Flattr

Posts mit dem Label Stadtpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stadtpark werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 8. Februar 2019

259 - Dinslakens Menschen bewegte in der 6. Woche 2019: Stadtpark, Baumwurzel, Wolf ist noch da, Goldschakal, Rückblick

Ein Spatz geniesst die Wintersonne in Dinslaken

Dinslaken

Stadtpark
Der vor wenigen Jahren umgestaltete Stadtpark zeigt bereits erste Verbrauchsspuren. Im alten Teil des Stadtparks sind die hölzernen Sitzflächen und Rückenlehnen einiger Bänke bereits so in Mitleidenschaft gezogen, dass diese vor Kurzem abmontiert wurden. Die Wege im Park, ich nenne sie mal Schotterwege, werden nach mehrtägigen Regen zu Schlammwegen, da das angesammelte Regenwasser von diesen wassergebundenen Oberflächen nicht abfliessen kann.

Da ich gerade über den Stadtpark schreibe, gibt es dort auch noch ganz nah die Kathrin-Türks-Halle, die zur Zeit vorbereitend für die Umgestaltung entkernt wird.
Die Stadt Dinslaken hat gerade kund getan, dass die Kosten zur Umgestaltung der Stadthalle bereits jetzt über das Ziel hinaus zu schiessen droht. Lösungen werden gesucht.

Baumwurzeln
Auf dem Altmarkt in der Dinslakener Altstadt musste im vergangenen Jahr ein Baum aus Sicherheitsgründen entnommen werden. Bis vor wenigen Tagen war noch der Baumstumpf mit Wurzelwerk zu sehen. In dieser Woche wurde der noch übrig gebliebene Rest auch entfernt.
Weitere Baumwurzelreste wurden auch auf der Althoffstrasse nahe des kleinen Kreisverkehrs entfernt.

Wolf ist noch da
Gestern wurde erneut beim Wolfsmanagement auf der LANUV-Webseite ein Nutztierriss (1 Schaf) vom 05.02.2019 in Oberhausen gemeldet.
In Bearbeitung sind noch mehrere Nutztierrisse in NRW seit dem 26.12.2018.
Ob es ein Wolf war steht also noch nicht fest.
In meinem vorigen Wochenbericht (Nr. 258) habe ich über Nutztierrisse vom 15.01.2019 berichtet. Inzwischen sind auf der LANUV-Webseite die Daten korrigiert worden.

Goldschakal
Bereits vor Wochen wurde schon erwähnt, dass es ein weiteres Raubtier nach Deutschland geschafft hat. Die Einwanderung des Goldschakal erfolgte offensichtlich aus dem südöstlichen Raum Europas, aus Österreich, Tschechien und Balkanländer. In Bayern und auch bereits in dem Grenzraum zu den Niederlanden spricht man wohl von Einzeltieren.
Der Goldschakal ist verwandt mit den Wölfen, 8 bis 10 kg schwer, 80 bis 95 cm lang und eine Schulterhöhe von 35 bis 50 cm. In Deutschland darf der Goldschakal nicht gejagt werden.

Rückblick
207 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 6. Woche 2018:  andreashaab-fotografie


Der Beitrag "259 - Dinslakens Menschen bewegte in der 6. Woche 2019: Stadtpark, Baumwurzel, Wolf ist noch da, Goldschakal, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 29. Juni 2018

227 - Dinslakens Menschen bewegte in der 26. Woche 2018: App für den Abfallkalender, Stadtpark, Hundefreilauf, Parken auf der Goethestrasse, Selten zu sehen, Rückblick

Fisch am Rheinufer bei Dinslaken

Dinslaken

App für den Abfallkalender
In Dinslaken will die Stadtverwaltung ab dem nächsten Jahr eine App für das Smartphone anbieten und einführen, um die Entsorgungstermine für Bürger direkter mitzuteilen und zwar als Option auch im Kalender Ihres Handys. Ziel ist es jederzeit und rechtzeitig an die Abholungstermine der Abfalltonnen zu erinnern und dadurch Druckkosten für den Abfallkalender in Papierform einzusparen. Sicherlich wird es von denen gerne genutzt, die ständig mit dem Smartphone umgehen. Aber was ist dann mit den älteren Herrschaften oder Bürgern, die kein Smartphone nutzen? Wie kommen den diese Stadtbewohner an die entsprechenden Abholtermine?

Stadtpark
Der Dinslakener Stadtpark wird seit einigen Tagen wieder aufgehübscht. Selbst völlig vertrockneter Rasen im Park wird gemäht. Die Grünflächen rund um das Burgtheater werden gepflegt, da dort in Kürze durch die dort stattfindenden Veranstaltungen wieder viel Publikum zu erwarten ist.

Hundefreilauf
In Dinslaken ist der Freilauf von Hunden auf Wiesenflächen innerhalb des Stadtgebiets faktisch nicht mehr möglich. Auch Hundebesitzer, die bis dato ihre Tiere an der unsichtbaren Leine geführt haben, sind heute angeleint. Die Kontrollen des örtlichen Ordnungsdienstes sind strenger und konsequenter geworden und für die Hundebesitzer sind die Leinen länger geworden. Bereits in der Vergangenheit habe ich dazu einen Blog-Beitrag geschrieben.

Parken auf der Goethestrasse
Zwischen Bismarckstrasse und Blücherstrasse sind Parkbuchten und Stellflächen auf der Goethestrasse für 13 Fahrzeuge vor wenigen Jahren neu gebaut worden. Drei Parkbuchten für jeweils 3 Fahrzeuge und durch entsprechende andersfarbige Pflasterung zwei weitere Stellflächen für jeweils zwei Fahrzeuge. Auffallend sind dort abgestellte Fahrzeuge in den Parkbuchten für vorgesehene 3 Fahrzeuge, die so großzügig parken, dass das dritte Fahrzeug nicht mehr dort abgestellt werden kann. In Anbetracht der Parkplatznot für kostenlose Stellplätze für die dortigen Anwohner ist es kaum auszuhalten, das Fahrzeuge so unachtsam abgestellt werden.

Die Abstellfläche für zwei Fahrzeuge direkt an der Ecke Goethestrasse Blücherstrasse hat durch die besondere schräg zulaufende Pflasterung eine zusätzliche Brisanz. Wer dort parkt, vermittelt den Eindruck, dass sein Fahrzeug nicht auf dem farblich abgesetzten Stellplatz steht. Zwei Fahrzeuge passen darauf. Wenn richtig geparkt wird, steht das zweite Fahrzeug nur mit drei Reifen auf der farbig abgesetzten Stellfläche, da dort die Pflasterung schräg ausgeführt wurde. Bereits in der Vergangenheit gab es mehrere Knöllchen für die Fahrzeugbesitzer, die dort geparkt haben. Ich selbst habe einer Kontrolle beiwohnen können, bei der ein Knöllchen vergeben werden sollte und habe die Mitarbeiterin der Ordnungsbehörde auf die dort schräg laufende Pflasterung aufmerksam gemacht. Einsichtig wurde das Knöllchen dann nicht vergeben.

Selten zu sehen
Ein Polizist mit Schutzweste fuhr freihändig auf seinem Fahrrad durch Dinslakens Strassen.
In diesem Fall fehlte zur Sicherheit der Fahrradhelm.
Nicht vergessen: Polizisten sind auch Menschen.

Rückblick
Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 26. Woche 2017: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "227 - Dinslakens Menschen bewegte in der 26. Woche 2018: App für den Abfallkalender, Stadtpark, Hundefreilauf, Parken auf der Goethestrasse, Selten zu sehen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Samstag, 26. August 2017

Kindertrödelmarkt zum 43. Stadtfest in Dinslaken

Im Stadtpark an der Kirschbaumallee und auf dem Vorplatz der Kathrin-Türks-Halle fand von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr der Kindertrödelmarkt im Rahmen der Jugend-DIN-Tage statt. Die Standplätze waren sehr gut gefüllt und jede Menge Besucher schauten sich die Trödelartikel der Kinder auf ausgelegten Decken und Planen an. Die Kinder hatten auch sichtlich Spass Spielsachen, Kinderfahrräder und Kleidung aus der sie rausgewachsen sind, um nur einiges zu nennen, in Bares umzuwechseln.

Jugend-DIN-Tage im Stadtpark vor dem Rathaus in Dinslaken

Trödelfläche auf dem Kiesuntergrund der Kirschbaum-Allee im Stadtpark in Dinslaken

Blick auf den Kindertrödelmarkt vor der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Die voll belegte Standfläche auf dem Vorplatz der Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken

Stark frequentiert von zahlreichen Besuchern war der Kindertrödelmarkt im Stadtpark in Dinslaken

Jugend-DIN-Tage 2017 und Kindertrödelmarkt wurde von zahlreichen Sicherheitskräften begleitet.

Fotos zur Eröffnung der DIN-Tage 2017 auf dem Altmarkt in Dinslaken

Der Beitrag "Kindertrödelmarkt zum 43. Stadtfest in Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 18. August 2017

Dinslakener Menschen bewegte in der 33. Woche 2017: Stadtpark, Gärten und Grünanlagen, Rückblick

Geräte für Garten- und Grünanlagen

Dinslaken

Stadtpark, Gärten und Grünanlagen
Seit einigen Tagen werden im Dinslakener Stadtpark die Grünanlagen gepflegt. Da die trockene Sommerzeit manche Bäume im Stadtbild verdursten und verhungern lassen, ist bei den kleinwüchsigen Pflanzen im Stadtpark augenscheinlich nicht der Fall. Allerdings ist auch festzustellen, dass Pflanzen die im Parkgelände eher ungewünscht sind und oftmals Unkraut genannt werden, dort übergroß wuchern und beabsichtigte Anpflanzungen in den Hintergrund geraten.

In Dinslaken sind in den letzten Monaten nicht wirklich große Regenmengen gefallen. Die Dürreperioden häufen sich und gefährden den Baumbestand in ihrer Regulierungsfunktion für das Klima. Eine neue Studie zeigt, dass bei Dürre Bäume nicht nur verdursten, sondern auch verhungern.

Ein Baum benötigt sehr viel Wasser zur Kühlung, zum Nährstofftransport und zur Photosynthese. Der Baum schützt sich bei Hitze und Trockenheit durch schliessen von kleinsten Poren und Spaltöffnungen, bei dem auch der Transport von Wasser reduziert und der Wasserverlust minimiert wird. Kohlendioxid und Sauerstoff wird folglich auch reduziert und somit die Photosynthese. Bei langen Trockenphasen kann der Baum seine Eigenversorgung nicht mehr decken, kann für Krankheiten und Schädlinge anfälliger werden.

Wenn der Boden weiterhin trocken bleibt, bilden sich Gasblasen in den Leitbahnen des Baumes. Der Wassertransport ist dadurch möglicherweise sogar ganz unterbrochen. Das Gewebe trocknet aus. Der Baum vertrocknet.

62 internationale Wissenschaftler unter der Leitung von Henry Adams von der Oklahoma State University haben in der aktuell veröffentlichten Studie 19 verschiedene Trockenstressexperimente an 26 verschiedenen Baumarten zusammengetragen und ausgewertet. Weltweit sind von Wissenschaftlern eine Zunahme von dürrebedingten Baumsterben in Wäldern Nordeuropas und in tropischen Wäldern südlich des Äquators festgestellt worden. 
Das Ergebnis der Wissenschaftler in der neuen Studie gibt wieder, dass für alle untersuchten Baumarten der unterbrochene Wassertransport ausschlaggebend für den Trockentod ist und teilweise begleitend der Kohlenstoffhunger. Mehr dazu finden Sie bei www.wald.de

Das Thema Baumsterben in der Form von Trockentod halte ich für sehr wichtig und könnte auch im Stadtgebiet Dinslaken in Gärten und Grünanlagen eine große Rolle spielen. 
Aufgefallen sind mir besonders zwei Bäume im Dinslakener Stadtgebiet. Eine Kastanie steht auf dem Platz zwischen der katholischen Kirche St. Vincentius und der Gartenstrasse. Die Kastanie hat jetzt im August bereits erstaunlich viele Blätter verloren. Der zweite Baum ist eine Eiche, sehr hoch gewachsen mit einem mächtigen Stammumfang. Die Eiche steht in dem kleinen verwilderten Waldstück zwischen Otterstrasse und Strassenbahnschienen und hat kaum noch Blattbestand.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 33. Woche 2016: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakener Menschen bewegte in der 33. Woche 2017: Stadtpark, Gärten und Grünanlagen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 24. März 2017

Dinslakens Menschen bewegte in der 12. Woche 2017: Evangelische Stadtkirche, Zeitmesser am Berufskolleg, Park am Bärenkamp, Stadtpark, Rückblick

Anseilen des Glockenklöppels für den Transport in den Glockenturm der alten Stadtkirche in Dinslaken

Dinslaken

Evangelische Stadtkirche
Am vergangenen Montag waren Absperrungen auf der Duisburger Strasse in der Dinslakener Altstadt an der Evangelischen Stadtkirche aufgestellt. Im Glockenturm mussten Reparaturen am Geläut durchgeführt werden. Mitarbeiter der Herforder Elektromotoren-Werke führten die arbeiten durch. An einem der oberen Fensteröffnungen im Glockenturm wurden die Schallläden ausgebaut um einen Seilzug mit Elektromotor ausserhalb des Kirchturms zu installieren. Notwendig war dieser Transportweg für die schweren Bestandteile des Geläuts. Zuerst wurden auszutauschende Teile des Geläuts ausgebaut und per Seilzug ausserhalb des Kirchturms herabgelassen. Unter anderem wurden, so von mir beobachtet, das Joch (Tragbalken der Glocke), das Läuterad (auch Seilrad) mit dem die Schwingbewegung von der Läutemaschine zur Glocke übertragen wird und zwei Klöppel transportiert und ersetzt. Auf dem Foto oben sehen Sie das ein neuer Klöppel angeseilt wird für den Transport mit dem Seilzug in den Glockenturm. Die mehrtägige Arbeit endete am Mittwoch. Zuvor war noch bei einigen Testläufen Glockenläuten zu hören. Wann das regelmäßige Läuten der Glocken wieder zu hören ist, lässt noch auf sich warten.

Zeitmesser am Berufskolleg
Die am Hauptgebäude des Berufskolleg sichtbare Uhr wurde repariert. Die Uhrzeit kann jetzt wieder abgelesen werden. Selbst vom Neutorplatz entlang der Saarstrasse geschaut, ist die Zeit gut sichtbar.
Sponsoren und Fördermittel haben die Reparatur möglich gemacht. Die Sponsoren sollen zum Dank auf einer Erinnerungstafel verewigt werden.

Park am Bärenkamp
An der Dinslakener Trabrennbahn im Park am Bärenkamp wurden die Gehwege aufgebessert. Ein neuer heller granulatartiger Gewegbelag wurde in den letzten Tagen aufgebracht und lässt jetzt wieder zu, den Park trockenen Fußes zu durchqueren.

Stadtpark
Wer es noch nicht gesehen hat, könnte sich zum Frühlingsbeginn die Blüte der Kirschbäume auf dem Dinslakener Rathausvorplatz ansehen. Auch die Krokusse- und Narzisseninseln auf den angrenzenden Wiesenflächen stehen in voller Blüte.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 12. Woche 2016: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 12. Woche 2017: Evangelische Stadtkirche, Zeitmesser am Berufskolleg, Park am Bärenkamp, Stadtpark, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Donnerstag, 26. Januar 2017

Linearer Raumkörper im Stadtpark Dinslaken

Der Zins-Würfel im Stadtpark am Rathaus in Dinslaken ist eine aus Edelstahlstäben geschweisste Skulptur vom Klever Künstler und Bildhauer Günther Zins, die Raum durch Linien in natürlicher Umgebung zeigt.

Zins-Würfel im Stadtpark Dinslaken vom Künstler und Bildhauer Günther Zins, Kleve


Der Beitrag "Linearer Raumkörper im Stadtpark Dinslaken" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 25. November 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 47. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Weihnachtliche Altstadt, Stadtpark, Adventsamstage, Rückblick

Kathrin-Türks-Halle mit Bühnenturm in Dinslaken

Dinslaken

Kathrin-Türks-Halle
Die stürmische Wetterlage am vergangenen Sonntag hat Fassadenteile des kupfernen Bühnenturms der Dinslakener Kathrin-Türks-Halle in Bewegung gebracht. Der Wind arbeitete so stark am Gebäude, dass die angelösten Fassadenplatten drohten abzustürzen. Die örtliche Feuerwehr sicherte zuerst die Althoffstrasse und sperrte für den Zeitraum Teilbereiche für Verkehr und Fussgänger. Mit dem später hinzugezogene Hubsteiger des DIN-Service wurden die losen Kupferplatten wieder befestigt.

Weihnachtliche Altstadt
Nach Geschäftsschluss in der Dinslakener Altstadt wurden am vergangenen Montag zahlreiche Tannenbäume von einer Aktionsgemeinschaft der dortigen Einzelhändler entlang der Duisburger Strasse über Eppinghovener Strasse bis zum Altmarkt aufgestellt. Nach der erfolgreichen Tat gönnten sich die Beteiligten einen gemeinsamen Umtrunk vor dem Altmarkt-Grill. Inzwischen präsentiert sich auch ein großer geschmückter Weihnachtsbaum auf dem Altmarkt und im Museumspark am Stadthistorischen Zentrum leuchtet der dort aufgestellte Tannenbaum. Offensichtlich bildet sich gerade eine neue Gemeinschaft der Altstadt-Gewerbetreibenden, was sehr zu begrüßen ist.

Stadtpark
Das vergangene Sturmwochenende hat im Dinslakener Stadtpark so ziemlich alles an Blätter von den Bäumen runtergepustet. Seit Tagen werden dort vom städtischen DIN-Service Blätter gefegt aufgesaugt und entsorgt.

Adventsamstage
In der Dinslakener Altstadt brauchen Sie an den kommenden vier Adventsamstagen keine Tickets am Parkscheinautomaten ziehen. Die Stadt Dinslaken hat einen Hinweis für das freie Parken jeweils auf den Ticketautomaten angebracht.

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 47. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 47. Woche 2016: Kathrin-Türks-Halle, Weihnachtliche Altstadt, Stadtpark, Adventsamstage, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 15. Juli 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 28. Woche 2016: Stadtpark, Stadthistorisches Zentrum, Fantastival, Sommerlicher Empfang, Rückblick

Rathausvorplatz am Tag der Wiedereröffnung des Stadtparks in Dinslaken

Dinslaken

Stadtpark
Ein bisschen Fronkraisch wurde am vergangenen Samstag in Dinslaken zelebriert. Bürgermeister 
Dr. Michael Heidinger und als Gast der französische Kulturattaché Mark-Alexander-Schreiweis eröffneten das Frankreichfest am Vormittag und gleichzeitig auch den fertig umgestalteten Stadtpark. Das Umlaufen der Stadtparkbaustelle ist für die Fussgänger nun vorbei. Zeitweise war es ja ziemlich eng am Kreisverkehr so zwischen Bauzaun, rangierenden Lastkraftwagen und im Kreisel fahrende Autos. Das erste Boule-Spiel im Rahmen des Frankreichfestes wurde bereits auf dem Kirschhain im Wettkampf erprobt. Frankreichstimmung Dank des schönen Wetters, Champagner, Rotwein und der Duft aus der Créperie. Einige Fotos zur Eröffnung gefällig? andreashaab-fotografie

Stadthistorisches Zentrum
Am vergangenen Sonntag begegnete mir zwischen dem neu gebauten Stadtarchiv und dem Museum Voswinckelshof "Magister Speculatius", seines Zeichens Quacksalber und Geschichtenerzähler. Er zeigte sich zur Unterhaltung der Besucher des ersten "Markt der Geschichte" und zeitgleich der Eröffnung des Stadtarchivs als Lehrer der alten Schule aus der Zeit als noch die Prügelstrafe vollzogen wurde. Auch der letzte Dinslakener Nachtwächter Heinrich Denkhaus schritt über den Markt voller Dinslakener Geschichte. Mit alten und historischen Fotos aus Dinslaken und Informationen aus ortsansässigen Heimatvereinen, dazu frisch gebackenes Brot von Meister Maier aus dem Holzbackofen der Bauernkathe konnte anschließend auch alte Filme im neuen klimatisierten Gebäude des Stadtarchivs angeschaut werden. Dort gab es auch historische Urkunden vom Ende des 15. Jahrhundert zu sehen. Für Kinder gab es die Möglichkeit mit tatkräftiger Unterstützung des Restaurators mit alten Holzbuchstaben farbige Abdrucke auf Papier zu bringen. Einige Fotografien habe ich dort auch gemacht: andreashaab-fotografie

Fantastival
Die Auftaktveranstaltung des diesjährigen 18. Fantastival startete bei ausverkauften Burgtheater und zu Beginn mit einem Regenschauer. Weltstar "Anastacia" war zu Gast. rp-online.de

Sommerlicher Empfang
Beim sommerlichen Empfang des Bürgermeisters im Burginnenhof betonte Heidinger den Wettbewerb der Städte der Region und sprach über so genannte klamme Kassen. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 28. Woche 2015: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 28. Woche 2016: Stadtpark, Stadthistorisches Zentrum, Fantastival, Sommerlicher Empfang, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Sonntag, 3. Juli 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 25. und 26. Woche 2016: Stadtpark, KSL, Café Lueg, Hundesteuer, Rotbach, Emscher, B8, Schatzkammer Richtfest, Rückblick

Orientierungshilfe für den Stadtpark Dinslaken

Dinslaken

Stadtpark
Der umgestaltete Stadtpark in Dinslaken hat jetzt rostige Säulen die, so ist es auf dem Foto zu sehen, gerade verkabelt werden, damit der Schriftzug "Stadtpark" im Dunkeln auch noch lesbar bleibt. Vier dieser metallenen Steelen sind aufgestellt und installiert. Sie befinden sich am Ententeich, am Hintereingang des Rathauses, *nahe des Kreisverkehrs und am Parkplatz Herderstrasse. 

Kunst statt Leerraum "KSL"
Vom 13. Juni bis 19. Juni 2016 wurden leerstehende Ladenlokale in der Dinslakener Innenstadt durch Kunst, KünstlerInnen und dessen Werke besiedelt und wurden für kurze Zeit zu Ausstellungsräumen für Besucher und Kunstinteressierte. rp-online.de

Café Lueg
Nach 80 Jahren Konditoreibetrieb schließt das Café Lueg aus wirtschaftlichen Gründen. rp-online.de

Kommunalpolitik und EM-Spiel
46 Tagesordnungspunkte wurden in der Sitzung des Hauptausschusses besprochen. Da hoffen wir mal für Dinslaken, dass nicht allzu hastige Entscheidungen getroffen wurden, um rechtzeitig zum EM-Spiel fertig zu werden. rp-online.de 

Hundesteuer
In Dinslaken leben knapp 4000 Hunde. Mit den Nachbarstädten Voerde und Hünxe sind es rund 8000 Tiere die der Steuerpflicht unterliegen. Die Kosten unterscheiden sich stark, schreibt rp-online.de

30 Jahre Neutor-Kiosk
Der Lukenkiosk wird von Maries Heep und Uwe Friebe geführt. rp-online.de

Rotbachpegel nach Unwetter
Am 30. Mai nach dem Starkregen wurden am Pegel der Franzosenstrasse 3,20 Meter und am Rotbachsee 1,70 Meter festgestellt. Der Lippeverband ist alarmiert. derwesten.de
Bereits am 24. Februar 2016 hatte ich ein Foto des Rotbach-Hochwassers in Dinslakens Innenstadt gepostet. andreashaab-fotografie

Midsommar in Dinslaken
In der Dinslakener Innenstadt fand zur vollzogenen Sonnenwende der "Midsommar" unter dem Motto "skandinavische Nacht" mit Late-Night-Shopping und abschließenden Feuerwerk im Burgtheater statt. derwesten.de

Seniorenwohnungen
42 barrierefreie Seniorenwohnungen werden an der Amalienstrasse (34) und Herzogstrasse (8) in Dinslaken gebaut. Es existiert schon eine Warteliste! derwesten.de

Extraschicht
Zur Nacht der Industriekultur in Dinslaken kamen rund 5000 Besucher. rp-online.de

Städtischer Etat
In Dinslaken wurde der Etat der Stadt für das laufende Jahr gebilligt. rp-online.de

Stadthallensanierung
Das 24-Millionen-Sanierungsprojekt Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken ist mit einer Fördersumme von gut 8 Millionen vom Bund und Land ausgewiesen. rp-online.de

Trinkwasser
In Dinslaken ist das Trinkwasser wieder keimfrei. rp-online.de

B8-Umleitung
Dinslakener, die in Richtung Wesel über die B8 fahren wollen, werden wegen Brückensanierung eine Umleitung fahren müssen. Ab 1. Juli 2016 also mehr Fahrzeit einplanen. derwesten.de

Emscherhochwasser
Rekordwerte im Juni des Jahres seit Messbeginn. rp-online.de

Schatzkammer-Richtfest
Der errichtete Rohbau auf dem ehemaligen Hackfort-Areal an der Kolpingstrasse in der Dinslakener Altstadt ist eigentlich fertig, wenn Richtfest gefeiert wird. rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 25. Woche 2015: andreashaab-fotografie
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 26. Woche 2015: andreashaab-fotografie 


Aktualisierung am 04.07.2016: *Vier Stadtpark-Steelen, nahe des Kreisverkehrs



Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 25. und 26. Woche 2016: Stadtpark, KSL, Café Lueg, Hundesteuer, Rotbach, Emscher, B8, Schatzkammer Richtfest, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Freitag, 17. Juni 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 24. Woche 2016: Stadtpark, Stadthallen-Bauzaun, Wasserspiele, Parkplatzkonzept, KSL2016, Grundschulsanierung, 21% mehr, Rückblick

Stadtpark-Baustelle in Dinslaken

Dinslaken

Stadtpark
Die Umgestaltung des Stadtparks neigt sich dem Ende zu. Der 3. Bauabschnitt zwischen Rathausgebäude und Kreisverkehr fordert von den Mitarbeitern noch einige Arbeiten. Auf dem Foto oben sind noch unmittelbar vor dem Rathaus Gehwegsteine zu verlegen. Teile der Rasenfläche, die bereits im Wachstum waren und fertig aussahen wurden inzwischen nochmal ausgegraben um dort einen Beleuchtungsmast aufzustellen. Die Wandungen, die um die Tiefgaragenzugänge (auf dem Foto oben links) aufgebaut wurden, sehen etwas hölzern aus und sind in Grau gestrichen. Neue Parkbänke sind schon aufgestellt, aber noch in Schutzfolie verpackt. Nahe dem Kriegerdenkmal am Kreisverkehr sind mehrere Hundert Neuanpflanzungen gemacht worden. Zwischen Kathrin-Türks-Halle und Kreisverkehr, nahe der Althoffstrasse ist der Wegebau in Arbeit. In 22 Tagen, so ist es plakatiert, soll im Rahmen des Frankreichfestes der Stadtpark offiziell eröffnet werden. 

Stadthallen-Bauzaun
Erste Porträts von Urban Arts-Künstlern sind auf den Bauzaun an der Kathrin-Türks-Halle mit Sprühfarbe aufgebracht worden. derwesten.de

Wasserspiele
In der Altstadt und am Neutorplatz werden die Wasserspiele in Betrieb genommen. derwesten.de

Parkplatzkonzept
Im Internet können Sie mit Hilfe der Wunschbox sich zur Parkplatzsituation in der Dinslakener Innenstadt äussern. Die Stadt Dinslaken will zur Parkplatzsituation in der Innenstadt inklusive der Altstadt ein verbessertes Parkplatzkonzept vorlegen in dem auch die ParkplatznutzerInnen beteiligt werden sollen. Vor allem sollten sich die betroffenen Anwohner, die keinen eigenen Parkplatz oder Garage für ihr Fahrzeug zur Verfügung haben, daran ernsthaft beteiligen. Auch Wochenmarktbesucher oder Besucher der Altstadt, die nicht das Parkdeck der Neutorgalerie nutzen möchten, wenn sie in der Altstadt Besorgungen machen wollen, sind hier gefragt.
Inzwischen wurde ein Gutachten, das die Stadt Dinslaken in Auftrag gegeben hat bekannt, dass aber die eigentlichen Probleme bei der Parkplatzsuche und dem Parkplatzsuchverkehr gar nicht beachtet. Denn die Parkplatzsituationsbeobachter, die Fakten (rp-online.de) gesammelt haben, sind wohl keine Einheimischen. Sie kamen nämlich zu dem Ergebnis, dass ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen. Entscheidend ist, dass sich möglichst Viele an dieser Wunschbox beteiligen um überhaupt eine Wirkung zu erzielen. Meinen Vorschlag zur Entschärfung der Parkplatzsituation in der Dinslakener Innenstadt hatte ich bereits in der 50. Woche 2015 gepostet. Der Beitrag von derwesten.de lenkt Sie auch zur Wunschbox zur Parkplatz-Umfrage.

KSL2016 - Kunst statt Leerraum
Leerstehende Ladenlokale werden zum dritten Male für wenige Tage von Künstlern und Künstlerinnen mit ihren Werken genutzt. Es gibt viel zu sehen... rp-online.de

Grundschulsanierung
Zuerst werden alle Grundschulen saniert, so kommt es sinngemäß von der rp-online.de

21% mehr...
kostet im Vergleich zum Landesdurchschnitt ein Eigenheim in Dinslaken. derwesten.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 24. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 24. Woche 2016: Stadtpark, Stadthallen-Bauzaun, Wasserspiele, Parkplatzkonzept, KSL2016, Grundschulsanierung, 21% mehr, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 8. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick

Kirschhain im Dinslakener Stadtpark

Dinslaken

Stadtpark
Die neu angepflanzte Kirschbaumallee im Stadtpark nahe der Kathrin-Türks-Halle zwischen Kreisverkehr und Rathaus zeigt sich, wie das im Frühling so ist, blütenreich. Auf dem Rathausvorplatz spriesst schon die grüne Wiese und ein Grossteil der Pflastersteine auf dem Vorplatz ist auch schon verlegt. Der Kirschhain bekommt den Wegbelag, der von den an der Auswahl beteiligten Bürgern gewünscht wurde. Die anderen Wege bekommen zwar auch die wassergebundene Decke wie der Kirschhain, aber in der zuvor bereits festgelegten schwarzen Färbung. Für den City-Lauf, der am kommenden Sonntag stattfindet, wurden gestern bereits erste Absperrungen für die Laufsportler aufgestellt, denn der Wettkampf geht wieder am Rathaus vorbei und soweit ich dem Streckenplan entnehmen konnte, diesmal allerdings in umgekehrter Laufrichtung.

Bahnstrasse
Bei der Stadtverwaltung setzt man auf aktives Baustellenmanagement. Bei den Gewerbetreibenden rechnet man mit Umsatzeinbußen. rp-online.de

Parken in der Stadt
Ein sattes Plus für die Stadtkasse durch erhöhte Parkgebühren, wird in der Innenstadt ausgeglichen durch stark reduzierte Stellplätze für den Fahrzeugbesitzer, erhöhten Parkplatzsuchverkehr und die offensichtlich überflüssigen Anwohner mit eigenem Auto. Auch Angestellte der Stadtverwaltung, die zum Dienstbeginn ihr Fahrzeug abstellen wollen, parken nicht an der Trabrennbahn (nur 850 m entfernt) oder auf dem Parkdeck der Neutorgalerie (nur 550 m entfernt), sondern suchen zuerst Parkplätze die keine Gebühren kosten und nahe des Arbeitsplatzes sind. rp-online.de

Einkaufen lohnt sich...
...bei gutem Wetter, attraktiven Aktionen und gebührenfreien Parken an verkaufsoffenen Sonntagen in der Dinslakener Innenstadt. rp-online.de

Bahnhof
Als "akzeptabel" wurde von Profitestern des Verkehrsverbundes der Dinslakener Bahnhof bewertet. So kann dann bestimmt der Mitteleinsatz geringer ausfallen. derwesten.de

Senioren zahlen...
...wenn sie kein Online-Konto bei den Geldinstituten nutzen. faz.net

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 14. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 14. Woche 2016: Stadtpark, Bahnstrasse, Parken, Einkaufen, Bahnhof, Senioren zahlen, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 1. April 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 13. Woche 2016: Stadtpark, Apropos Grün, Grün in der Minderheit, Müll, Bildung, Computerleistung, Wohnungsmarkt, Altstadt, Rückblick

Magnolienblüte am Rande der Stadtpark-Baustelle

Dinslaken

Stadtpark
Am Baustellenrand des 3. Bauabschnitts zur Umgestaltung des Stadtparks in Dinslaken warten die Blüten eines Magnolienbaum (Foto oben) auf einen kräftigen Sonnendurchbruch, der die Blüten öffnet.
Da in Deutschland der neue Stil bei Gärtnern, der "New German Style" noch nicht so etabliert ist wie in anderen Teilen Europas und in diesem Jahr eine neue Mode bei den Gartenprofis einführt, ist zu hoffen, dass es auch in der neu zu erwarteten Aufgeräumtheit eines umgestalteten Stadtparks Pflanzbeete gibt , die so angelegt werden, als hätte die Natur sie selbst erobert. Der "New German Style" empfiehlt Pflanzen mit gleichen Standortanforderungen zu kombinieren, also eine Zusammenstellung von Zwiebelblumen, Stauden und Gräsern geformt zu üppig abwechslungsreichen Beeten die sich auch in den nächsten Jahren in Form und Farbe sehen lassen. Die einzelne Pflanze ist nicht entscheidend für den neuen Stil, sondern die Zusammenstellung in einem Beet und die Mehrjährigkeit für den Standort, was sich dann auch durch Pflegeleichtigkeit auszeichnet. Da es vermutlich im Stadtpark eher fröhlich-karg zugeht, bleibt zu hoffen, dass dann die Grünflächenmitte des Kreisverkehrs sich ganzjährig durch üppige Buntheit auszeichnet.

Apropos Grün
Bei der Rheindeichbegehung zwischen Walsum und Voerde spricht man von "sicher"! rp-online.de

Grün in der Minderheit
Kein greifbares Ergebnis, kein Termin und doch die Zukunft suchend. rp-online.de

Müllsammelaktion
In Dinslaken wird in Kürze eine mehrtägige Müll-Sammelaktion mit zahlreichen Beteiligten gestartet, die unter anderem mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen ausgestattet das gesamte Stadtbild etwas verschönern wollen. Das Motto "Dinslaken räumt auf" steht dabei im Vordergrund. Grundsätzlich ist diese Aktion ein Mehrwert für alle, dennoch wird um den Müll und die anschließende Verwertung kräftig gestritten. faz.net

Bildung
In dem kleinen Nachbarort Voerde-Spellen schrumpft die Bevölkerung und für die Lohberg-Schule in Dinslaken müssen neue Finanzierungswege gefunden werden. Keine guten Vorraussetzungen für eine Bildung, die für gravierende Veränderungen ausgerichtet sein muss. zeit.de 

Computerleistung...
...tritt in den Vordergrund. Das betrifft alle Schichten der Bevölkerung im Privaten und beruflich. Was mit den veränderten Kräften möglich wird, schreibt netzoekonom.de

Wohnungsmarkt
Der Dinslakener Wohnungsmarkt entwickelt sich, die Richtung auch. rp-online.de

Altstadt
Innovationen tun sich auf... rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 13. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 13. Woche 2016: Stadtpark, Apropos Grün, Grün in der Minderheit, Müll, Bildung, Computerleistung, Wohnungsmarkt, Altstadt, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de





Freitag, 25. März 2016

Dinslakens Menschen bewegte in der 12. Woche 2016: Stadtpark, Gartenschule, Stadtkasse, Osterfeiertage, Ruhr2022, Baumschutzsatzung, Rückblick

Wegebau im Stadtpark Dinslaken

Dinslaken

Stadtpark
Im Dinslakener Stadtpark findet im Rahmen der Neugestaltung und dem 3. Bauabschnitt zwischen Rathaus und Kreisverkehr der Wegebau statt. Eine Teilnutzung des Stadtparks soll bereits in 17 Tagen, also am 2. Sonntag im April für den City-Lauf möglich sein. Teilabschnitte vor dem Rathaus und einzelne Wege sind bereits gepflastert. Andere, schon für den aufzubringenden Schotter vorbereiteten Wege warten auf die wassergebundene Gehwegdecke, die zuvor von 933 an der freiwilligen Auswahl teilnehmenden Bewohnern abgestimmt wurde. Das Oberflächenmaterial für den Weg der Kirschbaumallee ist entschieden worden mit der Farbbezeichnung "Bingen". 

Wie die Entscheidung möglich wurde, hatte ich bereits in dem Blogbeitrag Wie heisst der Schotter für den Stadtpark? erläutert. Bezeichnend sind auch die zahlreichen Teilnehmer an der Auswahl für die wassergebundene Gehwegdecke. Von den 933 Teilnehmenden haben nur 127 Bewohner mit dem herkömmlichen Papier-Stimmzettel abgestimmt und 806 auf dem elektronischen Wege, also online oder über das Mobilgerät mit dem QR-Code.

Gartenschule
In den Osterferien findet der Umzug der Gartenschule statt. Während des Umbaus und der Sanierung, die bis zum Sommer 2017 dauern soll, werden SchülerInnen und LehrerInnen als Ausweichquartier einen Gebäudekomplex der Jeanette-Wolff-Realschule nutzen, schreibt rp-online.de

Stadtkasse
Es solle keiner mit Wünschen oder Ideen für neue Begehrlichkeiten kommen. rp-online.de

Osterfeiertage
Es gibt da diverse Einschränkungen, schreibt rp-online.de

Über Dinslaken hinaus geschaut

Klimawochen Ruhr 2016
Die Klimametropole Ruhr 2022 des Regionalverbandes Ruhr startet mit Klimaaktivitäten in teilnehmenden Kommunen zwischen dem 2. April bis 17. April. Eine Auftaktveranstaltung beginnt am 2. April in Dinslaken. Mehr dazu bei rp-online.de und dem Veranstaltungssteckbrief ruhr2022.de

Duisburg
Wie sich der Wegfall einer Baumschutzsatzung auswirkt derwesten.de  und ein NRZ-Kommentar in der WAZ  derwesten.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 12. Woche 2015: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 12. Woche 2016: Stadtpark, Gartenschule, Stadtkasse, Osterfeiertage, Ruhr2022, Baumschutzsatzung, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Dinslaken: Nach Abdichtung der Tiefgaragendecke...

...die zuvor von allen Grünanlagen und pflanzlichen Bewuchs befreit wurde, ist zur Zeit nur sehr viel angesammeltes Regenwasser auf der Oberfläche zu sehen. Oberflächlich sind auch einige metallisch glänzende Abdeckungen zur Abdichtung erkennbar, die es zuvor dort nicht gab. Da mit dem 3. Bauabschnitt zur Neugestaltung des Stadtparks, hier speziell der Rathausvorplatz und der Vorplatz der Kathrin-Türks-Halle in dieser Woche begonnen wurde, sind schon mal zuerst die Bauzäune so versetzt und ergänzt worden, dass man als Fussgänger nicht mehr am Haupteingang des Rathauses vorbei kommt, zumindest während der Bauphase. Auch am Kreisverkehr standen die versetzten Zäune am vergangenen Montag zuerst einmal bis an die Strassenkante des Kreisels, sodass man als Fussgänger an der Baustellenumzäunung entlang in den fließenden Fahrzeugverkehr direkt auf der Fahrbahnoberfläche des Rundels ging. Die Fussgänger haben sich also die Fahrbahn zeitgleich mit den Kraftfahrzeugen geteilt. Inzwischen wurde der Bauzaun wieder soweit zurückversetzt, dass Fussgänger wieder problemlos und sicher am Kreisverkehr vorbei gehen können. 
Den Stadtpark kann man als Fussgänger zur Zeit nur direkt am Kreisverkehr oder am Hintereingang des Rathauses umgehen. 
An der seitlichen Tiefgaragenauffahrt auf der Althoffstrasse sind inzwischen weitgehend Bäume und Grünanlagen entfernt und das baufällige Wasserbecken wird auch von der Strasse aus sichtbar.

Blick über die abgedichtete Tiefgaragendecke auf dem Rathausvorplatz zum Kreisverkehr in Dinslaken

Der Beitrag "Dinslaken: Nach Abdichtung der Tiefgaragendecke..." erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 16. Oktober 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Stadthalle und Tiefgarage, Sparkassenfusion und Rückblick

Rathausvorplatz - Platz d´Agen, Bauabschnitt der Stadtpark-Umgestaltung

Dinslaken

Stadtpark-Umgestaltung
Rodungsarbeiten, Kirschhain, neue Bäume, schwarzer Schotter und Beetanlagen sind für die nächsten Monate bis zum Frühjahr 2016 für den weiteren Bauabschnitt geplant und auch barrierefrei soll der Rathausvorplatz werden. rp-online.de

Am Rathausteich (Ententeich) hingegen fehlt die bei der Neuanlage des Teichs gerodete schöne Weide. Wenn die Stadt genehmigt, wird der Baum wohl gestiftet. rp-online.de

Stadthalle und Tiefgarage
Die Schließung sorgt für ordentlich Kritik. Die Sicherheit scheint schon länger eine Rolle zu spielen. rp-online.de

Sparkassen-Fusion
Bei der geplanten Fusion der Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe mit der Verbandssparkasse Wesel wird von den Kommunen Dinslaken, Voerde und Hünxe eine Garantie für 20 Millionen Euro erwartet. 
Eine Garantie ist ein Versprechen für einen Erfolg einzustehen und das ein möglicher Schaden nicht eintritt, was dem Garantienehmer zusichern soll, auf jeden Fall die geschuldete Leistung zu erhalten. Wie es zur Zeit um die Garantie steht, lesen Sie bei derwesten.de/nrz

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 42. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Stadthalle und Tiefgarage, Sparkassenfusion und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de


Freitag, 21. August 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 34. Woche 2015: Nutzung des Stadtparks und Rückblick

Stadtpark in Dinslaken

Dinslaken

Nutzung des Stadtparks
Das Gelände der umgestalteten Parkanlage sollte in Zukunft von allen die es möchten genutzt werden können. Dabei sollten allerdings Grenzen gesetzt werden und diese Grenzen müssen auch wirksam kontrolliert werden. Zu berücksichtigen ist, dass die an den Stadtpark angrenzenden Wohnhäuser bewohnt sind und die Menschen dort spätestens um 22:00 Uhr Nachtruhe erwarten, denn wer am Folgetag arbeiten muss, braucht Ruhe.

Vorschlag: 5 Grenzen mit Kontrolle erproben
Die Grenzen für die Nutzung des Stadtparks könnten folgendermaßen aussehen:
1. Keine motorisierten Verkehrsmittel auf dem Gelände (Roller, Motorräder etc.)
2. Ab 22:00 Uhr Nachtruhe mit deutlich reduzierte Lautstärke bei z.B. Unterhaltungen etc.
3. Keine Glasscherben, Müllreste o.Ä. als Hinterlassenschaft auf dem gesamten Gelände.
4. Hundekot muss vom Ausführenden selbst entfernt und entsorgt werden.
5. Alkoholverbot auf dem gesamten Gelände, dafür gibt es ausreichend Gaststätten.

Wenn zu Beginn der Nutzung des Parks keine klaren Grenzen gesetzt werden, sind sie wirkungslos. Freundliche Kontrolle zu verschiedensten Zeiten wirkt möglichen Entgleisungen entgegen. 

Eine Aufhebung des Alkoholverbots im Stadtpark schadet der Freiheit aller anderern. Die wenigsten Besucher oder Anwesenden im Stadtpark trinken dort Alkohol oder wollen dort Alkohol konsumieren. Zum Trinken von Alkohol sollten doch besser die naheliegenden Gastronomiebetriebe in der Altstadt besucht werden. Dort in den Gastronomiebetrieben können auch die jungen Politiker, die die Aufhebung des Alkoholverbots im Stadtpark vorschlagen, dann wesentlich besser mit anwesenden Bürgern in Kontakt kommen und diese Kontakte dann auch pflegen um Vorschläge, Wünsche und Kritik der Bürger für sich selbst spürbar machen und besser als zuvor wahrnehmen. 
Das Problem im Stadtpark ist nicht das kühle Getränk oder das Grillwürstchen, auch nicht Spiel und Spass den man dort haben kann, sondern immer das was anschließend übrig bleibt. Und nur das bleibt bei den Stadtparkbesuchern und Anwohnern in Erinnerung.

Was bei der Aussprache im Rathaus diskutiert wurde schreibt rp-online.de

Rückblick
Menschen in Dinslaken bewegte vor einem Jahr in der 34. Woche 2014: andreashaab-fotografie

Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 34. Woche 2015: Nutzung des Stadtparks und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de

Freitag, 19. Juni 2015

Dinslakens Menschen bewegte in der 25. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Sparkasse Dinslaken-Voerde-Huenxe, Dinslaken im Flächenpool und Rückblick

Parkbänke im umgestalteten Dinslakener Stadtparkteil in dem nicht nur der Wegebelag umstritten ist

Dinslaken

Stadtpark-Umgestaltung
Das Fehler passieren, ist völlig normal. Das Fehler aber nicht sofort in der Bauphase korrigiert werden zeigt, dass keine begleitenden Kontrollen nach den einzelnen Umgestaltungsetappen durchgeführt wurden. Denn spätestens bei Anlieferung des Wegebelags hätte auch die ausführende Firma an die Verantwortlichen gemeldet, dass die Farbe der Belag-Lieferung falsch ist. Ich glaube allerdings nicht, dass die Stadt in diesem Falle Fehler einräumt, denn wenn auf dem Bauplan für die Umgestaltung die Farbe keine Orientierung gibt und weitere Abweichungen von der Planung festgestellt werden, wie soll denn dann eine nach Vorgaben geplante Umgestaltung stattfinden? derwesten.de

Sparkasse Dinslaken-Voerde-Hünxe
In der Xantener Tageszeitung wurde diese Woche berichtet, dass die Dinslakener Sparkasse gut 13 Mio. Euro Verlust für das Jahr 2014 angibt. Die Zahlen könnten sich bis zum offiziellen Bekanntgabetermin noch ändern schreibt die rp-online.de/xanten

Alleine ist die Sparkasse in Dinslaken nicht mehr lebensfähig schreibt derwesten.de

Thesen und Prognosen scheinen nicht nur bei der Sparkassen-Fusion von Dinslaken und Wesel an der Tagesordnung zu sein...rp-online.de

Der neue Sparkassenverband bekommt sehr schnell einen neuen Namen "Nispa" und die Fusion wurde zurück datiert auf den 1. Januar 2015. Ein Schelm wer Böses dabei denkt...rp-online.de 
Möglicherweise entstehen durch die Fusion Abweichungen von der Rahmensatzung des Dachverbandes der Sparkassen (DSGV) und später dann der Ausstieg aus dem gemeinsamen Sicherungssystem.

Da bei Geldinstituten nicht der Mensch sondern die Architektur im Vordergrund steht, kann ein Bankerlebnis unwiderstehlich werden, schreibt der-bank-blog.de

Dinslaken im Flächenpool-NRW
Es geht dabei um die Wiedernutzung von ungenutzten Brachflächen. Die Stadt Dinslaken hat sechs Standorte beim Flächenpool gemeldet, schreibt rp-online.de

Rückblick
Was Dinslakens Menschen vor einem Jahr in der 25. Woche 2014 bewegte: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "Dinslakens Menschen bewegte in der 25. Woche 2015: Stadtpark-Umgestaltung, Sparkasse Dinslaken-Voerde-Huenxe, Dinslaken im Flächenpool und Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.de