlich hatten auch die Geschäfte zu einem verkaufsoffenen Sonntag geöffnet.
Viele Menschen kamen in die Stadt, viele (siehe Foto oben) kamen mit dem Fahrrad. Parkplätze in der Altstadt von Dinslaken konnten aufgrund des City-Laufs und den damit verbundenen Absperrungen und Betonbarrieren nicht genutzt werden. 

STEAG-Kraftwerk
Seit 31. März 2017 ist die Energieproduktion des Voerder Kraftwerks zu Ende. Die Energiewende führte dazu, dass die Produktion unrentabel wurde, obwohl zuvor noch kräftig investiert wurde um technisch auf dem neusten Stand zu sein. Was bleibt sind rote Zahlen. Nach dem jetzt beginnenden Trockenlegungszeitraum kommt vielleicht der Rückbau.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 14. Woche 2016: andreashaab-fotografie 


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2017: 12. City-Lauf, 1. Dinslakener Fahrradfrühling, STEAG-Kraftwerk, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 30. Dezember 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2016: Jahresüberblick 2016

Illustrierte Duisburger Strasse in Dinslaken

Zum Abschluss des Jahres 2016 biete ich Ihnen einen Gesamtüberblick meiner Beiträge mit dem Inhalt über das was Dinslakener Menschen im Laufe des jetzt alten Jahres bewegte und teilweise auch noch zukünftig bewegen wird. Verschiedenste Ereignisse, die Dinslaken und Menschen über die Stadtgrenzen hinaus bekannt gemacht haben, sind in meinen Beiträgen nicht berücksichtigt.

Dinslakens Menschen bewegte in der...

1. Woche 2016 Abwasser, Hof- und Fassadenprogramm, BIC, Bahnhofplatz, Hochschulstandort, Rückblick

2. Woche 2016 Bauprojekt Schatzkammer, Der Club, Bahnhof und Rückblick

3. Woche 2016 Einwohnerzahl, Nispa, IBAN, Parken, Bahnhofsplatz, Kohlekraftwerke, Mikroplastik und Rückblick

4. Woche 2016 Schatzkammer, Wohnungsbau, Bahnhofsvorplatz, Flüchtlingseinrichtungen, Sicherheitsgefühl, Rückblick

5. Woche 2016 Weiberfastnacht, Einzelhandel, Stadtwerke, Bahnhofsvorplatz und Rückblick

6. Woche 2016 Schatzkammer, Tief Ruzica, Schulsanierung, Lohberg, Mietspiegel, Hochschulstadt, Braunkohle, Rückblick

7. Woche 2016 Eisstock-Challenge, Schadenersatzforderung, DIN-Service, 
Lebensmittel-Discounter, E-Autos, Pisa und Co., Rückblick

8. Woche 2016 Sperrung, Bahnhof, Bahn-Baustellen, Armutsbericht, Mehr Geld, Wohnungsbau, Dinslakener Handel, Rückblick

9. Woche 2016 Sperrung Kolpingstrasse, Gewerbesteuer, Lohberg, 
4-Sterne-Klasse, Hiesfelder Freibad, Rückblick

10. Woche 2016 Kirschbaumallee, Trabrennbahn, Steuererhöhung, Datenschutz, Bahnhofsplatz, Pkw, Klima, Banken, Leitzins, Rückblick

11. Woche 2016 Kolpingstrasse, Nispa, Grundsteuer, Haushaltskasse, Rückblick

12. Woche 2016 Stadtpark, Gartenschule, Stadtkasse, Osterfeiertage, Ruhr2022, Baumschutzsatzung, Rückblick

13. Woche 2016 Stadtpark, Apropos Grün, Grün in der Minderheit, Müll, Bildung, Computerleistung, Wohnungsmarkt, Altstadt, Rückblick

14. Woche 2016 Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick

15. Woche 2016 City-Lauf, Bauzaun Stadthalle, Augustastrasse, Lohberg100, Arzneimittel, Invasion, Rückblick

16. Woche 2016 Bismarckstrasse, Aktionswoche, Zaun um die KTH, Bahnhofsvorplatz, Augustastrasse, Rückblick

17. Woche 2016 Kathrin-Türks-Halle, Tiefgarage, Stadtmauer, Kohlenmischhalle, WLAN, Windrad, Zentralwerkstatt und mehr...

18. Woche 2016 Stadthistorisches Zentrum, Porschetreffen, Feierabendmarkt, Stadthallensanierung, Neutorgalerie und mehr...

19. Woche 2016 Schatzkammer-Bau, Stadthalle, Bauzaun, WLAN gestartet, 
Asphalt am Sonntag, Lohberg100, Mein Tipp, Rückblick

20. Woche 2016 Bündnisse für das Internet, Freibad Hiesfeld, Friedrich-Ebert-Strasse, Kleingartenverein Averbruch, Rückblick

21. Woche 2016 Tecklenburg Bauprojekt, Kraftwerk Voerde, Städtebauförderung, 
Abellio Rail NRW, Bahnhof, Freibad Hiesfeld, Stadtentwicklungspolitik, Rückblick

22. Woche 2016 Stadtarchiv, Bahnhofsaufzug, Freibad Hiesfeld, Unwetter, Wolf, CETA, Papierfabrik Walsum, Rückblick

23. Woche 2016 Unwetter, Trinkwasser, Unwetterschäden, Informationsdefizit, Parkplatzangebot, Rückblick

24. Woche 2016 Stadtpark, Stadthallen-Bauzaun, Wasserspiele, Parkplatzkonzept, KSL2016, Grundschulsanierung, 21% mehr, Rückblick

25./26. Woche 2016 Stadtpark, KSL, Café Lueg, Hundesteuer, Rotbach, Emscher, B8, Schatzkammer Richtfest, Rückblick

27. Woche 2016 Sparkasse Nispa, 1. Frankreichfest, Radwandertag, Lichtburg, Elektroflugzeug, Armutskongress und mehr

28. Woche 2016 Stadtpark, Stadthistorisches Zentrum, Fantastival, 
Sommerlicher Empfang, Rückblick

29. Woche 2016 Strassenverkehr, Elektroautos, Neutor-Galerie, Bahnstrasse, Rückblick

30. Woche 2016 Urban Arts Dinslaken, Hiesfelder Freibad, DIN-Service, Bilanz, Bahnstrasse und mehr...

31. Woche 2016 Intelligente Stromzähler, Nachhaltige Kommune, Asylbewerber, Ledigenheim, Rückblick

32. Woche 2016 Altstadtsommer, Friedrich-Althoff-Akademie, Erdüberlastungstag, Müllgebühren, Rückblick

33. Woche 2016 Dreharbeiten, Deichbau, Grundstücksmarktbericht, Gasleitungen, Schatzkammer, Rückblick

34. Woche 2016 Urban-Arts-Dinslaken, Tag der Trinkhallen, Sanierungsbedarf, Sommertour, Rückblick

35. Woche 2016 Rittertor, Rathausteich, Sportplätze, Mietpreis im Kreis Wesel, 
DIN-Tage 2016, Trinkwasser, Rückblick

36. Woche 2016 Shoppen in Dinslaken, Parken, Bahnhofsvorplatz, Duisburger Bahnhof und mehr...

37. Woche 2016 Rutenwallweg, Fahrradparkgebühr, Bauzaun, Feierabendmarkt, Investitionen, Kraftwerk Voerde, Duisburger Hafen, Rückblick

38. Woche 2016 Herbstzeit ist Erntezeit, MGV Concordia, Trabrennbahn, Rückblick

39. Woche 2016 Bauprojekt Schatzkammer, Sparkasse, Bahnhofsfahrstuhl, 
1. Dinslakener Kochwoche, Autorennen, Rückblick

40. Woche 2016 Platz am Neutor, Apfelfest, Weihnachtsvorboten, Rückblick

41. Woche 2016 Grundsteuererhöhung, Trabrennbahn, Verkehrsüberwachung, 
Ententeich-Fische, Rückblick

42. Woche 2016 Bohlen-Passage, Weihnachtsmarkt, Lebensmittel, Autobahn A40, Rückblick

43. Woche 2016 Dinslakener Herbst, Rathaus-Tiefgarage, Haus des Handwerks, BAB40, Rückblick

44. Woche 2016 Kathrin-Türks-Halle, Rittertor-Gebäude, Emscher-Geruch, Rückblick

45. Woche 2016 Martinikirmes, Kathrin-Türks-Halle, Parkraumkonzept, Steag-Kraftwerk, Rückblick

46. Woche 2016 Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbaum, 
Weihnachtsmarkt, Duisburg, Portsmouthplatz, Einsparungen, Rückblick

47. Woche 2016 Kathrin-Türks-Halle, Weihnachtliche Altstadt, Stadtpark, Adventsamstage, Rückblick

48. Woche 2016 Weihnachtszeit, Wertstoffhof, Bauland am Bergpark, Rückblick

49. Woche 2016 Innenstadt, CMS-Stabsstelle, Schloss Dyck, Rückblick

50. Woche 2016 Kathrin-Türks-Halle, Adventmarkt, Freibadverein Hiesfeld, Augustastrasse, Rückblick

51. Woche 2016 Adventmarkt, Innenstadt, Rückblick

52. Woche 2016 Zusammenfassung, die Sie gerade lesen


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 52. Woche 2016: Jahresüberblick 2016" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Sonntag, 11. September 2016

Um die berühmte historische Fassade der ehemaligen Werkkunstschule Krefeld wird gebaut

Die Krefelder Bau GmbH baut ein neues Verwaltungs- und Wohngebaeude dort wo zuvor die Krefelder Werkkunstschule stand. Die unter Denkmal stehende Nordfassade der berühmten Schule für Kreative, unter anderem konnte man dort Design, Fotografie und Architektur studieren, bleibt erhalten und wird in den modernen Neubau integriert. Berühmte Studenten der Werkkunstschule waren Designerin Jil Sander, Modefotograf Peter Lindbergh, Zeichner Janosch und Maler Markus Luepertz. Während der Bauarbeiten, die in 2015 an der Petersstrasse begonnen haben wird die historische Fassade mit einem Gerüstkorsett stabil gehalten.

Durch ein Stützgerüst gesicherte historische Nordfassade der ehemaligen Werkkunstschule in Krefeld

Der Beitrag "Um die berühmte historische Fassade der ehemaligen Werkkunstschule Krefeld wird gebaut" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Dienstag, 7. Juni 2016

Gewitter mit Starkregen über Dinslaken

Am Nachmittag des 7. Juni 2016 gegen 15:30 Uhr zog sich eine ziemlich dunkle Gewitterfront über Dinslaken zusammen. Sie brachte zwar wenige Blitze und Donner, dafür aber für ca. 1 Stunde Starkregen. Die Einkaufsstrasse war frei von Menschen als die ersten Regentropfen fielen. 
Sah bedrohlich aus...!

Unwetterfront am 7. Juni 2016 über Dinslaken

Der Beitrag "Gewitter mit Starkregen über Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Dienstag, 10. Mai 2016

Die "Alltagsmenschen" in Rees am Niederrhein...

...sorgen für strahlende Gesichter zahlreicher Besucher. Christel Lechner ist die Künstlerin, die Betonfiguren erschaffen hat und diese wurden dann in der niederrheinischen Stadt Rees an verschiedenen Orten in das Stadtbild integriert. Für drei Monate findet man dort gut 60 mannshohe Skulpturen, die menschliche Szenen im Alltag darstellen. Am Markt in der Stadtmitte kann man ein kleines Prospekt direkt bei der Touristen-Information mitnehmen, um die Standorte der Einzel- und Gruppenskulpturen in einem Rundgang zu besuchen. Jede einzelne Figur zeigt durch Gestik, Mimik, Haltung und Ausstrahlung erstaunlich nahe die allen bekannte Menschlichkeit. Die Gelegenheit der Ausstellung "Alltagsmenschen" verbunden mit dem Besuch der Stadt Rees ist aus meiner Sicht sehr empfehlenswert.

Fotogruppe der "Alltagsmenschen" von Christel Lechner

Der Beitrag "Die "Alltagsmenschen" in Rees am Niederrhein..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Mittwoch, 24. Februar 2016

Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken

Der Rotbach ist durch den anhaltenden Regen der vergangenen Tage kräftig angestiegen. Oberhalb des Rotbachsees im Ortsteil Hiesfeld wurden vor einigen Jahren Renaturierungsmassnahmen durchgeführt, damit das Gewässer sich bei hohen Wasserstand besser ausbreiten kann. In Teilbereichen kanalisiert fliesst der Bach durch die Innenstadt Dinslakens, wie hier auf dem Foto.

Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken

Der Beitrag "Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 8. Juli 2015

Die riesigen Strommasten am Rhein bei Goetterwickerhamm...

...sollen in Kürze so die Firma Amprion um 40 Meter gekürzt werden, schreibt derwesten.de/nrzDas ist noch nicht alles, denn auch 900 Meter Stromleitungen werden erneuert.

134 Meter hoher Amprion-Strommast am Rheinufer bei Voerde-Götterswickerhamm (Niederrhein)

Der Beitrag "Die riesigen Strommasten am Rhein bei Goetterwickerhamm..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 1. Mai 2015

Fotos zum 14. Internationaler Club Day der Porschefreunde 2015 in Dinslaken

Heutiges Highlight für die Fans und Besucher war der bis auf das Glas, Scheinwerfer und Logo vollständig mit schwarzem Samt verkleidete Porsche Sportwagen. Als dieser das Trabrennbahngelände befuhr zog das ungewöhnliche Aussehen sämtliche Blicke auf sich. "Wahrscheinlich wird der Wagen zum Reinigen nicht durch die Waschstrasse gefahren, sondern gebürstet!", kamen als Randbemerkungen von Besuchern.

Mit schwarzem Samt verkleideter Porsche Sportwagen

weitere Fotos finden Sie hier bei: Google+ 

Der Beitrag "Fotos zum 14. Internationaler Club Day der Porschefreunde 2015 in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 2. März 2015

Mittwoch, 10. September 2014

Die Friedrich-Ebert-Brücke in Duisburg...

...ist eine 4-spurige Zügelgurtbrücke über dem Rhein und verbindet die Stadtteile Duisburg-Ruhrort mit Duisburg-Homberg. In den Jahren 1951 bis 1954 wurde die Friedrich-Ebert-Brücke erbaut und zwischen 1999 und 2003 verstärkt.

Die Friedrich-Ebert-Brücke verbindet Duisburg-Ruhrort mit Duisburg-Homberg am Rhein

Zur Nutzung des Fotos für Ihre Print- und/oder Onlinepublikationen Bitte ich um Anfrage per eMail an: fotoaufnahme@gmail.com

Freitag, 8. August 2014

Dinslakens Menschen bewegt in der 32. Woche 2014: Radverkehr mit Perspektive!

Fahrrad-Servicestation

Dinslaken und der Radverkehr
Die Verkehrsplaner in Dinslaken entwickeln zur Zeit neue Konzepte um das Radfahren für BürgerInnen im Stadtbezirk und darüber hinaus auch sicherer auf der Strasse zu ermöglichen. Dazu sollen auf der Fahrbahn an ausgewählten Strassen die bisher nur von Verkehrsteilnehmer mit Autos genutzt werden, auch Radspuren angelegt werden, damit der Radverkehr zukünftig mehr auf der Strasse stattfinden kann. Bisher mussten RadlerInnen an stark frequentierten Kreuzungen die Fahrt an Fussgängerampeln unterbrechen und Wartezeit in Kauf nehmen um die Strassenseite zu wechseln. In der Innenstadt Am Neutor ist bereits eine Linksabbieger-Radspur vor der Ampel auf der Fahrbahn markiert die genutzt werden kann um in Richtung Lohberg abzubiegen. 
Für den radfahrenden Verkehrsteilnehmer wird es sicherer, da er für Autofahrer sichtbarer wird und bereits im Jahr 2010 vom Bundesverwaltungsgericht dazu ein Urteil ergangen ist, dass die Radwegebenutzungspflicht neu regelt (Urteil laut ADFC). 
Ausserdem sind im Laufe der Jahre durch den technischen Fortschritt mit dem Rad und die Vielzahl von eBikes auch höhere Geschwindigkeiten möglich, die auf der Fahrbahn eher gefahren werden kann als auf dem Radweg, die sonst noch mit Fussgängern geteilt werden muss. Wenn Radfahren dann mehr auf der Strasse stattfindet, schütteln Bürgersteigkanten die an Radwegen nicht immer ebenerdig sind, das Rad nicht so durch und machen dann ein zügigeres Fahren möglich. 
Die Stadt Dinslaken hat sich also vorgenommen die RadfahrerInnen wieder aus den Randbereich auf die Strasse zu holen, um der Sache mit dem Fahrrad auch mehr Wichtigkeit zu verleihen. 
Weiteres zu Dinslakens Radfahr-Konzept und deren Umsetzung schreibt auch der ruhrnalist.de und derwesten.de/nrz

Beispielhaft ist die Umsetzung des Radverkehrs in Kopenhagen 
Dort sind z. B. an den Radstrecken schräg montierte Müllbehälter so angebracht, dass man während der Fahrt Dinge loswerden kann ohne anzuhalten oder gar die Mülleimeröffnung nicht zu treffen. Dort gibt es auch regelrechte Rad-Autobahnen, die sich flächig gefärbt von den anderen Fahrbahnen unterscheiden und hindernisfrei Stadtgebiete verbindet. Sie sind auch breit genug für Lastenfahrräder oder Fahrräder mit Anhänger und das auch noch bei höherer Geschwindigkeit. Auch sind an einigen Strassen am Rand der Radfahrbahn grüne Lichtmarkierungen mit LED-Lichtern, die anzeigen, ob die Grünphase an der nächsten Ampel bei gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit für den Radfahrer noch erreicht werden kann.
Da Kopenhagen wohl eine beispielhafte Fahrradstadt ist, kann man dort auch während eines Kinobesuchs sein Fahrrad an der dortigen Servicestation durchchecken lassen, um dann anschließend wieder sicher weiterzufahren. (Kurzfilm zur Radmobilität in Kopenhagen

Die auf dem Foto oben zu sehende einfachste Form einer Servicestation könnte auch für Dinslaken anregend sein. Da immer mehr Personen nicht nur im Stadtgebiet mit Fahrrädern unterwegs sind, macht es Sinn an Geschäften mit langen Öffnungszeiten wie der zukünftigen Neutorgalerie, am Neutorkiosk, Bahnhof, Trabrennbahn oder z.B. Gastronomiebetrieben mit Biergärten, wo sowieso gerne jemand der mit dem Rad unterwegs ist einkehrt, es die Möglichkeit für eine Kleinreparatur gibt. Das wäre dann wenn man es selbst kann, eine kostenlose Servicedienstleistung, die radfahrende Kunden bestimmt auch gerne gegen kleines Geld, nämlich wenn sie es nicht selbst reparieren können, durch einen Sachkundigen vor Ort machen lassen.

Grundsätzlich sollte es auch für jeden Radfahrenden möglich sein, sein Fahrrad im gesamten Verkehrsnetzsystem mit in den Bus oder in die Strassenbahn zu nehmen und zwar grundsätzlich kostenfrei. Damit könnte auch der Öffentliche Nahverkehr deutlich attraktiver werden. Eine junge Mutter, die mit Kinderwagen in die Strassenbahn steigt zahlt auch nicht für den Kinderwagen, selbst bei Zwillingswagen. Genauso kostenfrei ist die Mitnahme der Gehilfe in Form eines Rollators für ältere Menschen, die mit Bus oder Bahn fahren, wobei dennoch der Fahrschein für die Mutter und die ältere Person bezahlt wird bei der Nutzung des öffentlichen Verkehrsmittels.

Da nach und nach von Mitarbeitern angesiedelter Betriebe oder der Stadtbediensteten bereits der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad möglich ist, gibt es auch interessante aber nicht unbedingt nachahmenswerte Methoden besonders schnell mit dem Zweirad ans Ziel zu kommen. Wie man das machen kann, kann man hier nachlesen. welt.de


Wenn Sie Anregungen oder Ideen zur fahrradfreundlichen Stadt Dinslaken haben, dann schreiben Sie doch Bitte eben einen kurzen Kommentar.

Mittwoch, 6. August 2014

Immer mehr Menschen der...

...älteren Generation kaufen auf Trödelmärkten. Auf dem nachfolgenden Foto sind überwiegend Menschen ab 50+ zu sehen, die in Duisburg auf dem Trödelmarkt an der Mühlenweide im angebotenen Hausrat auswählen.

50+ Generation auf dem Trödelmarkt

Dieses Foto können Sie direkt aus meinem Bilddatenbestand downloaden und für Ihre Print- und/oder Onlinepublikationen nutzen. (Anmeldung erforderlich!)

Sonntag, 3. August 2014

Stoffmarkt im Luftkurort Xanten am Niederrhein

Der Stoffmarkt auf dem Markt in Xanten zog zahlreiche Besucher an. Auffallend war, dass sich vor allem Besucherinnen durch Tücher, Stoffballen und Zierbändern wühlten, während die Männer am Eiscafé anstanden und die Kinder mit gefüllten Eishörnchen versorgten oder auf den mitgebrachten Hund aufpassten. Die am Markt geöffneten Gastronomiebetriebe waren bei bestem Wetter vom Publikum prall gefüllt.

Tuch- und Stoffballen auf dem Stoffmarkt in Xanten
Stoffmuster in allen Farben
Besucherandrang rund um das Eiscafé am Markt in Xanten

Diese und weitere Fotos können Sie direkt aus meiner Bilddatenbank downloaden und für Ihre Print- und/oder Onlinepublikationen nutzen. (Anmeldung erforderlich!)

Donnerstag, 31. Juli 2014

Das Feuerlöschboot 1 der Feuerwehr Duisburg ist...

...auf dem Rhein bei Duisburg-Ruhrort während einer Übungsfahrt. Das über 40 Jahre alte Löschboot ist ca. 31 Meter lang und mit 4 Mann der Berufsfeuerwehr Duisburg rund um die Uhr besetzt. Stationiert ist das Löschboot bei der Feuerwache 8 im Duisburger Hafen am Vinckeweg. Die leistungsstarken Pumpstationen schaffen 5000 Liter Wasser pro Minute und haben eine Reichweite bis zu 90 Metern.

Feuerloeschboot 1 der Feuerwehr Duisburg auf dem Rhein bei Duisburg-Ruhrort

Dieses und weitere Fotos können Sie direkt aus meiner Bilddatenbank downloaden und für Ihre Print- und/oder Onlinepublikationen nutzen. (Anmeldung erforderlich!)

Montag, 21. Juli 2014

Die Bislicher Insel nahe Xanten...

...ist in Wirklichkeit keine Insel, sondern eine Auenlandschaft des Xantener Altrheins. Das Naturschutzgebiet Bislicher Insel ist von Wasserflächen des alten Rheinflussbetts durchzogen und beherbergt eine besondere Tier- und Pflanzenwelt. Bei Hochwasser des Rheins dient das Gebiet auch als Überflutungsfläche. Wer gut zu Fuss ist, findet Wasser- und Uferpflanzen neben Weichholzauenwälder und kann sich am stillen Rheinarm in grosszügigen Beobachtungshütten ausruhen und dabei die zahlreichen Vogelarten an und auf den Gewässern beobachten. Nehmen Sie ein Fernglas mit!


Bislicher Insel nahe Xanten am Niederrhein

Dieses und weitere Fotos können Sie direkt aus meinem Bilddatenbestand downloaden und für Ihre Print- und/oder Onlinepublikationen nutzen. (Anmeldung erforderlich!)

Samstag, 3. Mai 2014

Fotos zum 13. Internationalen Club Day der Porschefreunde 2014 in Dinslaken


Porsche 57
mit verschränkten Armen...
Porsche Carrera 3.0 RS
Meeting
Porsche begegnet Gänseblümchen
Nur gucken, nicht anfassen!
Ein Käfer unter Porsche
Herzstück des Porsche
...schmal bereift!
Smartphone-Fotograf
Porsche Verkaufsangebot
Porsche-Modelle, die man sich leisten könnte...!
Porsche-Gastronomie
Pokale für die Sieger!
Wie komme ich an einen Traktor?
Porsche Carrera GTS
Besucherandrang auf dem Trabrennbahngelände
Soundcheck abseits vom ADAC
Gürtelschnalle
Schutzgitter für Scheinwerfer

Diese und weitere Fotos können Sie direkt über meinem Bilddatenbestand für Print- und/oder Onlinepublikationen downloaden! (Anmeldung erforderlich!)
Auch Anfragen per eMail möglich unter fotoaufnahme@gmail.com