![]() |
zugefrorenes Feuchtgebiet im Dämmerwald |
Fotoreportage, Bildreportage, Agenturfotos aus Dinslaken, Kreis Wesel, Niederrhein, NRW, Deutschland. Professionelle dokumentarisch-kuenstlerische Fotografie mit Motiven und Themen zu Transport, Verkehr und Logistik, Baustellen und Bauwerke, Staedte und kleine Orte, Landschaft, Natur und Umwelt, Mensch und Alltaegliches. Sie haben spezielle Wünsche bezüglich Motive oder Themen? (Telefon-Buero: 02064/8286272) oder (fotoaufnahme@gmail.com)
Flattr
Donnerstag, 31. Januar 2013
Wandergebiet Dämmerwald
Das der winterlichen Jahreszeit entsprechende Wander- und Naherholungsgebiet Dämmerwald mit einer Ausdehnung von ca. 1500 Hektar ist eines der grössten zusammenhängenden Waldgebiete im Kreis Wesel (NRW) und unterliegt der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union.
Dienstag, 22. Januar 2013
Douglas, nach Geschäftsschluss
![]() |
Douglas nach Geschäftsschluss |
Dieses Foto und ein weiteres können Sie direkt über Fotofinder lizensieren!
Photovoltaik-Anlage auf schneebedecktem Dach eines Wohnhauses
![]() |
Schnee auf der Photovoltaik-Anlage |
![]() |
Schnee auf der Solaranlage |
Donnerstag, 17. Januar 2013
Dienstag, 8. Januar 2013
Marseille ist europäische Kulturhauptstadt 2013
Die franzoesische Mittelmeermetropole Marseille, die zweitgroesste und aelteste Stadt Frankreichs, ist eine von zwei europaeischen Kulturhauptstaedten 2013 und will mit Hilfe ihres kulturellen Reichtums Bruecken zwischen Mittelmeerstaaten bauen und aber auch in der krisengeschuettelten und vielfaeltigen Stadt ihr Kulturangebot verbessern.
Informationen zur französischen Kulturhauptstadt-Webseite: www.mp2013.fr/
Die offizielle Internetseite (französisch) der Stadt Marseille finden Sie hier: www.marseille.fr
Die offizielle Internetseite (deutsch) der Stadt Marseille finden Sie hier: www.marseille.fr/sitevdm/versions-etrangeres/german--marseille-entdecken
Wer Marseille mal aus der Luft betrachten will, kann das auf dieser Seite: www.marseille-tourisme.com/al/marseille-entdecken/marseille-aus-der-luft/
Fotos aus der nachfolgenden Diashow können Sie direkt über Fotofinder lizensieren.
![]() |
Der Hafen Vieux-du-Port in Marseille und Notre-Dame-de-La-Garde oben auf dem Berg |
Informationen zur französischen Kulturhauptstadt-Webseite: www.mp2013.fr/
Die offizielle Internetseite (französisch) der Stadt Marseille finden Sie hier: www.marseille.fr
Die offizielle Internetseite (deutsch) der Stadt Marseille finden Sie hier: www.marseille.fr/sitevdm/versions-etrangeres/german--marseille-entdecken
Wer Marseille mal aus der Luft betrachten will, kann das auf dieser Seite: www.marseille-tourisme.com/al/marseille-entdecken/marseille-aus-der-luft/
Fotos aus der nachfolgenden Diashow können Sie direkt über Fotofinder lizensieren.
Freitag, 4. Januar 2013
Tatsächlich, es ist ein Farbenrausch im Museum Folkwang...
...in Essen. Ich habe es mir angesehen. Das Museum Folkwang lädt zum Besuch einer Sonderausstellung "Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten" ein.
Konzentriert ist die Ausstellung auf den zwischen 1905 und 1911 entstandener Fauvismus, eine frühe Form des Expressionismus. Etwa 140 Gemälde leuchteten neben einer Auswahl von Skulpturen im Museum.
Die Ausstellung, die schon im September 2012 begann und offiziell am 13.01.2013 enden sollte, ist nachträglich auf Grund des großen Besucherandrangs bis zum 20.01.2013 verlängert worden. Kunstinteressierte sollten darauf eingestellt sein, sich in eine Besucherschlange vor dem Eingang einzureihen. Parkplätze gibt es in Tiefgaragen, unmittelbar neben dem Museumsgebäude. Im Museum, nachdem Sie die Eintrittskarte und so ein farbiges Armbändchen erworben haben, können Sie mit Hilfe von Kopfhörern zu den Künstlern und Gemälden Informationen abrufen, die wie eine kurze und kleine Geschichte erzählt werden.
Besucher, die dann farblich berauscht sind, können im Museumscafé oder -restaurant eine Ruhepause einlegen.
Eine Anmerkung muss ich dennoch machen, die aber nicht vom Besuch der Sonderausstellung abhalten soll. Den zur Ausstellung passenden Bildband fand ich nicht sonderlich gut gedruckt, wobei man bei so einem Buch doch nicht sparen sollte. Die Farben im Buch sind zu blass und weichen doch erheblich von den Gemäldefarben ab. Die Druckqualität ist heute mit moderner Technik und optimierter Farbabstimmung wesentlich besser möglich.
Informationen zur Sonderausstellung finden Sie direkt im Museum Folkwang.
Konzentriert ist die Ausstellung auf den zwischen 1905 und 1911 entstandener Fauvismus, eine frühe Form des Expressionismus. Etwa 140 Gemälde leuchteten neben einer Auswahl von Skulpturen im Museum.
Die Ausstellung, die schon im September 2012 begann und offiziell am 13.01.2013 enden sollte, ist nachträglich auf Grund des großen Besucherandrangs bis zum 20.01.2013 verlängert worden. Kunstinteressierte sollten darauf eingestellt sein, sich in eine Besucherschlange vor dem Eingang einzureihen. Parkplätze gibt es in Tiefgaragen, unmittelbar neben dem Museumsgebäude. Im Museum, nachdem Sie die Eintrittskarte und so ein farbiges Armbändchen erworben haben, können Sie mit Hilfe von Kopfhörern zu den Künstlern und Gemälden Informationen abrufen, die wie eine kurze und kleine Geschichte erzählt werden.
Besucher, die dann farblich berauscht sind, können im Museumscafé oder -restaurant eine Ruhepause einlegen.
Eine Anmerkung muss ich dennoch machen, die aber nicht vom Besuch der Sonderausstellung abhalten soll. Den zur Ausstellung passenden Bildband fand ich nicht sonderlich gut gedruckt, wobei man bei so einem Buch doch nicht sparen sollte. Die Farben im Buch sind zu blass und weichen doch erheblich von den Gemäldefarben ab. Die Druckqualität ist heute mit moderner Technik und optimierter Farbabstimmung wesentlich besser möglich.
![]() |
Eingangsbereich mit Besucherschlange des Museum Folkwang in Essen |