Flattr

Posts mit dem Label Kathrin-Türks-Halle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kathrin-Türks-Halle werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. Januar 2020

309 - Dinslakens Menschen bewegte in der 4. Woche 2020: Baumfällung, Zukunft-Trabrennbahn, Kathrin-Türks-Halle, Wolf in NRW, Rückblick

Rathaus Dinslaken versinkt im Nebel

Dinslaken

Baumfällung
Im Stadtpark wurde in dieser Woche ein alter Baum gefällt. Grund war der zuvor festgestellte Wurzelfäule, der Pilzbefall des am Boden liegenden Stamm ist gut erkennbar. Da an diesem Baum auch einer der drei Halteseile für den Zins-Würfel befestigt war, musste das Werkstück vom Künstler Günter Zins dort die Aufhängung verlassen. Die Stadt Dinslaken sucht nun einen neuen Platz für die Kunstwerkaufhängung an dem es gut zur Geltung kommt.

Zukunft-Trabrennbahn
Auf der Webseite "Zukunft-Trabrennbahn" hat die Stadt Dinslaken und die DIN-Fleg die Umfrageergebnisse zur Entwicklung der Fläche ausgewertet und veröffentlicht.
Das Ergebnis wurde aus 160 Stimmen ermittelt.

Kathrin-Türks-Halle
Der Baufortschritt an der Kathrin-Türks-Halle zeigt sich bereits an der Aussenfassade. Dort sind profilierte graue Metalleinheiten rundum montiert worden. Unterhalb des ehemaligen Bühnenturms sind schon Fensterbauteile eingesetzt und die Innenaustatter haben mit der technischen Installation begonnen.

Wolf in NRW
Seit mehr als 20 Tagen ist es ruhig geworden im Wolfsgebiet Schermbeck und Umgebung. Nicht so ruhig war es dafür in anderen Bundesländern, als es um den Wolf ging. In Rheinland-Pfalz sind auf einmal wie aus dem Nichts 26 Wölfe offiziell registriert. Zurvor gab es dort rechtsrheinisch zwei Wölfe. In Brandenburg gab es eine Wolfsattacke auf einen stöbernden Jagdhund. Da es zu einer Notsituation kam, hat der Jäger den Wolf erschossen. Die Staatsanwaltschaft Brandenburg ist anderer Ansicht. Der Jäger hätte keinesfalls schießen dürfen, egal wie notwendig dieser das eingeschätzt hätte. Da keine Rechtssicherheit besteht, wird der Jäger nun angeklagt.

Rückblick
257 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 4. Woche 2019: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "309 - Dinslakens Menschen bewegte in der 4. Woche 2020: Baumfällung, Zukunft-Trabrennbahn, Kathrin-Türks-Halle, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 14. Juni 2019

277 - Dinslakens Menschen bewegte in der 24. Woche 2019: Schauerwetter, Kathrin-Türks-Halle, Horst, Wolf in NRW, Rückblick

Regenbogen mit Gesicht im Wolkenbild über der Autobahn A40 bei Duisburg

Dinslaken

Schauerwetter
Abwechslungsreich gestaltete sich das Wetter in den letzten Tagen und Nächten.
Gestern kurz nach 18:00 Uhr auf der Autobahn A40 Rheinbrücke bei Duisburg zeigte sich neben dem Regenbogen ein Gesicht aus dem Wolkenbild (siehe Foto oben). Zuvor hatte sich die Wolkenformation über dem Niederrhein bei Moers und in Teilen Duisburgs ausgeschüttet. Anschließend brachten die Sonnenstrahlen den Regenbogen hervor, der fast eine halbe Stunde zu sehen war und ein Wolkenbild mit dem Gesicht. Ich hoffe nicht, dass es Teile der Bevölkerung beunruhigt.

Kathrin-Türks-Halle
Vor zwei Tagen wurde an der Sanierungsbaustelle Kathrin-Türks-Halle ein Turmdrehkran nahe des Rathausteichs aufgestellt. Ein mobiler Kran half beim Aufbau.
Schwerlastverkehr auf der Althoffstrasse bleibt dennoch ein Abenteuer.

Horst
Über Dinslakens Innenstadt und über dem Ortsteil Averbruch kreist im Segelflug in den letzten Wochen häufig ein Mäusebussard-Pärchen. Auch der Ruf ist durch lautes katzenartiges Miauen im Innenstadtbereich sehr gut wahrzunehmen. Auffallend ist auch, wenn andere Vögel durch die Anwesenheit des Raubvogels aufgescheucht und lärmend umherfliegen. Inzwischen habe ich in 15 Meter Höhe den Horst der Greifvögel entdeckt und mehrfach beobachtet, dass ein Altvogel mit Beute zum Brutplatz kam. In Kürze wird wohl Nachwuchs zu erwarten sein. Ausgewachsen haben die Raubvögel, die bevorzugt Mäuse und Ratten erjagen eine Körperlänge von ca. 50 cm und sind überwiegend dunkelbraun gefiedert.

Wolf in NRW
Im Monat Juni sind bislang zwei Nutztierrisse durch das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW) aufgelistet und in Bearbeitung. Einer im Rhein-Sieg-Kreis bei Hennef und der Zweite in Hagen. Jeweils ist ein Schaf Opfer der Nutztierrisse. Fünf Nutztierrisse sind noch nicht ausgewertet. Also steht noch nicht fest, ob es durch den Wolf zu den Tierrissen gekommen ist.

Rückblick
225 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 24. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "277 - Dinslakens Menschen bewegte in der 24. Woche 2019: Schauerwetter, Kathrin-Türks-Halle, Horst, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 10. Mai 2019

272 - Dinslakens Menschen bewegte in der 19. Woche 2019: Kathrin-Türks-Halle, Europa-Wahl 2019, Wolf in NRW, Rückblick

Sanierung bis auf die Grundmauern, Kathrin-Türks-Halle, Dinslaken

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
Fortschritte sind sichtbar und hörbar am Sanierungsbauwerk. Die Kathrin-Türks-Halle (KTH) in der Dinslakener Altstadt verändert sich täglich. Oben auf dem Foto sind bereits große Teile der kupfernen Aussenfassade entnommen und das Grundmauerwerk wird frei. Inzwischen ist der ganze Hochbauteil erneut eingerüstet. Im Umfeld der Baustelle wurden in den letzten Tagen und das war kaum zu überhören, Betonteile mit dem Presslufthammer von Bewehrungsstahl befreit. Container voller Schutt werden nach und nach fortgebracht. Vom 40000 Euro teueren Bauzaun sind auch nur noch wenige Fragmente dort wo sie mal waren. Unbeeindruckt dessen, dass der Baustellenbetrieb und Lärm weiter geht, werden am Rathausteich, obwohl verboten, weiterhin die Enten gefüttert, Brotreste verstreut und der Graureiher holt sich ein Entenküken nach dem anderen aus der neuen Brut und verspeist sie.

Europa-Wahl 2019
In den vergangenen Tagen sind die Wahlbenachrichtigungen bei den Dinslakener Bürgern eingetroffen. Jeder Wahlberechtigte ist in einem Wählerverzeichnis eingetragen und einem Wahlbezirk zugeordnet. Wer wissen möchte, wo Sie oder Er seine Stimme zur Europa-Wahl 2019 abgeben kann, schaut auf die Wahlbenachrichtigung, oder in das Amtsblatt der Stadt Dinslaken auf dinslaken.de.
Sollten Sie den Stimmzettel schon früher haben wollen, oder sind Sie am Wahltag unterwegs, dann beantragen Sie die Briefwahl, indem Sie die Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und unterschrieben zum Bürgerbüro oder im Rathaus abgeben. Wenige Tage später kommt dann Post vom Wahlbüro zu Ihnen nach Hause. Wie Sie dann weiter verfahren, steht dann in dem Brief vom Wahlbüro genau beschrieben.

Wolf in NRW
Bis zum gestrigen Abend gab es keine erneut gemeldeten Nutztierrisse im Wolfsgebiet "Schermbeck". Bestätigt wurde der letzte Tierriss durch den Wolf GW954f vom 29.03.2019 durch das LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) in Hünxe, dem 2 Schafe zum Opfer fiehlen. Der Nachweis wird als eindeutig beschrieben.

Rückblick
220 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 19. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "272 - Dinslakens Menschen bewegte in der 19. Woche 2019: Kathrin-Türks-Halle, Europa-Wahl 2019, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 7. Dezember 2018

250 - Dinslakens Menschen bewegte in der 49. Woche 2018: Nikolaus, Kathrin-Türks-Halle, Strassenlaternen Altstadt, Adventwetter, GW954f, Rückblick

Nikolausfest

Dinslaken

Nikolaus
Ein traditionelles Fest feiert am 6. Dezember das gesamte Christentum. Es kommt der Nikolaus. In Dinslaken kommt er, wie auch im Vorjahr, mit dem Hubschrauber. Um 15:00 Uhr landete der Nikolaus mit dem Hubschrauber auf dem Trabrennbahngelände, wenige 100 Meter von der Innenstadt entfernt. Dort am Landeplatz des Hubschraubers empfingen ihn vor allem Kinder mit ihren Eltern. Dort stieg er um in eine weiße Kutsche gezogen mit zwei Pferdestärken in weiß und machte sich auf den Weg in die Innenstadt zum Neutorplatz. Begleitet wurde der Nikolaus von den Kinder, die ihn schon am Hubschrauber erwartet haben. Die Eltern waren während der Kutschfahrt natürlich auch dabei. Um 16:00 Uhr wurde er dann auf dem Weihnachtsmarkt auf der dortigen Weihnachtsbühne erwartet.

Kathrin-Türks-Halle
Die Sanierung der Stadthalle dauert an. Zur Zeit werden die Schadstoffe aus den inneren Räumen entfernt und mit Containern abtransportiert. Bis in den Januar wird dies noch dauern. Ab Ende Januar soll dann auch außen an der Kathrin-Türks-Halle sichtbar werden, wie die Fassade entfernt wird.

Strassenlaternen Altstadt
Elektriker sind seit einigen Tagen auf der Suche nach dem Fehler, weshalb die Strassenlaternen auf der Kolpingstrasse, ein Teil der Brückstrasse, Duisburger Strasse und Eppinghovener Strasse über mehrere Tage am Abend ausgefallen sind. Dazu muss man wissen, dass die Schaltungen für die Strassenlaternen vom Altmarkt ausgehen, erzählte mir der Fachmann. Er tastet sich von Laterne zu Laterne, um den Fehler zu finden. Inzwischen scheint der Fehler gefunden und auch behoben zu sein. Das Licht ist wieder da. Die Strassenlaternen leuchten wieder. Der Tannenbaum auf dem Altmarkt bleibt aber wohl dann ohne schmückende Beleuchtung. Die ist nämlich jetzt aus.

Adventwetter
Das erste Adventwochenende ging bezüglich des Wetters mit Regen einher. Regenschauer über die Tage verteilt ergaben bis zu 14 Liter auf den Quadratmeter.
Auch das zweite Adventwochenende soll bezüglich des Wetters von Regen, stärkeren Wind und kühleren Temperaturen dominiert werden. Also bestes Wetter um zuhause zu bleiben.

GW954f
Der Wolf ist weiterhin im Kreis Wesel ein sehr großes Thema. Inzwischen sollen Fotos der Wölfin gemacht worden sein, die auch in dieser Woche in der Tagespresse abgedruckt wurden. Desweiteren wird auch über eine weitere Wölfin in NRW berichtet, die auch in das Wolfsmonitoring der LANUV aufgenommen wurde "GW1044f".
Der Wolf in NRW wird derzeit im Rahmen des Artenschutzes als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, mit dem alle, egal ob man will oder nicht, leben muss.

Rückblick
Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 49. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "250 - Dinslakens Menschen bewegte in der 49. Woche 2018: Nikolaus, Kathrin-Türks-Halle, Strassenlaternen Altstadt, Adventwetter, GW954f, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 22. September 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 38. Woche 2017: Herbstanfang, Bundestagswahl, Wilhelm-Lantermann-Strasse, Kathrin-Türks-Halle, Rückblick

Herbst im Bärenkamp-Park in Dinslaken im Jahr 2014

Dinslaken

Herbstanfang...
...steht heute auf dem Kalender. Ein Teil der Blätter sind von den Bäumen schon zu Boden gefallen. Der Sturm "Sebastian" der vergangenen Woche hat seinen Beitrag dazu geleistet. Das Ende der Sommerzeit wird in Dinslaken ja bekanntlich mit dem Stadtfest "DIN-Tage" eingeläutet. Meteorologischer Herbstbeginn ist der 1. September, kalendarischer eben heute.

Bundestagswahl
Auf dem Neutorplatz war gestern am Nachmittag eine zuvor groß angekündigte Wahlkampfveranstaltung. Vor der Neutorgalerie versammelten sich zahlreiche Besucher um die gesprochenen Worte der Politikprominenz anzuhören. Der redegewandte Jurist der um 17:00 Uhr ans Rednerpult auf die Bühne kam, ist ja schon des öfteren in Dinslaken gewesen. Keine volle Minute auf der Bühne, kassierte er schon den ersten Applaus nach dem er ankündigte, dass er im Anschluss an seine Rede wenig Zeit hätte, da ihn auch anschließend die Nachbarstadt Hünxe erwarte. Böse Zungen behaupten gelegentlich, dass Wahlkampfzeiten die aktivsten Zeiten für Politiker sind.

Wilhelm-Lantermann-Strasse
Wer die Wilhelm-Lantermann-Strasse aus Hiesfeld kommend und mit dem Fahrzeug in Richtung Bahnhof fährt, links in die Bahnstrasse einbiegen möchte, hat ein Problem. Ein Hindernis ist die zu kurze Einbiegespur für den Linksabbieger. Als die sogenannte Querungshilfe gebaut wurde, war schon klar, dass das nicht funktioniert. Es ist beim Bau der Einbiegespur nicht berücksichtigt worden, dass dort nicht nur ein Fahrzeug links abbiegen möchte. Will sich ein zweites Fahrzeug zum Linksabbieger einreihen, kommt es zum Rückstau auf der Fahrbahn der Wilhelm-Lantermann-Strasse, da die Abbiegespur nur für ein Fahrzeug gerade eben ausreicht. Nun wird die Querungshilfe, die freundlicherweise so genannt wird, wieder abgebaut.

Kathrin-Türks-Halle
Die Sanierung der seit 2015 stillgelegten Kathrin-Türks-Halle scheint nun auf den Weg gebracht zu werden. Die Stadthalle wird wohl zur Multifunktionshalle. In 2018 soll, wenn soweit alles beschlossen ist und der Rat der Stadt nach den Beratungen zustimmt, Baubeginn sein. Die Gesamtkosten sollen maximal bei 28,5 Millionen Euro liegen. Fertigstellung ist im Jahr 2020 gewünscht, da die Fertigstellung in dem Jahr Fördermittel verspricht.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 38. Woche 2016: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 38. Woche 2017: Herbstanfang, Bundestagswahl, Wilhelm-Lantermann-Strasse, Kathrin-Türks-Halle, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Samstag, 26. August 2017

Kindertrödelmarkt zum 43. Stadtfest in Dinslaken

Im Stadtpark an der Kirschbaumallee und auf dem Vorplatz der Kathrin-Türks-Halle fand von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Kindertrödelmarkt im Rahmen der Jugend-DIN-Tage statt. Die Standplätze waren sehr gut gefüllt und jede Menge Besucher schauten sich die Trödelartikel der Kinder auf ausgelegten Decken und Planen an. Die Kinder hatten auch sichtlich Spass Spielsachen, Kinderfahrräder und Kleidung aus der sie rausgewachsen sind, um nur einiges zu nennen, in Bares umzuwechseln.

Jugend-DIN-Tage im Stadtpark vor dem Rathaus in Dinslaken

Trödelfläche auf dem Kiesuntergrund der Kirschbaum-Allee im Stadtpark in Dinslaken

Blick auf den Kindertrödelmarkt vor der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Die voll belegte Standfläche auf dem Vorplatz der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Stark frequentiert von zahlreichen Besuchern war der Kindertrödelmarkt im Stadtpark in Dinslaken

Jugend-DIN-Tage 2017 und Kindertrödelmarkt wurde von zahlreichen Sicherheitskräften begleitet.

Fotos zur Eröffnung der DIN-Tage 2017 auf dem Altmarkt in Dinslaken

Der Beitrag "Kindertrödelmarkt zum 43. Stadtfest in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 12. Mai 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 19. Woche 2017: Bahnstrasse, Vogelgezwitscher, Stadthalle KTH, Rückblick

Fördergerüst und alte Zentralwerkstatt der ehemaligen Zeche Lohberg

Dinslaken

Bahnstrasse
Am morgigen Samstag soll die fast vollendete Umgestaltung der Bahnstrasse in Dinslakens Innenstadt eröffnet werden. Gestern wurden einige Fahrbahnabschnitte frisch asphaltiert. Der mittlere Grünstreifen ist bepflanzt so auch die neu angelegten Bauminseln und die Masten der Strassenbeleuchtung stehen. Die Möblierung in Form von Sitzbänken wird zur Zeit installiert. Da es während der Bauphase zu Verzögerungen kam, wird es doch noch einige Tage dauern bis die Umgestaltungsphase abgeschlossen sein wird.

Vogelgezwitscher
Der Naturschutzbund hat bestätigt, dass es deutlich mehr Singvögel in den Innenstädten gibt, als in den Vorjahren. Grund dafür ist die Chemiekeule, die in der Vergangenheit bis heute häufig auf landwirtschaftlich genutzten Flächen angewendet wird, um Schädlingen entgegen zuwirken. In der Dinslakener Innenstadt sind vermehrt Spatzen, Finken, Rotkehlchen, Amseln, Singdrossel und weitere Kleinvögel zu bemerken. Vor allem findet man die Vögel im Innenstadtbereich in begrünten Innenhöfen mit älterem Baum- oder Strauchbestand und Parkanlagen. Gerne halten sich die Kleinvögel in bebauten Gebieten in Gärten auch auf begrünten Terrassen und in bepflanzten Balkonkästen auf. Entscheidend für die Ansiedlung von Singvögeln in der Innenstadt sind nicht nur geeignete Brutstätten, sondern die Möglichkeit Futter zu finden, vor allem aber Insekten.

Kathrin-Türks-Halle
Ein Vierundzwanzigstel der gewünschten und auch erhofften Finanzierungssumme für den Umbau der zur Zeit brachliegenden Stadthalle ist durch den NRW-Minister Michael Groschek an die Stadt Dinslaken überreicht worden. Die Summe des Förderbescheids soll mithelfen und einen Teil des Gastronomiebereichs finanzieren der zukünftig in der Kathrin-Türks-Halle angesiedelt werden soll. Spannend bleibt es, wie die restliche Finanzierung für die Sanierung auf die Beine gestellt wird.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 19. Woche 2016: andreashaab-fotografie 


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 19. Woche 2017: Bahnstrasse, Vogelgezwitscher, Stadthalle KTH, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de 

Freitag, 16. Dezember 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Adventmarkt, Freibadverein Hiesfeld, Augustastrasse, Rückblick

Dachdecker sichern Fassadenplatten am Bühnenturm der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
An einem stürmischen Wochenende, ich berichtete bereits darüber, lösten sich am Bühnenturm der sanierungsbedürftigen Kathrin-Türks-Halle kupferne Fassadenteile. In mehrtägiger Nacharbeit werden zur Zeit die Kupferplatten mit Hilfe eines Hubsteigers (siehe Foto oben) und durch Mitarbeiter einer Dachdeckerfirma mit zusätzlichen Befestigungen gesichert. 

Adventmarkt
Am kommenden 4. Advent-Wochenende findet der Adventmarkt in der Altstadt von Dinslaken statt. Holzhütten stehen seit Tagen an der katholischen Kirche und am Burgtheater. Im Gegensatz zu anderen öffentlichen Veranstaltungen wird in der Tagespresse kaum darüber kommuniziert. Der Veranstalter möchte in diesem Jahr unvoreingenommen überraschen.

Freibadverein Dinslaken-Hiesfeld
Der Hiesfelder Freibadverein hatte zur Mahnwache für den Erhalt des Freibades aufgerufen. In 24 Stunden kamen 500 Besucher und es wurden während dessen 
ca. 200 Anträge zur Mitgliedschaft ausgefüllt, so wurde vom Vorstand bilanziert. 
Ein besonderer Besucher, ein kleiner Junge wollte 32 Cent die er bei sich trug, dem Verein spenden.

Augustastrasse
Im Frühjahr 2017 soll die Sanierung der Augustastrasse beginnen und sich über einen Zeitraum von 32 Monaten erstrecken.

Die bisher öffentlich kommunizierten Ziele der Sanierung stellen sich wie folgt dar:
-Sanierung des Schmutz- und Regenwasserkanals
-Einhaltung des Tempolimit beim Pkw-Verkehr
-Mehr Sicherheit und Komfort für RadfahrerInnen und Fussgänger
-Verlegung des Radweges auf die Fahrbahn
-2 neue Kreisverkehre
-59 Parkplätze statt bisher 32 Stellplätze
-Erhalt des Alleecharakters
-35 von 115 Bäumen bleiben erhalten
-80 Bäume werden gefällt
-92 Bäume kommen als Neuanpflanzung
-Kosten 2,7 Millionen Euro
-Strassenoberfläche nach Kanalsanierung 900.000 Euro
-Anlieger leisten 1,1 Millionen Euro

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 50. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Adventmarkt, Freibadverein Hiesfeld, Augustastrasse, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 25. November 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 47. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Weihnachtliche Altstadt, Stadtpark, Adventsamstage, Rückblick

Kathrin-Türks-Halle mit Bühnenturm in Dinslaken

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
Die stürmische Wetterlage am vergangenen Sonntag hat Fassadenteile des kupfernen Bühnenturms der Dinslakener Kathrin-Türks-Halle in Bewegung gebracht. Der Wind arbeitete so stark am Gebäude, dass die angelösten Fassadenplatten drohten abzustürzen. Die örtliche Feuerwehr sicherte zuerst die Althoffstrasse und sperrte für den Zeitraum Teilbereiche für Verkehr und Fussgänger. Mit dem später hinzugezogene Hubsteiger des DIN-Service wurden die losen Kupferplatten wieder befestigt.

Weihnachtliche Altstadt
Nach Geschäftsschluss in der Dinslakener Altstadt wurden am vergangenen Montag zahlreiche Tannenbäume von einer Aktionsgemeinschaft der dortigen Einzelhändler entlang der Duisburger Strasse über Eppinghovener Strasse bis zum Altmarkt aufgestellt. Nach der erfolgreichen Tat gönnten sich die Beteiligten einen gemeinsamen Umtrunk vor dem Altmarkt-Grill. Inzwischen präsentiert sich auch ein großer geschmückter Weihnachtsbaum auf dem Altmarkt und im Museumspark am Stadthistorischen Zentrum leuchtet der dort aufgestellte Tannenbaum. Offensichtlich bildet sich gerade eine neue Gemeinschaft der Altstadt-Gewerbetreibenden, was sehr zu begrüßen ist.

Stadtpark
Das vergangene Sturmwochenende hat im Dinslakener Stadtpark so ziemlich alles an Blätter von den Bäumen runtergepustet. Seit Tagen werden dort vom städtischen DIN-Service Blätter gefegt aufgesaugt und entsorgt.

Adventsamstage
In der Dinslakener Altstadt brauchen Sie an den kommenden vier Adventsamstagen keine Tickets am Parkscheinautomaten ziehen. Die Stadt Dinslaken hat einen Hinweis für das freie Parken jeweils auf den Ticketautomaten angebracht.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 47. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 47. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Weihnachtliche Altstadt, Stadtpark, Adventsamstage, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 11. November 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 45. Woche 2016: Martinikirmes, Kathrin-Türks-Halle, Parkraumkonzept, Steag-Kraftwerk, Rückblick

STEAG-Kraftwerk im Nebel bei Voerde-Götterswickerhamm

Dinslaken

Martinikirmes
Das vergangene Wochenende wurde in Dinslaken von der traditionellen Martinikirmes bestimmt.
Die Schausteller und Fahrgeschäftbetreiber zählten in diesem Jahr dennoch nicht so viele Besucher wie in den Vorjahren. Der Standort nahe der Trabrennbahn findet aber mittlerweile positiven Anklang, auch bei den Kirmesbesuchern. Parkplätze gibt es dank des Trabrennbahngeländes auch genug. Das Sicherheitspersonal rund um und auf dem Kirmesgelände war auffallend präsent und vermittelte mir den Eindruck von erhöhter Sicherheit.

Kathrin-Türks-Halle
Die Überlegungen der Stadt Dinslaken zur Finanzierung einer solchen kostenintensiven Sanierung, wie die Kathrin-Türks-Halle wandeln sich wohl doch zu einer anderen Geldmittelsuche. Die zuvor beantragten Landesfördermittel wurden nicht genehmigt. Eine Überlegung die zur Zeit im Raum steht, könnte einen Teil der Finanzierung möglich machen, der Vorsteuerabzug. Was die Politik dazu sagt, steht noch in Erwartung.

Parkraumkonzept
Das in Arbeit stehende zukünftige Parkraumkonzept, das die Stadt Dinslaken fremdvergeben hat, wird wohl erst im Jahr 2017 vorgelegt. Die Bürgerbeteiligung hat bisher nur ca. 90 Anregungen erfasst und das größtenteils von Anwohnern, die seit Jahren unbeachtet dessen, was sie für Parkplatznöte haben, geschrieben wurden. In wenigen Tagen läuft die Befragung der Bürger aus. Noch ist also Gelegenheit für Anwohner, Gewerbetreibenden und Besucher Anregungen und konstruktive Vorschläge zum Thema mitzuteilen. 
Der Link zur Wunschbox: http://dinslaken.bbwgmbh.de

STEAG-Kraftwerk
Die Schließung des Kraftwerks in Voerde-Götterswickerhamm ist beschlossen. Viele Arbeitsplätze gehen verloren. Oben auf dem Foto verschwindet das Kraftwerksgebäude schon im Nebel. Warum können die jetzigen Mitarbeiter nicht zum größten Teil als Arbeitskräfte unter fachlicher Anleitung für den Rückbau eingesetzt werden, falls sie nicht anderweitig geeignete Arbeitsplätze finden sollten. Ich könnte mir vorstellen, dass bestimmt der ein- oder andere Mitarbeiter dazu bereit wäre, um sich auch vor eventuell bevorstehender Arbeitslosigkeit zu schützen.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 45. Woche 2016: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 45. Woche 2016: Martinikirmes, Kathrin-Türks-Halle, Parkraumkonzept, Steag-Kraftwerk, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 4. November 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 44. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Rittertor-Gebäude, Emscher-Geruch, Rückblick

Die Dinslakener Kathrin-Türks-Halle wird hinter dem Bauzaun von der Natur zurück erobert

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
Nach gut 42 Jahren ist die "Kupferhütte", so im Volksmund die Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken genannt, zum Sanierungsfall geworden. Auf dem Foto oben mit Blick hinter den Bauzaun kann ich glatt behaupten, dass die Natur die Halle nach und nach zurückerobert. Gutachten, die von wem auch immer erstellt wurden, zeigten zuerst Sanierungskosten von ca. 12.000.000 Euro, später dann und so steht es noch heute im Raum, waren es auf einmal 24.000.000 Euro. Fördergelder, die aus Landesmitteln zur Sanierung beitragen und eingeplant werden sollten, kommen vorerst nicht. Die Bedingungen für so eine Förderung wurden bisher von den Antragstellern nicht erfüllt. Ganz vorlaut behaupte ich mal, dass zuerst Gras drüber wachsen wird und anschließend der Abriss erfolgt. Bis dahin könnte ich mir vorstellen, dass die alte Zentralwerkstatt auf dem ehemaligen Zechengelände in Lohberg und die Kohlenmischhalle, die zur Zeit mit Solarmodulen ausgestattet wird, einige Großveranstaltungen die wetter- und temperaturbedingt überdacht stattfinden sollten, auffangen könnten. 

Rittertor-Gebäude
Das alte Rittertor-Haus als Anlaufstelle für Besucher der Stadt und als Touristeninformation? Ja, klingt gut. Wenn der Zugang für Besucher von früh bis spät, also lang genug geöffnet hat und dort Mitarbeiter tätig werden, die pro Dinslaken eingestellt sind und diese Einstellung auch begeistert Besuchern übermitteln können, kann das zum positiven Gesamtbild beitragen.

Emscher-Geruch
Auch Dinslakener Anwohner nehmen die starke Geruchsbildung der herbstlichen Emscher wahr. Da einige Becken der Kläranlage in Bottrop zur Zeit saniert werden und sich sanierungsbedingte Verzögerungen ergeben haben, wird weniger gereinigtes Wasser zurück ins Flussbett geführt als sonst üblich. Die Verdünnung, die erreicht werden soll, wird es erst zum Jahresende wieder geben.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 44. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 44. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Rittertor-Gebäude, Emscher-Geruch, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 29. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 17. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Tiefgarage, Stadtmauer, Kohlenmischhalle, WLAN, Windrad, Zentralwerkstatt und mehr...

220 m Holzzaun um die Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
Der Aufgrund der Kosten umstrittene Bauzaun (Foto oben) um die Kathrin-Türks-Halle, der auf begrenzte Zeit auch Oberfläche für bildnerische Darstellungen werden soll, ist aus heutiger Sicht für mich noch erstaunlich günstig erstellt worden. Was hingegen nicht so günstig aussieht, sind die Kosten, mit der eine Sanierung der Stadthalle finanziert werden muss. Die Stadt erhofft sich einen Zuschuss der Bezirksregierung von 8 Millionen Euro. Mehr dazu...derwesten.de/nrz

Tiefgaragen-Sanierung
Da sich kein Investor fand, der die Kosten zur Sanierung der Tiefgarage unter dem Rathausplatz stemmen wollte, wurde die ProZent GmbH als städtische Sanierungsgesellschaft mit der Sanierung beauftragt. Das sich die Kosten verändern ist klar. Wie hoch die Kosten steigen, steht allerdings noch nicht fest. rp-online.de

Stadtmauer-Sanierung
Der Zustand der restlichen alten Stadtmauer aus dem 15. Jahrhundert ist erstmal als historisch, bewachsen, schlecht verfugt, frostig, ramponiert und durchwurzelt beschrieben worden. Wie der derzeitige Zustand sich verbessern soll, schreibt rp-online.de

Kohlenmischhalle
Die riesige Halle auf dem ehemaligen Zechengelände im Stadtteil Lohberg soll noch in diesem Jahr mit Solarzellen ausgestattet werden. derwesten.de

Kostenloses WLAN 
In der Dinslakener Innenstadt zwischen Altmarkt und Neutorplatz ist vor Kurzem schon mal das kostenlose WLAN installiert worden und noch in der ich sage mal Beta-Phase. Offiziell wird es erst nach der Erprobungsphase. rp-online.de Gemacht hat es www.sib-systeme.de/your-spot/

Lohberger Windrad
3000 Haushalte kann die zur Windrad Lohberg GmbH gehörende und weithin sichtbare Landmarke mit Strom versorgen. derwesten.de/nrz

Zentralwerkstatt
Es sieht fast so aus, als wenn kulturelle Veranstaltungen der Stadt zukünftig alle in Lohberg stattfinden werden. Denn die Spielorte Ledigenheim in der Ortsmitte von Lohberg und die Kohlenmischhalle auf dem ehemaligen Zechengelände haben sich schon bewährt. Durch die Freilicht AG kommt jetzt noch die Zentralwerkstatt der alten Zeche hinzu. derwesten.de

Über Dinslaken hinaus geschaut:

Duisburg-Walsum
Erneute Schwierigkeiten bei Walsumer Papierfabrik rp-online.de

Zinseszins
Manche Banken zahlen keinen Zinseszins mehr. faz.net

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 17. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 17. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Tiefgarage, Stadtmauer, Kohlenmischhalle, WLAN, Windrad, Zentralwerkstatt und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de



Freitag, 22. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 16. Woche 2016: Bismarckstrasse, Aktionswoche, Zaun um die KTH, Bahnhofsvorplatz, Augustastrasse, Rückblick

Ampelkreuzung Bismarckstrasse/Wilhelm-Lantermann-Strasse in Dinslaken

Dinslaken

Bismarckstrasse
Die Verbindungsstrasse zwischen Schillerstrasse und Wilhelm-Lantermann-Strasse in Dinslakens Innenstadt ist die Bismarckstrasse. Das Foto oben zeigt den Ampelstopp an der Kreuzung zur Wilhelm-Lantermann-Strasse. Wer die Bismarckstrasse von der Schillerstrasse aus befährt, kann neuerdings eine Rechts-vor-Links-Regel an der einmündenden Poststrasse beachten und nicht mehr als 30 km/h schnell sein.

Aktionswoche
Die Woche, in der über 1000 Bürger und Organisationen die Stadt aufgeräumt und 
von 3,8 Tonnen Unrat beseitigt haben, ist mit einer Feierlichkeit auf dem Neutorplatz zu Ende gegangen. derwesten.de/nrz

Zaun um die Kathrin-Türks-Halle (KTH)
Das ein hölzerner Bauzaun, der 220 Meter lang um die Stadthalle aufgestellt wurde, um bis zur zukünftigen Baustellenarbeit an der Kathrin-Türks-Halle einzugrenzen und damit auch vor möglichen Vandalismus zu schützen, ist nicht das Problem. Für einige schwer zu verstehen ist allerdings, dass ein einfacher Holzzaun mit in die Erde gerammten Pfosten und darauf grobe Sperrholzplatten mit Brillux-Farbe grau gestrichen 40000,-€ kosten, was ca. 180,-€ pro laufender Meter bedeutet.  rp-online.de

Bahnhofsvorplatz
Das in Zeiten knappen Geldes und drohender Haushaltssicherung Umgestaltungsmassnahmen solchen Ausmasses durchgeführt werden sollen, wie die Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes, zeigt sich nach einer durchgeführten Bürgerbefragung. Auch die Finanzierung, selbst wenn sie keine Zinsen kostet, belastet die Stadtkasse auf lange Sicht. Daraus folgen dann in absehbarer Zeit erneute Steuererhöhungen, die dann vom Bürger gezahlt werden müssen. Mit Sicherheit gibt es alternative Planungen und kleinere Einheiten, die bürgerfreundlicher zur Umgestaltung beitragen. rp-online.de

Augustastrasse
Die Stadt Dinslaken hat die Pläne zur Umgestaltung bei gleichzeitig umfangreicher Kanalsanierung der Augustastrasse öffentlich zugänglich gemacht. Änderungswünsche, Anregungen und auch Bedenken können in Schriftform bis zum 19.05.2016, also innerhalb 4 Wochen eingereicht werden.
Machen Sie davon Gebrauch, selbst wenn Ihr Anliegen oder Ihr Wunsch noch so klein oder unwichtig erscheint. dinslaken.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 16. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 16. Woche 2016: Bismarckstrasse, Aktionswoche, Zaun um die KTH, Bahnhofsvorplatz, Augustastrasse, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Sonntag, 3. Januar 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 53. Woche 2015/2016: Kathrin-Tuerks-Halle, Silvesternacht, Abschied vom Jahr 2015, Rueckblick

Kathrin-Türks-Halle, 42 Jahre alte Stadthalle mit Bühnenhaus

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle (Foto oben)
Damals waren die Baumassnahmen in Dinslaken genauso umstritten wie heute. Die Vorgehensweisen scheinen festgeschrieben, nur die Menschen haben sich geändert. rp-online.de

Silvesternacht
In 12 Stunden wurden 250 Einsätze gezählt, so die Angaben der zuständigen Polizei im Kreis Wesel. Die Feuerwehr hatte in der Silvesternacht besonders viel in Dinslaken zu tun. derwesten.de

Abschied vom Jahr 2015
Bilanziert wurde in Dinslaken zum Abschluss des Jahres 2015. Als Flop für Dinslaken häufig genannt wurden der Stadtpark, die Stadthalle und die unfassbare Situation der Sparkasse. Als Top wurde das Engagement für Flüchtlinge in unserer Stadt genannt, weitere Tops fanden dann in der Nachbarstadt Hünxe mit der Wahl des neuen parteilosen Bürgermeisters Dirk Buschmann und in der Nachbarstadt Voerde, die in 2015 stattgefundenen Schlossabende. derwesten.de

Rückblick
Die 53 wöchentlichen Zusammenfassungen im Jahr 2015 über das was Dinslaken bewegte, zeigt das Blog in der rechten Spalte im jeweiligen Jahrgang.

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 53. Woche 2015/2016: Kathrin-Tuerks-Halle, Silvesternacht, Abschied vom Jahr 2015, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 11. Dezember 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2015: Nikolausmarkt, Weihnachtseinkauf, Sondernutzungsgebühr, Kathrin-Türks-Halle und Rückblick

Knusperhäuschen aus Schokolade vom Konditor in Dinslaken

Dinslaken

Nikolausmarkt
Am Wochenende zum 2. Advent startete der erste Nikolausmarkt in der Dinslakener Altstadt.
So richtig weihnachtliche Stimmung kam für die Besucher aber nicht auf, da die Anmutung der Stände und Angebote eher trödelmarktähnlich Charakter hatten. Im Jahr 2011 gab es einen weihnachtlichen Markt in der Altstadt, der vom Burgtheater bis zum Museum Voswinckelshof stark frequentiert war und bei den Bürger heute noch präsent ist. Sogar einzelne Highlights dieser weihnachtlichen Veranstaltung aus dem Jahr 2011 sind den Menschen heute noch bekannt. Vielleicht sollte DIN-Event dieses Konzept aus dem Jahr 2011 erneut aufgreifen und ausbauen. Mit Holzbuden, Glühweinständen, weihnachtliche Artikel und Leckereien von ortsansässigen Einzelhändlern dort angeboten, erweitert mit Angeboten die zur Weihnachtszeit passen aus der Region, dazu die passende musikalische Unterhaltung und schon kommt Stimmung zum Verweilen auf. Wie Jörg Springer als Geschäftsführer der DIN-Event auf den ersten Nikolausmarkt argumentierte, lesen Sie auf rp-online.de

Weihnachtseinkauf
Beim Weihnachtseinkauf in der Dinslakener Innenstadt wird sehr genau geschaut, ob das Angebot stimmt und zum vorhandenen Budget passt. Nach dem Schaufensterbummel kann jeder heute die Einzelhandelsangebote mit den vorhandenen Angeboten im Internet vergleichen. Bei favorisierten Kleidungsstücken zum Beispiel als Weihnachtsgeschenk spielt die Anprobe im Geschäft eine wichtige Rolle, da nicht der Umtausch angestrebt wird. Bei Artikeln, die beispielsweise im Haushalt einen Platz finden sollen, spielt das Onlineangebot eine sehr große Rolle. Interessierte schauen sich die Artikel im Laden an und kaufen dann, wenn das Angebot im Geschäft nicht stimmt oder der Preis zu sehr vom Onlineangebot abweicht, im Internet. Allerdings muss man auch wissen, dass der Einzelhandel nicht alle Artikel zum Kauf im Ladengeschäft bevorraten kann, was dann das Angebot deutlich begrenzt. Bei den Bürgern und Besuchern kommt aber noch ein Wesentliches immer wieder zur Sprache, die Parkgebühren. Diejenigen, die für Parkgebühren in Dinslaken die Verantwortung tragen, stehen für die Stadt und dessen Gelingen mit beiden Füßen auf der Bremse. Die Stadtverwaltung sollte deswegen bei den Parkgebühren dringend zurückrudern, umdenken und nicht all zu lange auf sich warten lassen. Beim geplanten Neukonzept zur Parkplatzsituation könnte folgender Vorschlag berücksichtigt werden:

Vorschlag:
Für Parkgebühren der gesamten Innenstadt im öffentlichen Raum gibt es drei Preisstufen
1. vollwertige Elektrofahrzeuge (Kennzeichen mit Zusatz "E") und 
historische Fahrzeuge (Kennzeichen mit Zusatz "H") zahlen keine Parkgebühren.
2. Kleinwagen, Mittelklassefahrzeuge und Kombis in der Fahrzeugklasse 
zahlen 1 Euro ohne Parkzeitbegrenzung pro 24 Stunden.
3. Oberklassefahrzeuge, Sportwagen und SUV und Ähnliche 
zahlen 2 Euro ohne Parkzeitbegrenzung pro 24 Stunden.

Anwohner, die auf öffentliche Parkplätze für ihr genutztes Fahrzeug angewiesen sind, zahlen eine Jahrespauschale von 50 Euro und sind an einer auf der Scheibe klebenden Parkplakette erkennbar.

Parkgebühren für öffentliche Parkhäuser im gesamten Öffungszeitraum verdoppeln sich. 
Kleinwagen etc. zahlen dann 2 Euro und Oberklassefahrzeuge etc. 4 Euro.

Privat bewirtschaftete Parkhäuser finden ihre eigene Preisbildung.

Begründung:
Drei Preisstufen sollen den Verwaltungsaufwand verringern. Vollwertige E-Fahrzeuge und H-Fahrzeuge sind im Stadtraum noch eher wenig vertreten, darum ohne Parkgebühren. Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge inkl. Kombis der Fahrzeugklasse sind von der Anzahl am häufigsten vertreten und sind selten Dauerparker, wechseln häufiger Parkplätze und sind Kurzzeitparker. Besitzer von Oberklassefahrzeugen und SUV-Fahrzeugen haben vermutlich ein größeres Budget für ihre Fahrzeugnutzung oder sind Firmenfahrzeuge, die steuerlich abgesetzt werden können, darum 2 Euro Parkgebühr. Die Anwohner ohne eigene Garage oder festen Stellplatz können eine Jahrespauschale von max. 50 Euro gegen eine Klebeplakette für die Windschutzscheibe gut verkraften und sichert den Parkplatz ohne Folgekosten nahe der Wohnung, denn weit entfernte Parkplätze für Anwohner sind völlig ungeeignet und damit nutzlos.
Autobesitzer die ein öffentliches Parkhaus nutzen wollen, zahlen für den Schutz den ein Gebäude bietet und das brennende Licht im Parkhaus einfach den doppelten Preis während des gesamten Öffnungszeitraums für den genutzten Stellplatz.

Entscheidend ist aber, dass die Parkzeitbegrenzung aufgehoben werden sollte und die Parkgebühr nur für einmalige Nutzung pro 24 Stunden gezahlt wird. Sucht der Fahrzeugbesitzer erneut einen Parkplatz sind erneut Parkgebühren zu zahlen.

Wie der Einzelhandel den Weihnachtseinkauf in der Dinslakener Innenstadt betrachtet rp-online.de

Sondernutzungsgebühr
In Zeiten in denen Umsätze rückläufig sind und wirtschaftliche Verhältnisse sich verschlechtern, sind höhere Gebühren kontraproduktiv. rp-online.de oder auch derwesten.de

Kathrin-Türks-Halle
Die Sanierung der Kathrin-Türks-Halle (Ruine genannt) soll 22 Millionen Euro kosten. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 50. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 50. Woche 2015: Nikolausmarkt, Weihnachtseinkauf, Sondernutzungsgebühr, Kathrin-Türks-Halle und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 16. November 2015

"Blau-weiss-rot" leuchtet weltweit und in Dinslaken

Die ganze Welt trauert mit den Hinterbliebenen um die Opfer des Attentats vom 13. November 2015 in Paris. Auf der ganzen Welt leuchten französische Nationalfarben. 
Auch Dinslaken zeigt die Anteilnahme.

Blau-weiss-rot für Paris aus Dinslaken

Der Beitrag ""Blau-weiss-rot" leuchtet weltweit und in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 23. Oktober 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 43. Woche 2015: Hackfort-Areal, Kathrin-Türks-Halle, Elterntaxi und Rückblick

Erneute mittelalterliche Funde auf dem ehemaligen Hackfort-Gelände in Dinslaken

Dinslaken

Hackfort-Areal (Foto oben)
Erneut wurden bei Baggerarbeiten Mauerstücke und Brunnenreste aus dem Mittelalter freigelegt. Gestern wurden auch bei Dauerregen die Fundstücke dokumentiert. Bereits in der vorigen Woche sind historische Funde freigelegt worden. andreashaab-fotografie

Kathrin-Türks-Halle
Der Brandschutzbeauftragte Dirk Schmitkort erklärte, dass die Schäden und Mängel der Stadthalle nicht mal eben zu beheben seien. rp-online.de

Und dann gibt es noch eine Erklärung dazu, warum die Stadthalle weiterhin für Veranstaltungen zu buchen war. derwesten.de

Die Stadt Dinslaken sucht aufgrund der Sicherheitsmängel in der Stadthalle mit Hochdruck nach Ausweichquartieren für die bereits geplanten Veranstaltungen des Jahres 2016. rp-online.de

Elterntaxis
Das erhöhte Aufkommen von Elterntaxis, die ihre Kinder sicher zur Schule gebracht haben wollen, ist wohl verständlich. Viele Elterntaxis haben auch bis zu vier Kinder mit Gepäck im Fahrzeug und fahren vor das Schulgebäude. Das sind bei genauerer Betrachtung nicht gerade wenige Fahrzeuge, die auch Nachbarskinder zur Schule transportieren. Wenn die Arbeitszeit der Eltern schulpflichtiger Kinder es ermöglicht die Kinder vor der Arbeit zur Schule zu fahren und anschließend dann mit dem Pkw die Weiterfahrt zum Arbeitsort antreten, macht auch Sinn, ist auch für mich nachvollziehbar.
Das nicht alle Kinder zu Fuß zur Schule gehen können, ist von der Schulwegentfernung bedingt. Mit dem Fahrrad sind in der Regel die älteren Schüler und Schülerinnen von weiterführenden Schulen unterwegs.
Die meisten Elterntaxis, so habe ich es beobachtet, befördern ihre Kinder mit dem Pkw bis zum 6. Schuljahr. Danach haben die SchülerInnen auch ein Alter erreicht und auch den eigenen Willen entwickelt, selbst ohne Eltern den Schulweg anzutreten. Um jetzt mal einen Vorschlag zu machen, könnte man doch die vor der Schule von Elterntaxis am stärksten frequentierte Strasse, also dort wo die meisten Elterntaxis halten wollen zur Einbahnstrasse machen. Dann kämen die Fahrzeuge nur noch aus einer Richtung und es könnte dann in der kurzen Zeitphase, die maximal 30 Minuten umfasst, also von ca. 7:40 Uhr bis 8:10 Uhr jedes Elterntaxi vor der Schule halten und die Kinder sicher vor dem Schulhof absetzen. Das man Elterntaxis zu Parkplätzen lenken möchte, halte ich für einen schlechten Witz. Erstens ist es häufig nicht nötig, dass Eltern mit aus dem Auto steigen müssen um den Kindern zu helfen. Zweitens würde niemand auf einem Parkplatz ein Ticket für Parkgebühren ziehen um der Gebührenpflicht nachzukommen, nur um ein Kind oder sogar mehrere Schulkinder aus dem Auto steigen zu lassen. Drittens dauert der Vorgang selbst mit Verabschiedung maximal auch wenn es langsam geht 20 Sekunden. Viertens fehlt es an geeigneten und freien Parkplätzen in unmittelbarer Nähe oder in Sichtweite der Schule. Eltern wollen nämlich auch selbst in Augenschein nehmen, das ihre Kinder sicher zur Schule gekommen sind und nicht an irgend einem entfernt vorgesehenen Platz, der das nicht ermöglicht. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 43. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 43. Woche 2015: Hackfort-Areal, Kathrin-Türks-Halle, Elterntaxi und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 16. Oktober 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Stadthalle und Tiefgarage, Sparkassenfusion und Rückblick

Rathausvorplatz - Platz d´Agen, Bauabschnitt der Stadtpark-Umgestaltung

Dinslaken

Stadtpark-Umgestaltung
Rodungsarbeiten, Kirschhain, neue Bäume, schwarzer Schotter und Beetanlagen sind für die nächsten Monate bis zum Frühjahr 2016 für den weiteren Bauabschnitt geplant und auch barrierefrei soll der Rathausvorplatz werden. rp-online.de

Am Rathausteich (Ententeich) hingegen fehlt die bei der Neuanlage des Teichs gerodete schöne Weide. Wenn die Stadt genehmigt, wird der Baum wohl gestiftet. rp-online.de

Stadthalle und Tiefgarage
Die Schließung sorgt für ordentlich Kritik. Die Sicherheit scheint schon länger eine Rolle zu spielen. rp-online.de

Sparkassen-Fusion
Bei der geplanten Fusion der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe mit der Verbandssparkasse Wesel wird von den Kommunen Dinslaken, Voerde und Hünxe eine Garantie für 20 Millionen Euro erwartet. 
Eine Garantie ist ein Versprechen für einen Erfolg einzustehen und das ein möglicher Schaden nicht eintritt, was dem Garantienehmer zusichern soll, auf jeden Fall die geschuldete Leistung zu erhalten. Wie es zur Zeit um die Garantie steht, lesen Sie bei derwesten.de/nrz

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 42. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Stadthalle und Tiefgarage, Sparkassenfusion und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Freitag, 10. April 2015

Neues Wasserspiel in Dinslaken...

...zeigt sich erstmals nach der Umgestaltung des Rathausteichs als Fontäne mit Beleuchtung. Damit ist auch die vor wenigen Tagen beschriebene Entengrütze verschwunden. 

Beleuchtete Wasserfontäne am neu gestalteten Rathausteich in Dinslaken

Der Beitrag "Neues Wasserspiel in Dinslaken..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 26. Januar 2015

Die Ententeich-Baustelle am Dinslakener Stadtpark...

Ententeich-Baustelle als 1. Bauabschnitt zur Umgestaltung des Stadtparks in Dinslaken

...als erster von drei Bauabschnitten zur Umgestaltung des Stadtparkgeländes läßt mittlerweile erkennen, dass eine deutlich größere Teichanlage entsteht, als sie zuvor war.
Die zukünftige Wassertiefe im Rathausteich scheint auch mehrstufig zu sein, da die bereits vollzogenen Ausgrabungsarbeiten wohl beendet sind und die neue Größe sichtbar wird. Im Vordergrund des Fotos (oben) ist auch bereits eine Kantstein-Begrenzung gesetzt und an der tiefsten Stelle der Erdausgrabung für den Teich hat sich das Regenwasser der vergangenen Tage gesammelt. Die tiefste Stelle des Rathausteichs ist auch genau dort im Bereich der Kathrin-Türks-Halle, wo zukünftig wieder Außengastronomie und neue Sitzgelegenheiten platziert werden sollen. Das dann von Eltern mit ihren am Wasser spielenden Kleinkindern zukünftig eine erhöhte Aufmerksamkeit gefordert wird, ist dann der neuen Wassertiefe geschuldet. Der vorherige am Rathaus liegende Ententeich war nämlich bei Normalstand nur knietief mit Wasser gefüllt. Aber sehen wir mal, wie es sich weiter entwickelt...


Der Beitrag "Die Ententeich-Baustelle am Dinslakener Stadtpark...erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de.