Flattr

Freitag, 25. Oktober 2019

296 - Dinslakens Menschen bewegte in der 43. Woche 2019: Baustellenschild, Kolpingstrasse, DIN-Service, Weihnachtsbeleuchtung, Wolf in NRW, Wolf in Hessen, Braunbär in Bayern, Rückblick

Der Rotbach in Dinslaken im Herbst 2019 in seinem Flussbett. © 2019 Andreas Haab - Dinslaken

Dinslaken

Baustellenschild
Gegen 11:15 Uhr schaffte es am vergangenen Freitag eine Windböe im Zuge eines kurzen aber heftigen Unwetters, das große Baustellenschild der zukünftigen Kathrin-Türks-Halle zum Einknicken zu bringen.
Völlig zerstört wurde dabei das recht massive Grundgestell aus Metall, das in massiven Betonsteinen stand. Wenig später wurde der Standort mit Absperrband gesichert. Glücklicherweise wurde durch den Vorfall keiner verletzt. Das Schild wird repariert und wieder aufgestellt, so heist es aus städtischen Kreisen. Eindrucksvoll ist dabei, wieviel Kraft in so einer Windböe steckt. Meteorologische Messungen ergaben Windböen bis zu 96 km/h in der Nähe.

Kolpingstrasse
Fertig scheinen die Bauarbeiten zur Befestigung der Pflastersteine auf der Kolpingstrasse zu sein. Gestern Abend war der Baustellenbereich zwischen Brückstrasse und Duisburger Strasse zwar noch für den Verkehr gesperrt, kann sich aber nur noch um wenige Stunden handeln, bis die Verkehrsnutzung wieder freigegeben wird.

DIN-Service
Im Altstadtbereich nahe des Rotbachs wurden Grünanlagen vom DIN-Service in den vergangenen Tagen wieder auf Vordermann gebracht. Äste und Sträucher wurden geschnitten und Grünflächen von Blätter und Unrat befreit.

Weihnachtsbeleuchtung
Auf der Fussgängerzone, auf der Neustrasse wurden die ersten Installationen zur diesjährigen Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt. Hubsteiger und viele Kabelbinder kamen dabei zum Einsatz.

Wolf in NRW
In diesem Monat kamen bisher im hiesigen Wolfsgebiet 2 Schafe zu Tode, vermutlich durch den Wolf. Auf der Liste der Nutztierrisse des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz, NRW) sind 4 Vorfälle aufgelistet und einer davon im Wolfsgebiet Schermbeck, in Bottrop. Dieser und weitere gelistete Vorfälle sind noch in Bearbeitung.

Wolf in Hessen
Im Bundesland Hessen sind in diesem Jahr außergewöhnlich viele Wolfssichtungen gemacht worden, im Vergleich zum Vorjahr. 26 Fälle sind in 2019 dort bereits dokumentiert. Im Vorjahr kam es zu keinem Vorfall.

Braunbär in Bayern
Im Raum Bayern nahe Garmisch-Partenkirchen ist vor wenigen Tagen ein Braunbär in eine Fotofalle getappt, so kursiert es im Internet. Bisher scheint das Tier sehr scheu zu sein.

Rückblick
244 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 43. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "296 - Dinslakens Menschen bewegte in der 43. Woche 2019: Baustellenschild, Kolpingstrasse, DIN-Service, Weihnachtsbeleuchtung, Wolf in NRW, Wolf in Hessen, Braunbär in Bayern, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 18. Oktober 2019

295 - Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2019: Fernwärmeleitung, Kolpingstrasse, Althoffstrasse, Rotbach, Containern, Gaspipeline, Rückblick

Kolpingstrasse in Dinslaken wird im Teilstück neu gepflastert. Foto: © 2019 Andreas Haab, Dinslaken

Dinslaken

Fernwärmeleitung
Seit dieser Woche ist die Hans-Böckler-Strasse im Teilstück zwischen Schlossstrasse und Julius-Kalle-Strasse wieder in beiden Richtungen für den Strassenverkehr freigegeben worden. Die Zufahrt Schlossstrasse Richtung Ortsteil Averbruch ist aufgrund der Baustelle jetzt gesperrt. Der Fahrradweg unter dem die Fernwärmeleitung verlegt wurde ist mit einer neuen Fahrbahndecke versehen und lässt sich auch wieder befahren.

Kolpingstrasse
In der Dinslakener Altstadt ist die Kolpingstrasse seit wenigen Tagen im Teilstück zwischen Brückstrasse und Duisburger Strassse für den Verkehr gesperrt. Als Fußgänger oder Radfahrer ist der Baustellenbereich noch passierbar. Grund der Baustelle sind die beim Befahren der Strasse klappernde Pflastersteine. Die Steine sind auf der Fahrbahn komplett entnommen worden und werden zur Zeit neu verlegt, siehe Foto oben.

Althoffstrasse
Auf den Grünflächen an der Althoffstrasse nahe des Burgtheaters wurde von der Stadt Dinslaken eine Neubepflanzung vorgenommen und ein hölzener Zaun aufgestellt. Auszubildende der Stadtverwaltung haben mehr als 2500 Stauden neu gesetzt.

Rotbach
Da sich in den letzten Tagen doch einiges an Regenwasser angesammelt hat, scheint es dem Rotbach gut zu bekommen. Es sieht so aus, als wenn der Bach wieder dauerhaft fließen kann.

Containern
Das in Deutschland vor wenigen Tagen gefällte Urteil zu "Containern" nun als Diebstahl beurteilt wurde, betrachte ich mit Sorge. Bei Hungerzunahme auf der ganzen Welt und auch in Deutschland, bei Hartz4-Gesetzen, die Menschen in Armut dauerhaft festhalten und somit dazu zwingen Lebensmittel bei den Tafeln und auch durch sogenanntes "Containern" zu bekommen, halte ich die Beurteilung für nicht mehr zeitgemäß.

Gaspipeline
Vom linksrheinischen Rheinberg wurde am vergangenen Dienstag ein 1000-Tonnen-Teilstück der Zeelink-Gaspipeline in einer vorbereiteten Rinne mit einem Zugseil aus Stahl durch den Rhein geführt.

Rückblick
243 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 42. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "295 - Dinslakens Menschen bewegte in der 42. Woche 2019: Fernwärmeleitung, Kolpingstrasse, Althoffstrasse, Rotbach, Containern, Gaspipeline, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 11. Oktober 2019

294 - Dinslakens Menschen bewegte in der 41. Woche 2019: Erntedanktag, Wurst-Katastrophe, Althoffstrasse, Wolf in NRW, Rückblick

Optimaler Parkplatz in Dinslaken - Foto: © 2019 Andreas Haab

Dinslaken

Erntedanktag
Der vergangene Sonntag war ein verregneter verkaufsoffener Sonntag in Dinslaken.
Die Fußgängerzone blieb ohne Besucherandrang. Auf dem Altmarkt fand die Eisstock-Challenge statt, mit sehr wenigen Zuschauern. Der Regen hat einfach die Kunden und Käufer vom Besuch der Innenstadt abgehalten hat. Das Ergebnis des Regentags können Sie sich oben auf dem Foto ansehen, Pfützenparkplatz. Alte Damen beklagten auch, dass das angekündigte und nicht stattgefundene Apfelfest sie um den Nachmittagsapfelkuchen gebracht hätten. Naja, wird bestimmt im nächsten Jahr wieder möglich sein, am Apfelfest im Museumspark teilzunehmen.

Wurst-Katastrophe
Ein fleischverarbeitender Betrieb hat vergammeltes Fleisch in Form von Wurst auch in NRW und auch in Dinslaken in Umlauf gebracht. Altenheime, Krankenhäuser, Penny, Netto und viele weitere haben diese Wurst geliefert bekommen. Unglaublich finde ich, dass es aus Profitgier bestimmten Führungskräften immer noch möglich ist, sich selbst mit seinen Mitarbeitern und seine eigene Branche derart zu schädigen. Betriebe, die Lebensmittel herstellen und in Umlauf bringen sind systemrelevant und gehören unter ständiger Kontrolle der zuständigen Lebensmittelbehörde. Kontrollen, das gilt übrigens für alle Branchen, die zuvor angekündigt werden, sind keine Kontrollen, sondern Gefälligkeitsdienste.

Althoffstrasse
Am Burgtheater entlang bis zum Parkplatz nahe des Kinderspielplatzes wurden in den vergangenen Tagen die Grünflächen mit den vertrockneten Sträuchern bereinigt und ein hölzerner Zaun errichtet. Die Rotkehlchen-Familie wird jetzt wohl umgezogen sein, da dort ihre Brutstätte seit mehreren Jahren war.

Wolf in NRW
10 Nutztierrisse mit 12 Opfern sind im Monat September 2019 beim LANUV aufgelistet. 2 Meldungen aus dem Wolfsgebiet "Schermbeck" sind bestätigt, das es der Wolf war und 2 weitere Meldungen haben sich als Falschmeldung herausgestellt. Die anderen werden noch untersucht und werden verzögert zum Ergebnis führen.
Im Monat Oktober des Jahres ist bisher eine Meldung aus NRW aufgelistet aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis.

Rückblick
242 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 41. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "294 - Dinslakens Menschen bewegte in der 41. Woche 2019: Erntedanktag, Wurst-Katastrophe, Althoffstrasse, Wolf in NRW, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/

Freitag, 4. Oktober 2019

293 - Dinslakens Menschen bewegte in der 40. Woche 2019: Apfelfest abgesagt, Sturm Mortimer, Wolf in NRW, Tag des Kaffee, Rückblick

Apfelbaum im Museumspark gepflanzt von der Dinslakener IG-Altstadt am 16. September 2000

Dinslaken

Apfelfest abgesagt
Die Interessengemeinschaft Altstadt hatte einst zum Apfelfest eingeladen, um passend zur Erntezeit Äpfel verschiedenster Art und Zubereitung den Dinslakenern zu präsentieren. Am kommenden Sonntag sollte es für dieses Jahr soweit sein. Leider aber musste die Veranstaltung wetterbedingt abgesagt werden. Symbolhaft steht der von der IG-Altstadt am 16. September 2000 gepflanzte Apfelbaum im Museumspark (siehe Foto oben), also dort wo auch das Apfelfest stattfinden sollte. Der angekündigte Regen für die nächsten Tage lässt so ein Fest rund um den Apfel auch nicht so richtig geniessen.

Sturm Mortimer
Am vergangenen Sonntag den 29. September zog Sturmtief Mortimer mit einem Randausläufer an Dinslaken vorbei. Nachts so gegen 22:00 Uhr baute sich der Sturm auf und brachte in Windböen bis zu 70 km/h an Windgeschwindigkeit. Gegen 3:00 Uhr dann schwächten sich die starken Winde wieder ab. Dinslaken traf es also nicht mit voller Wucht.

Wolf in NRW
Die angesiedelte Wölfin GW954f oder "Gloria von Wesel", so nannte ihn einst der Landrat des Kreises Wesel, ist für nicht bedenklich erklärt worden. Bei mehr als hundert Nutztierrissen im ernannten und erweiterten Wolfsgebiet "Schermbeck", bei Tierrissen im Wohngebiet und auf dem vorschriftsmäßig eingezäunten Gelände von Weidetierhaltern und landwirtschaftlichen Betrieben geht keine Gefahr von dem Raubtier aus. Fördermittel des Landes und die Anwesenheit der Wölfin legalisieren die Vorgehensweise, die zur Verringerung der Weidetierhaltung führen.

Tag des Kaffee
Am Regenschauertag, dem ersten Tag im Oktober war "Tag des Kaffee".
Gerne trinke ich Kaffee. Selbst bereite ich ihn zu. Nein, ich habe und benutze auch keine Kaffeemaschine. Der herkömmliche Kaffee-Aufguß mit Filter funktioniert sehr gut, genauso schnell und ist sehr bekömmlich. Kaffeegeschmack ist eine individuelle Angelegenheit und sollte auch so behandelt werden. Da gibt es die verschiedensten Empfehlungen und Techniken seinen Kaffee zu kochen.

Meine Empfehlung:
Kaffeetassen, die ich benutze haben eine Füllmenge von 125 ccm.
Bezogen auf 1 Liter Wasser ergeben das 8 Tassenfüllungen
Auf die Kaffeekanne mit 1 Liter Füllmenge setze ich den Kaffeefilter, der zuvor einmal komplett vorgefeuchtet wird. Für den Aufguß von einem Liter Kaffee benötige ich 62 Gramm Kaffeepulver. Ein Liter Wasser wird mit einem Wasserkocher zum Kochen gebracht. Wenn das geschehen ist und das Wasser kocht, stelle ich den Wasserkocher ab und lasse das heiße Wasser 1 Minute darin stehen. Nach meinen Messungen hat das heiße Wasser dann eine Temperatur von ca. 95°C. Dann gieße ich das Wasser auf den Kaffee im Kaffeefilter aber so, dass das Pulver im Filter von außen nach innen also in die Mitte gespült wird. Warten muss ich jetzt, bis die Wassermenge vollständig durchgelaufen ist. Jetzt erst kommt die zweite Wassermenge in den Kaffeefilter usw., bis der Wasserkocher leer ist. Nach dem Filterdurchlauf des Wassers kann die Kaffeekanne geschlossen werden und einmal kreisförmig schwenken. Kaffee ist fertig.

Meine Faktoren, die Einfluss auf den Geschmack des aufgebrühten Kaffee haben sind zuerst einmal der ausgewählte Kaffeesorte, Feinheit der Kaffeemahlung und die verwendete Menge, dann die Härte des Wassers und auch ein wenig das Filterpapier.
Es lohnt sich für Kaffeetrinker*innen in jedem Falle bei Handaufguß, die Einflussfaktoren bestens aufeinander abzustimmen.

Rückblick
241 - Dinslakens Menschen bewegte vor einem Jahr in der 40. Woche 2018: andreashaab-fotografie


Der Beitrag "293 - Dinslakens Menschen bewegte in der 40. Woche 2019: Apfelfest abgesagt, Sturm Mortimer, Wolf in NRW, Tag des Kaffee, Rückblick" erschien zuerst auf andreashaab-fotografie.blogspot.com/