Flattr

Posts mit dem Label Innenstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Innenstadt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Dezember 2017

Ein schneereiches Adventwochenende in Dinslaken...

...brachte uns den Winter in die Stadt. Freitag am späten Nachmittag fing der Schneefall an und brachte dann bis in den Abend hinein eine geschlossene Schneedecke.

Duisburger Strasse an der alten Stadtkirche am Freitag gegen 21:00 Uhr

Blücherstrasse Ecke Goethestrasse mit geschlossener Schneedecke

Am Samstag vormittags an der Bachstrasse direkt neben dem Rotbach war die Pappelallee zugeschneit und zur weissen Winterlandschaft geworden.

Bachstrasse am Rotbach

Auf der Dinslakener Schlossstrasse in Richtung Innenstadt schleicht der Strassenverkehr 

Der Rotbach im Schnee

Verschneite Zweige an Bäumen und kleine Eistropfen zeigen den Winter

Um den heimischen Vögeln bei Schnee die Futtersuche zu erleichtern, Meisenknödel aufhängen.

Ein überraschender Wintereinbruch zeigt stehengebliebenes Gestühl

Winterfarben in einer Schneelandschaft im Dinslakener Bärenkamppark

Am 2. Adventsonntag fiel dann gegen Mittag erneut Schnee bis in den Nachmittag, der dann in Regen überging. Zuvor wurde es nocheinmal wunderschön weiss.

Tanne bei Schneefall

Am großen Kreisverkehr in Dinslaken war alles weiss und kaum Strassenverkehr

Mit Blick Richtung Rathaus, drei Schneemänner

In der Mitte des Kreisverkehrs, der zugeschneite Weihnachtsbaum

Das Astwerk der Bäume voller Schnee war toll anzusehen.

Die Temperaturen lagen während des Schneefalls nahe dem Gefrierpunkt. So richtig frostig war es aber nicht. Am Sonntagnachmittag so gegen 16:00 Uhr setzte der Regen ein und verwandelte den Schnee in Matsch um. Zum Abend hin war dann der größte Teil der zuvor geschlossenen Schneedecke auf Strassen und Wegen weggeschmolzen. Dennoch verblieben einige Reststellen des Schnees, die für Fussgänger und auch Verkehrsteilnehmer glatt sein können.

Am Montag wird dann die nächste Schneefront erwartet. So gegen Mittag soll es losgehen, sagt mein bevorzugter und sehr gut vorhersagender Wetterdienst.



Der Beitrag "Ein schneereiches Adventwochenende in Dinslaken..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 11. September 2017

Glasdach für die Strassenbahn

In der Innenstadt Krefelds auf dem Ostwall nahe der Rheinstrasse befindet sich die Strassenbahnhaltestelle mit einem Glasdach, dass Personen die dort auf die Strassenbahn warten vor Witterung schützen soll. Sieht sehr ansehnlich aus, strahlt auch irgendwie, hat aber wohl seine Tücken. Es waren Undichtigkeiten die nachgebessert werden mussten, die zuvor bei Regen für Passanten und Fahrgäste direkt spürbar wurden.

Strassenbahnhaltestelle Ostwall/Rheinstrasse in Krefeld

Weitere Fotos finden Sie in der Datenbank.

Der Beitrag "Glasdach für die Strassenbahn" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Montag, 4. September 2017

Die 1. Frühschicht-Dinslaken war...

...wohl ein voller Erfolg. Die Menschen, die sich gestern morgens ab 10:00 Uhr auf der Einkaufsstrasse in Dinslaken vom Altmarkt bis zum Neutor beim gemeinsamen Frühstück an die in Reihe aufgestellten 175 Tische platzierten, strahlten vor Freude und Begeisterung. An allen Tischen waren fröhliche Menschen und es wurde viel gelacht. Das Wetter zeigte sich auch von seiner besten Seite. Mitarbeiterinnen der Traditionsbäckerei Schollin brachten mit Handkarren Kaffee und Brötchen an die von den Frühstückenden angemieteten Tische und das teilnehmende Publikum hat auch Selbstmitgebrachtes zum verspeisen ergänzt. Besonders auffallend beziehungsweise nicht auffallend war die leise Aufstellung der Tische und Bänke in den frühen Morgenstunden, das für einen Sonntagmorgen von Anwohnern sehr gelobt wurde. Auch die Sicherheit kam nicht zu kurz, denn die Dinslakener Polizei und ein Security-Service begleiteten die Veranstaltung.

Frühstückstisch gut bestückt zur 1. Frühschicht-Dinslaken

Lachen und Fröhlichkeit am Frühstückstisch auf der Duisburger Strasse

Damen des Kaffeeservice versorgen die Frühstückenden bei der Frühschicht-Dinslaken


Der Beitrag "Die 1. Frühschicht-Dinslaken war..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 17. Mai 2017

Am Abend nach der Eröffnung...

... der Dinslakener Bahnstrasse ist zu erkennen, das es noch einige Tage braucht bis zur Fertigstellung. Wenn dann der Strassenverkehr wieder normal fließt und Menschen dort shoppen und flanieren, die Grünanlagen mit ihren Neuanpflanzungen zur Geltung kommen, schaut es gleich ganz anders aus.

Neu gestaltete Bahnstrasse in Dinslaken

Parkplatzfläche auf der Bahnstrasse in Dinslaken

Dinslakener Bahnstrasse in Blickrichtung Neutorplatz

Restbaustelle der Bahnstrasse nahe der Wilhelm-Lantermann-Strasse in Dinslaken

Der Beitrag "Am Abend nach der Eröffnung..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 24. Februar 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2017: Weiberfastnacht, Rotbach, Innenstadt, Radarfahrzeug, Rückblick

Funkemariechen auf dem Weg zur Weiberfastnacht 

Dinslaken

Weiberfastnacht
Das Sturmtief "Thomas" hat gestern an Weiberfastnacht  Dinslaken ordentlich durchgepustet. Das Karnevalstreiben auf dem Altmarkt wurde zur Sicherheit vorsorglich abgesagt. Die Wettersituation ließ nicht nur Karnevalsjecken Unterschlupf suchen. In der Innenstadt huschten dennoch gelegentlich Kostümierte über die Strassen, um sich die nächste trockene und sturmsichere Karnevalsfeier zu suchen.

Rotbach
Durch den anhaltenden Regen in den letzten 30 Stunden ist auch der Rotbach leicht angestiegen.
Gemessen in Dinslaken-Hiesfeld war der Rotbachpegel am Mittwoch um 12:00 Uhr noch bei 1,03 m und 24 Stunden später am Donnerstag um 12:00 Uhr der gleiche Pegel bei 1,26 m und um 22:00 Uhr bei 1,20 m.

Innenstadt
Der Handelsverband Niederrhein regt ein verbesserungswürdiges Park-Leit-System an, um den Parkplatz-Suchverkehr zu verringern. Das klingt erstmal gut. Ein Park-Leit-System ist für fremde Stadtbesucher sicherlich sehr hilfreich und auch empfehlenswert. Der tatsächliche Parkplatz-Suchverkehr wird aber in erster Linie von Einheimischen mit genauen Ortskenntnissen praktiziert. Diese Autos suchen nämlich kostenfreie Parkplätze, um das Fahrzeug auch über die ansonsten begrenzte und gebührenpflichtige Parkzeit hinaus abstellen zu können. Der Parkplatz-Suchverkehr wird von städtischen Angestellten, Mitarbeiter der anliegenden Betriebe genauso praktiziert, wie auch von Bewohnern der Innenstadt, die keinen eigenen Abstellplatz oder auch eine Garage haben.

Das Innenstadtleitsystem für Fussgänger, dass zur Zeit bei der Stadtverwaltung erarbeitet wird, soll Bahnreisende vom Bahnhof aus Orientierung zur Innenstadt geben. Das klingt auch erstmal gut. Die mit der Bahn gekommenen Besucher ohne Ortskenntnisse haben nach dem Durchlaufen der Innenstadt wieder den Wunsch zurück zum Bahnhof zu finden. 
Auch Krankenhausbesucher suchen häufig den Weg zurück zum Bahnhof und irren dann irgendwie orientierungslos durch die Stadt. 
Farbige Beschilderungen für beide Richtungen oder farbige Leitlinien finden auch in anderen Städten Anwendung.

Radarfahrzeug
Um geschwindigkeitsüberschreitende Autofahrer mit Lasertechnik jagen zu können, soll wohl ein mit moderner Messtechnik ausgestatteter Radarwagen von der Stadt Dinslaken angeschafft werden. Ein älteres aber funktionierendes Fahrzeug zur Geschwindigkeitsmessung ist vorhanden. Die Kosten für die Neuanschaffung eines solchen modernen Fahrzeugs sollen 140.000 Euro betragen. 

Der Geldbetrag kann sicherlich anders und somit sinnvoller eingesetzt viel mehr Bürgern zugute kommen. 

140.000 Euro entsprechen beispielsweise 100.000 freie Parkplatzstunden (bei 1,40 Euro/Stunde) in der Dinslakener Altstadt. So könnten zum Beispiel an 200 Tagen im Jahr 500 Parkstunden im Altstadtbereich gebührenfrei sein. Nicht nur für Gewerbetreibende und Anwohner wäre die Parkplatzsuche entschärft, sondern der Einzelhandel profitiert auch dann durch vermehrten Kundenzulauf und verbessertem Umsatz, also auch für die Stadt höhere Gewerbesteuereinnahmen. 

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 8. Woche 2016: andreashaab-fotografie 


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 8. Woche 2017: Weiberfastnacht, Rotbach, Innenstadt, Radarfahrzeug, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 23. Dezember 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 51. Woche 2016: Adventmarkt, Innenstadt, Rückblick

Weihnachtsmann auf Quad/ATV on Tour

Allen Leserinnen und Lesern wünsche ich schöne, ruhige 
und sichere Weihnachten


Dinslaken

Adventmarkt
Der 2-tägige Adventmarkt am vergangenen Adventwochenende auf dem Dinslakener Altmarkt bis zur Duisburger Strasse war kurz, klein, fein, stimmungsvoll, lecker und mehr winterlich als erwartet. Der angefahrene Schneeberg, der vor der Eröffnung des Adventmarkt schon einige Männer in Schaufelbewegungen versetzte, sorgt vor allem bei Kinder für großen Spass. Für alle Besucher war es eine gelungene Überraschung, denn die war zuvor vom Organisationsteam DIN-Event angekündigt. Auch das Bühnenprogramm sorgte für schöne weihnachtliche Stimmung, die eine längeres Verweilen unterhaltsam machte. 

Innenstadt
Die Weihnachtseinkäufe laufen auf Hochtouren. Die Einkaufsstrassen in der Dinslakener Innenstadt sind im Vergleich zu den Vorjahren zur Weihnachtszeit tagsüber erstaunlich gut frequentiert. Nach 20:00 Uhr ist die Innenstadt dann menschenleer. Gastronomiebetriebe in der Altstadt sind rappelvoll und bewirten Gäste die Weihnachtsfeiern abhalten. Am Neubau auf dem ehemaligen Hackfort-Areal werden zur Zeit Gerüste abgebaut. Der Gebäudekomplex am großen Kreisverkehr in dem der versprochene Einkaufsmarkt fehlt, soll zu Beginn des Jahres 2017 nun endlich verkauft werden. Die Stadtwerke Dinslaken bringen einen Fonds auf den Markt, bei dem man ab 1000 € Anteile die verzinst werden erwerben kann. Also, wer noch Weihnachtsgeld übrig hat, kann noch die Reststunden bis zu den Weihnachtsfeiertagen nutzen und Geschenke kaufen.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 51. Woche 2015: andreashaab-fotografie 

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 51. Woche 2016: Adventmarkt, Innenstadt, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Dienstag, 13. Dezember 2016

Zeitloser Weihnachtsbaum in Wesel

Der aus einem Stahlgestell mit Tannengrün eingefassten Streben hochragender Weihnachtsbaum ziert die Innenstadt von Wesel. Vor der alten historischen und rekonstruierten Rathausfassade am Großen Markt vor dem Willibrodi-Dom schafft er ein wenig umstritten, Gegensätze.

Moderner Weihnachtsbaum vor historischer Rathausfassade in Wesel

Der Beitrag "Zeitloser Weihnachtsbaum in Wesel" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 9. Dezember 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 49. Woche 2016: Innenstadt, CMS-Stabsstelle, Schloss Dyck, Rückblick

Kreisstadt Wesel in Weihnachtsstimmung

Dinslaken

Innenstadt
Ein weihnachtlicher Markt lässt in Dinslaken noch auf sich warten. Im Umfeld der Innenstadt sind seit einigen Tagen zahlreiche Weihnachtsbäume aufgestellt geschmückt und teilweise auch beleuchtet. In Fenstern verschiedenster Wohnhäuser erstrahlen abends bunte Lichterketten, Sterne und was man so alles mit Weihnachten verbinden kann. Schaufenster der Einzelhändler auf der Einkaufsstrasse vom Neutorplatz bis zum Altmarkt sind weihnachtlich aufgehübscht. Die ersten Holzbuden für den am 4. Adventwochenende stattfindenden Adventmarkt sind schon im Laufe der letzten Tage in der Altstadt eingetroffen. Am Stadthistorischen Zentrum in der Altstadt ist der Elmar-Sierp-Platz seit der Fertigstellung des neu gebauten Stadtarchivs mittlerweile zum Parkplatz mutiert.

CMS-Stabsstelle
Die Stadt Dinslaken beschäftigt sich damit zukünftig Regelverstöße frühzeitig zu erkennen und diese auch möglichst zu verhindern um mehr Konformität herzustellen. Der Begriff "Compliance Management System" kurz CMS beschreibt den Weg zur Regelkonformität. Dazu soll eine Stabsstelle eingerichtet werden, um ein zentrales Steuerungsinstrument für alle Fachdienstleistungen zu schaffen, die dann festgestellte Verstöße kommuniziert und angemessene Massnahmen dagegen ergreift. Die Richtlinien für die Anwendung eines CMS-Systems, die seit 2014 als internationale Norm in Unternehmen und Organisationen angewendet wird, ist in der ISO 19600 dokumentiert.

Über Dinslaken hinaus geschaut:

Jüchen
Schlossweihnacht 2016 Schloss Dyck
Auf dem Areal der historischen Schlossanlage Schloss Dyck findet in der Zeit vom 1. bis zum 4. Adventwochenende ein Weihnachtsmarkt besonderer Art statt und erstmals auch ausgeweitet bis in die stimmungsvoll beleuchteten Mustergärten der Schlossanlage. Mehr als 150 Aussteller präsentieren viele Geschenkideen zur Weihnachtszeit und verwöhnen hungrige Besucher mit ausgewählten Köstlichkeiten und internationaler Vielfalt. Ein echtes Highlight in der Adventzeit.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 49. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 49. Woche 2016: Innenstadt, CMS-Stabsstelle, Schloss Dyck, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 18. November 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 46. Woche 2016: Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmarkt, Duisburg, Portsmouthplatz, Einsparungen, Rückblick

Weihnachtliche Lichter an der Neutorgalerie in Dinslaken

Dinslaken

Innenstadt
Überall in Dinslakens Innenstadt geht es los mit weihnachtlicher Beleuchtung. Eines der ersten schmucken Lichter konnte ich schon vor gut 10 Tagen an der gerade 2 Jahre alte Neutorgalerie (siehe Foto oben) wahrnehmen. Zeitgleich ist auch die Einkaufsstrasse in Lichterketten gehüllt. An dem Übergang der Fussgängerzone Friedrich-Ebert-Strasse zur Altstadt teilt sich dann der Weihnachtsschmuck. 

Die alte Stadtkirche wurde mit einem eher spärlich geschmückten Weihnachtsbaum, der leider auch etwas schief steht verziert. Im Museumspark Voswinckelshof ist auch ein kleinerer Weihnachtsbaum, leider auch etwas schief aufgestellt. "Schief" klingt immer als würde ich grundsätzlich nur meckern, dennoch traue ich denjenigen zu, die solche Bäume aufstellen, mal mit Abstand und aus verschiedenen Positionen ihre Arbeit zu betrachten und dann auch bei Bedarf Korrekturen vorzunehmen. Denn ein schief stehender Weihnachtsbaum bleibt wahrscheinlich dem Betrachter länger in Erinnerung, gibt aber eher einen schlechten Eindruck ab. 

Bereits mit Hilfe eines Werbebanners wird an der alten Stadtkirche für den 2-tägigen Adventmarkt in der Altstadt geworben, der am 4. Adventwochenende stattfinden soll. Auf der linksrheinischen Seite des Rheins, im Raum Krefeld wird sogar in der Tageszeitung für den von dort aus gut 40 Kilometer entfernten weihnachtlichen Markt im Scholtenhof in Dinslaken-Eppinghoven an der Rotbachstrasse geworben, was aber vermutlich der Automatisierung der journalistischen Beiträge in den Tageszeitungen geschuldet ist, oder hat dieser Weihnachtsmarkt wirklich so eine Anziehungskraft?

Die Bahnstrasse mit ihren Gewerbetreibenden in Dinslakens Innenstadt hat während des Weihnachtsgeschäfts voraussichtlich am meisten zu leiden. Die dortige Baustelle, die fehlenden Parkplätze, die Einschränkungen für Fussgänger versetzen einige Ladengeschäfte förmlich in den Winterschlaf. Die Ladenbesitzer versuchen mit Preisnachlässen dem Defizit durch ausbleibende Besucher und Kunden entgegen zu wirken. 

Auf der Neustrasse Ecke Friedrich-Ebert-Strasse hat die Feinkostfleischerei Lehmkull, so der Aushang, für immer den Laden dicht gemacht. Das Ladengeschäft war ganzjährig ein Anziehungspunkt für hungriges Publikum, da dort auch in der kalten Jahreszeit mit Heizstrahlern im Außenbereich gut und günstig während der Ladenöffnungszeiten gespeist werden konnte.

Über Dinslaken hinaus geschaut:

Duisburg

Portsmouthplatz
Der Bahnhofsvorplatz in Duisburg vor dem Hauptbahnhof ist der Portsmouthplatz. Dort wird kräftig gebaut, umgebaut und neu gestaltet. Die Stadt Duisburg hat sich für dort viel vorgenommen. Der Umbau an der Mercatorstrasse, die direkt am Haupteingang des Bahnhofsgebäudes vorbei führt, hatte ich bereits vor Kurzem in einem Blogbeitrag erwähnt.

Einsparungen
Die Stadt Duisburg ist von der Bezirksregierung aufgefordert weiterhin Einsparungen vorzunehmen. Bei den Personalkosten sollen im Laufe der nächsten fünf Jahre 50 Millionen eingespart werden. In der vor kurzem stattgefundenen Personalversammlung war für 
den 5-Jahres-Zeitraum von ca. 700 städtischen Mitarbeitern die Rede.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 46. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 46. Woche 2016: Innenstadt, Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbaum, Weihnachtsmarkt, Duisburg, Portsmouthplatz, Einsparungen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 24. Februar 2016

Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken

Der Rotbach ist durch den anhaltenden Regen der vergangenen Tage kräftig angestiegen. Oberhalb des Rotbachsees im Ortsteil Hiesfeld wurden vor einigen Jahren Renaturierungsmassnahmen durchgeführt, damit das Gewässer sich bei hohen Wasserstand besser ausbreiten kann. In Teilbereichen kanalisiert fliesst der Bach durch die Innenstadt Dinslakens, wie hier auf dem Foto.

Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken

Der Beitrag "Rotbach bei Hochwasser in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 6. März 2015

Dinslakens Menschen bewegt in der 10. Woche 2015: Innenstadt-Umgestaltung, Stadtverwaltung, Sparkasse, Internet, Kommunale Betriebe, Duisburger Strassenbahn und mehr...

DIN-Service auf der Einkaufsstrasse in Dinslaken

Dinslaken

Innenstadt-Umgestaltung
Die Entwicklung und Umgestaltung der Innenstadt ist noch lange nicht am Ende. rp-online.de

Wem die Stadt gehört und was bewegt die Bürger immobilien-zeitung.de

Stadtverwaltung
Ohne Geld und noch viel vor, erfordert Steuererhöhungen. rp-online.de

Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe
Noch ist keine Lösung zur Rettung der Sparkasse in Sicht. rp-online.de

Sparkasse ist durch den ungewöhnlichen Vorgang Thema im Landtag. rp-online.de

Landesfinanzminister Borjans zum Sparkassenproblem...rp-online.de


Über Dinslaken hinaus geschaut

Wesel und Internet
Händler sind besorgt wegen der Entwicklung des Online-Handels. derwesten.de

Städtische Betriebe
Kommunale Betriebe in Not oder Schieflache oder Pleite? tagesschau.de

Duisburg
Städtische Strassenbahnen der DVG altern vor sich hin. derwesten.de


Rückblick
Was Dinslakens Menschen vor einem Jahr in der 10. Woche 2014 bewegte andreashaab-fotografie.blogspot.de


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegt in der 10. Woche 2015: Innenstadt-Umgestaltung, Stadtverwaltung, Sparkasse, Internet, Kommunale Betriebe, Duisburger Strassenbahn und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Mittwoch, 4. März 2015

Wetterkapriolen ueber der Innenstadt...

...von Dinslaken zeigten sich am vergangenen Sonntag. Zwischen Sonnenschein, Regen, Gewitter und Graupelschauer war alles dabei. Der Frühling ist da. Nachmittags zeigte sich dann folgendes Bild...

Dunkle Wolken über Dinslakens Innenstadt

Der Beitrag "Wetterkapriolen über der Innenstadt..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 28. Januar 2015

WLAN Hotspot-Netz für Dinslaken

Telefonschaltkasten mit Glasfasernetzwerk

In Dinslaken sind in den letzten Monaten nicht nur in der Innenstadt über einhundert Telefonschaltkästen (Foto) aufgestellt und verkabelt worden. Die Techniker haben moderne Glasfaserkabel verlegt und in diesen Kästen verschweißt und somit vernetzt. Wer also kabelgebundenes Internet nutzt, findet auch in Zukunft ein schnelles stabiles Netzwerk vor. Ein Techniker eines großen deutschen Telekommunikationsanbieters, der ein echter Ostfriese war, gab mir bereitwillig Auskunft darüber, was er gerade am Schaltkasten macht. Er erklärte mir unter anderem, dass die Verkabelung nicht mehr mit Schraube und Klemme entsteht, sondern die Glasfasern alle einzeln oder als Kabel im Bündel verschweißt werden. Wenn das neue Glasfaserkabel dann mal fertig vernetzt ist, stehen erstmal bis zu 100 Mb/s (Megabit pro Sekunde) für den Download und bis zu 40 Mb/s für den Upload in Dinslaken zur Verfügung. Wann genau das Netzwerk zur Nutzung in der Stadt angeboten wird, konnte er noch nicht beantworten.

Dinslaken hat aber inzwischen ein schönes neues Einkaufszentrum mit WLAN-Hotspots, wo man also mit dem Smartphone kostenlos eine Stunde frei im Internet surfen oder auch eMails austauschen kann. Nach einer Stunde wird man dann innerhalb der Neutorgalerie aus dem Netzwerk geschmissen und kann sich dann wieder erneut einloggen und weiterhin kostenlos surfen, usw....
Jetzt fehlen aber noch für die Fußgängerzone bis hin zur Altstadt und möglichst auch die Seitenstrassen, noch besser für die gesamte Innenstadt die WLAN-Hotspots, damit auch dort jeder mit seinem Smartphone ins Internet kommt und zwar auch kostenloses WLAN.
Für angesiedelte Einzelhändler wäre das die Gelegenheit sich an dem von der Stadt Dinslaken geplanten Netzwerk zu beteiligen. Die Neutorgalerie, so schreibt es derwesten.de
arbeitet mit dem Dienstleister free-hotspot.com zusammen. Das ist ein Anbieter, der auch gleich das Marketing und weitere Optionen für Händler mit anbietet, was für Gewerbe, Geschäfte und Dienstleister dann geeignet ist, wenn sie auch mit Hilfe von Kommunikation und Vernetzung eine gezielte mobile Kundenbindung erreichen wollen. Wer gewerblich einen Online-Shop betreibt oder sichere Standleitungen benötigt ist, so kann ich aus eigener Erfahrung berichten, mit der kabelgebundenen Internetleitung stationär besser bedient. 
Für die gewerbliche und touristische Kundenbindung mit dem mobilen Internet sind Funknetze gerade in Innenstädten geeigneter. Vielleicht ist sogar die Mischung aus Beidem das Richtige. In der Nachbarstadt Voerde wirbt man auch zur Zeit für das Freifunk-WLAN um dort die Innenstadt zu vernetzen, schreibt derwesten.de/nrz.

Um WLAN-Funknetze besser zu verstehen...
Einfach und verständlich erklärt Wulf Coulmann zum Freifunk-WLAN und die Funktionsweisen selbstverwaltender Netzwerke.
Was Freifunk-WLAN ist und wie es funktioniert, wird auch von Planetopia in diesem Video-Beitrag erklärt.
Wenn es um die notwendige Technik geht, hilft die Webseite von freifunk.net weiter.
Die in Deutschland geltende "Anbieterhaftung WLAN" (heise.de) wird in den Video-Beiträgen auch erklärt.
Bei Youtube finden Sie auch noch viele weitere Beiträge. Stichwort: WLAN, Freifunk

irights.info hat eine neue Broschüre "WLAN für alle" zu freien Funknetzen veröffentlicht.


Der Beitrag "WLAN Hotspot-Netz für Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de.

Montag, 26. Januar 2015

Die Ententeich-Baustelle am Dinslakener Stadtpark...

Ententeich-Baustelle als 1. Bauabschnitt zur Umgestaltung des Stadtparks in Dinslaken

...als erster von drei Bauabschnitten zur Umgestaltung des Stadtparkgeländes läßt mittlerweile erkennen, dass eine deutlich größere Teichanlage entsteht, als sie zuvor war.
Die zukünftige Wassertiefe im Rathausteich scheint auch mehrstufig zu sein, da die bereits vollzogenen Ausgrabungsarbeiten wohl beendet sind und die neue Größe sichtbar wird. Im Vordergrund des Fotos (oben) ist auch bereits eine Kantstein-Begrenzung gesetzt und an der tiefsten Stelle der Erdausgrabung für den Teich hat sich das Regenwasser der vergangenen Tage gesammelt. Die tiefste Stelle des Rathausteichs ist auch genau dort im Bereich der Kathrin-Türks-Halle, wo zukünftig wieder Außengastronomie und neue Sitzgelegenheiten platziert werden sollen. Das dann von Eltern mit ihren am Wasser spielenden Kleinkindern zukünftig eine erhöhte Aufmerksamkeit gefordert wird, ist dann der neuen Wassertiefe geschuldet. Der vorherige am Rathaus liegende Ententeich war nämlich bei Normalstand nur knietief mit Wasser gefüllt. Aber sehen wir mal, wie es sich weiter entwickelt...


Der Beitrag "Die Ententeich-Baustelle am Dinslakener Stadtpark...erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de.

Freitag, 2. Januar 2015

Dinslakens Menschen bewegt in der 1. Woche 2015: Frohes Neues Jahr, Innenstadt, Teuerung, Gebühren, Internet, Wissenschaft, Gerechtigkeit, Barcelona World Race und mehr...

Neujahrsfeuerwerk in Dinslaken
FROHES NEUES JAHR...
...und beste Wünsche für das Jahr 2015 sende ich allen Lesern, Blog-Besucher, Follower, Kunden, Geschäftspartnern, Freunde, Bekannte und persönlichen Begleitern.


Dinslaken

Innenstadtentwicklung
Das mit der Neutorgalerie Dinslakens Innenstadt neue Chancen hat, steht außer Frage. Auch die Neustrasse ist deutlich mehr von Besuchern frequentiert. Die Altstadt zeigt dies aber jetzt noch nicht. derwesten.de

Veränderungen ab 2015 in Dinslaken
Das sich mit der veränderten Müll-Entsorgung die größte Neuerung für die Bürger der Stadt Dinslaken ergibt, sehe ich nicht so. Wer sich das Amtsblatt Nr. 35 vom 22.12.2014 mal genau durchliest wird erstens mehr und auch für Einzelhändler Änderungen wahrnehmen.

Müllentsorgung
Bei der neuen Müllentsorgung ist Sortierung Pflicht. welt.de

Teuerungen ab 2015
In Dinslaken ändern sich auch Eintrittspreise beim Dinamare und die Kosten für Taxifahrten. Was wie teuer wird, können Sie bei rp-online.de nachlesen.

Gelobt und kritisiert...
wurde zum Jahresende 2014 auch in Dinslaken, zurecht wie ich finde. derwesten.de

Über Dinslaken hinaus geschaut:

Gebührenservice oder Gebührenzwang
Gebührenservice (ehemalige GEZ) entwickelt sich zur Zwangsabgabe für Jeden. wz-newsline.de

Bahnticket
Ausdrucke des Online-Tickets sind nicht mehr notwendig. Es genügt auch der QR-Code auf dem Smartphone, schreibt die welt.de

Gaspreise
Laut einer Studie sind die Gas-Preise für Verbraucher zu hoch. wdr-aktuelle-stunde

Internet
Veränderungen im Internet für Domains und für Richtlinien. wdr-aktuelle-stunde

Big Data
Eine Revolution wird es werden und die Welt verbessern. welt.de

Datenstrom
Wie und wofür die Echtzeit-Daten im Internet gerade jetzt fließen... pennystocks.la

Wissenschaft
Wissenschaftliche Veränderungen im Jahr 2014: derbund.ch

Wissenschaftlich revidiert im Jahr 2014: welt.de

Job-Welt
Die weltweite Digitalisierung greift durch und betrifft alle Branchen. tagesanzeiger.ch

Bundesregierung
Gesetzliche Neuregelungen der Bundesregierung: bundesregierung.de

Gerechtigkeitsannäherung
Was der Mensch braucht um sich der Gerechtigkeit anzunähern: www.startnext.de

Barcelona World Race
Erneut ist ein großes Segelsport-Rennen gestartet. imocaoceanmasters.com
Im Team Renault Captur ist als Deutscher Jörg Riechers an Bord.
Live kann es auch verfolgt werden: barcelonaworldrace.org/en/race-live
Hashtag: #BWR2014 Twitter: @BWR_2014



Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegt in der 1. Woche 2015: Frohes Neues Jahr, Innenstadt, Teuerung, Gebühren, Internet, Wissenschaft, Gerechtigkeit, Barcelona World Race und mehr..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de.

Donnerstag, 29. Mai 2014

Die Neugestaltung neben dem Shoppingcenter...

...in Dinslaken betrifft mittlerweile die gesamte Saarstrasse. Die Fahrbahn ist schmaler geworden und der Fussgängerbereich breiter. Kantsteine sind grösstenteils gesetzt und Platz für die Neuanpflanzung von Bäumen sichtbar. Die Pflastersteine gleichen sich mit denen auf dem Platz am Neutor. An der Ecke Rutenwall schrumpft nach und nach das Baustofflager für den Strassenbau. Der südliche Teilbereich der Saarstrasse, also nahe der Wiesenstrasse ist auch bereits in Arbeit.


Hier geht der Rutenwallweg in die Saarstrasse über
Vorläufige Fahrbahn der Saarstrasse in Dinslaken
Pflasterstein und Pflanzenreich für die neuen Bäume
Baustoffe für den Strassenbau
Westseite der Neutor-Galerie in Dinslaken

Zur Nutzung der Fotos Bitte ich um vorherige Anfrage per eMail an: fotoaufnahme@gmail.com

Montag, 12. Mai 2014

Projekt: "Dinslaken erblueht"

Die diesjährige Sommerbepflanzung der Geschäftsstrassen in der Innenstadt Dinslakens, die durch Paten finanziert wird, ist installiert und begossen.

Blumenampeln in voller Blüte

Im Jahr 2013 sah das Projekt "Dinslaken erblüht" so aus: andreashaab-fotografie